Logo

Stolzmanns Bergtangare (Chlorothraupis stolzmanni)

Im Reich der gefiederten Schönheiten, eingebettet in die Ordnung der Passeriformes und der Familie der Kardinäle, thront der Chlorothraupis stolzmanni, besser bekannt als der Rostbrusttangare. Dieser kleine Vogel, der vorrangig in den nebligen Unterwäldern und feuchten Lebensräumen Mittel- und Südamerikas sein Zuhause findet, ist eine farbenprächtige Erscheinung in der Welt der Vögel.

Das charakteristische Merkmal des Rostbrusttangaren, wie sein deutscher Name bereits verrät, ist die leuchtende, ockerfarbene Brust, die ihn wie ein Juwel im Grün der Baumkronen hervorstechen lässt. Seine Pracht zeigt sich im Kontrast zwischen dem satten Grün des Rückengefieders und der namensgebenden, warmen Farbe seiner Brust, die bei Lichtung des Blätterdachs in den Wipfeln der Bäume ein faszinierendes Spiel der Farben erzeugt.

Obgleich er kein seltener Vogel ist, bleibt der Rostbrusttangare doch meist ein verborgenes Juwel der Wälder, da er tendenziell scheu und zurückgezogen lebt. Sein Verhalten und seine Lebensweise sind – wie bei vielen Vögeln seines Lebensraumes – erst teilweise erforscht, was ihm einen Hauch von Geheimnis verleiht und den Wunsch weckt, mehr über dieses Wesen zu erfahren.

Die Beobachtung dieses Tanganen erfordert Geduld und Aufmerksamkeit von Vogelbegeisterten und Forschern, die hoffen, den Klang seines Gesangs vernimmt oder einen Blick auf seinen Farbenreichtum erhaschen zu können. Im globalen Puzzlespiel der Biodiversität nimmt der Rostbrusttangare eine faszinierende Rolle als ein Mitglied der Artenvielfalt der tropischen Wälder ein.

Stolzmanns Bergtangare Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Chlorothraupis
  • Art: Stolzmann-Tangare (Chlorothraupis stolzmanni)
  • Verbreitung: Mittelamerika, nördliches Südamerika
  • Lebensraum: Tropische Wälder, insbesondere feuchte Niederungen
  • Körpergröße: Etwa 14-17 cm
  • Gewicht: Unspezifiziert, typisch für Tangarengewicht
  • Soziales Verhalten: Bilden gelegentlich gemischte Schwärme mit anderen Vogelarten
  • Fortpflanzung: Nestbau in Bäumen oder Büschen, typischerweise Brutpflege durch beide Elternteile
  • Haltung: Keine Informationen verfügbar, in der Regel keine Haustierhaltung für diese Wildvogelart

Systematik Stolzmanns Bergtangare ab Familie

Stolzmanns Bergtangare Herkunft und Lebensraum

Stolzmanns Bergtangare, wissenschaftlich als Chlorothraupis stolzmanni klassifiziert, ist ein Vogel, der seinen Namen zu Ehren des polnischen Zoologen Jan Sztolcman, auch bekannt als Johann von Stolzmann, trägt. Diese Spezies gehört zur Familie der Kardinäle (Cardinalidae) und ist innerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets ausschließlich in Südamerika anzutreffen.

Der natürliche Lebensraum von Stolzmanns Bergtangare erstreckt sich über die Andenregionen von Ecuador und Peru. Dieser Vogel bewohnt bevorzugt feuchte Bergwälder in Höhenlagen von etwa 900 bis 2300 Metern. Innerhalb dieser Gebirgszonen findet er die für seine Existenz notwendigen Ressourcen. Die Bergwälder bieten eine reiche Biodiversität an Insekten, Früchten und Samen, welche die Nahrungsgrundlage für diesen Vogel bilden. Zugleich bietet das dichte Unterholz Schutz und ideale Bedingungen für die Errichtung von Nestern.

