Logo

Stern-Kurzflügel (Brachypteryx stellata)

Der Kurzflügel-Sänger oder Brachypteryx stellata ist ein kleiner, eher unauffälliger Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), der sich durch seine kurzen Flügel und sein zurückgezogenes Verhalten auszeichnet. Charakteristisch für das Tier ist sein Lebensraum in den dichtbewachsenen Unterholzregionen der Wälder, vornehmlich in Süd- und Südostasien, wo es sein meist verstecktes Dasein führt.

Aufgrund seiner Lebensweise und den daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Beobachtung zählt der Kurzflügel-Sänger zu den weniger bekannten Arten seiner Familie. In seiner natürlichen Umgebung ernährt sich dieser Vogel überwiegend von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die er geschickt im Dickicht jagt.

Auffällig bei dieser Art ist die ausgeprägte Geschlechterdimorphismus, wobei das Weibchen oft eine unauffälligere Färbung als das Männchen aufweist. Die erschwerte Sichtbarkeit in ihrem Habitat sowie die schlichte Färbung tragen dazu bei, dass der Kurzflügel-Sänger nur selten Gegenstand von Vogelbeobachtungen ist und somit viele Aspekte seines Verhaltens und seiner Ökologie noch wenig erforscht sind.

Trotz seiner unauffälligen Präsenz ist der Status des Kurzflügel-Sängers in manchen Regionen durch Lebensraumverlust und Fragmentierung bedroht. Naturschutzbemühungen spielen daher eine wichtige Rolle, um den Fortbestand der Art zu sichern und mehr über die Lebensweise dieses geheimnisvollen Waldvogels zu erfahren.

Stern-Kurzflügel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Alkenvögel (Charadriiformes)
  • Familie: Alken (Alcidae)
  • Gattung: Brachyramphus
  • Art: Marmelalk (Deutscher Name für Marbled murrelet)
  • Verbreitung: Nordostpazifik, Küstenlinien von Kalifornien bis Alaska, sowie bis Japan und Kamtschatka
  • Lebensraum: Offene Meere, küstennahe Gewässer, an Land in alten Nadelwäldern für Nistplätze weit im Inland
  • Körpergröße: Etwa 24-25 cm in der Länge
  • Gewicht: Rund 200-250 Gramm
  • Soziales Verhalten: Oft einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen, außerhalb der Brutzeit auch in größeren Schwärmen
  • Fortpflanzung: Brutplätze in hohen Bäumen, meist in alten Wäldern; 1 Ei pro Brutzeit; Brutpflege durch beide Eltern
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet, Schutz der natürlichen Lebensräume ist wichtig

Systematik Stern-Kurzflügel ab Familie

Stern-Kurzflügel Herkunft und Lebensraum

Der Stern-Kurzflügel, wissenschaftlich als Brachypteryx stellata bezeichnet, gehört zur Familie der Fliegenschnäpper und repräsentiert eine Vogelart, deren geographische Heimat einen eng begrenzten Lebensraum umfasst. Diese Spezies findet man vornehmlich auf der