Die artenreichen Andenwälder, in denen Stolzmanns Bergtangare vorkommt, sind ein Musterbeispiel für biologische Vielfalt und Komplexität – ein Umstand, der ein tiefgreifendes Verständnis für den Schutz solcher Ökosysteme erfordert. Die spezifischen Lebensraumanforderungen von Stolzmanns Bergtangare machen sie zu einem bedeutsamen Indikator für die Gesundheit ihres Ökosystems. Obwohl über die Populationsgröße und den genauen Status der Art derzeit nur begrenzte Informationen vorliegen, spiegeln die Beobachtungen von Chlorothraupis stolzmanni die Wichtigkeit der Erhaltung ihrer Lebensräume wider.

Stolzmanns Bergtangare äußere Merkmale

Der Chlorothraupis stolzmanni, bekannt als Ochre-breasted Tanager, präsentiert sich mit einem charakteristischen Federkleid, das ihn in seinen natürlichen Lebensräumen unverkennbar macht. Das auffälligste Merkmal dieses Vogels ist die namensgebende ockerfarbene Brust, die ihm ein warmes, erdiges Erscheinungsbild verleiht. Die Brust geht fließend in eine gelblich-grüne Bauchfärbung über, welche die Unterseite des Vogels ziert.

Der Rücken des Chlorothraupis stolzmanni zeigt ein dunkles Olivgrün, das eine effektive Tarnung in den blätterreichen Habitaten bietet. Die Flügel sind ebenfalls olivgrün, jedoch oft durchsetzt mit schwächeren und dunkleren Tönen, die eine subtile Musterung ergeben. Die Schwanzfedern folgen dem olivgrünen Farbschema des Rückens und bieten beim Fliegen einen unauffälligen Anblick.

Das Kopfgefieder ist in ähnlichen Grüntönen gehalten, wobei die Stirn bisweilen einen etwas helleren Farbton aufweisen kann. Die Augen sind von einer dunklen Maske umgeben, die sich deutlich vom übrigen Antlitz abhebt und den Blick des Vogels intensiviert. Der Schnabel ist von mäßiger Länge, kräftig und kegelförmig, typisch für Körner- und Beerenfresser unter den Tangaren.

Die Beine und Füße erscheinen robust und sind für das Greifen von Ästen und Zweigen angepasst. Insgesamt weist das Erscheinungsbild des Chlorothraupis stolzmanni eine Palette von natürlichen Grüntönen auf, die hervorragend an seine Umgebung angepasst sind und ihn zu einem exemplarischen Vertreter seines Lebensraums machen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Stolzmanns Bergtangare ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Nach eingehender Recherche muss ich bedauerlicherweise feststellen, dass spezifische Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten der Stolzmanns Bergtangare nicht verfügbar sind. Die wissenschaftlichen Daten bezüglich dieser speziellen Aspekte ihres Verhaltens scheinen entweder nicht existent oder nicht zugänglich zu sein.

Stolzmanns Bergtangare Gefährdung

Nach umfassender Recherche in verfügbaren wissenschaftlichen Datenbanken und Fachliteratur lässt sich feststellen, dass spezifische Informationen über die Gefährdung und den Schutz von Stolzmanns Bergtangare begrenzt sind. Es gibt keine konkreten Angaben darüber, welche Risiken diese Spezies im Einzelnen bedrohen könnten, noch Details über die Schutzmaßnahmen, die zu ihrer Erhaltung ergriffen wurden oder werden müssten.

Dennoch ist es wahrscheinlich, dass Stolzmanns Bergtangare ähnlichen Gefährdungen wie andere Vogelarten in ihren Habitaten ausgesetzt sein könnten. Zu diesen gehören typischerweise Lebensraumverlust durch Abholzung, Landwirtschaft und urbane Entwicklung sowie potenzielle Bedrohungen durch invasive Arten oder Krankheiten. Da Stolzmanns Bergtangare in spezifischen Arealen vorkommen, kann angenommen werden, dass der Schutz ihres Lebensraums eine kritische Rolle für die Erhaltung ihrer Population spielen würde.

In Ermangelung konkreter Daten wird die Bedeutung von Schutzgebieten und umweltverträglichen Praktiken im Lebensraum von Stolzmanns Bergtangare hervorgehoben. Detaillierte Studien und umfassende Biodiversitätsuntersuchungen sind von entscheidender Bedeutung, um den Erhaltungszustand dieser Art zu bewerten und wirksame Schutzmaßnahmen zu entwickeln.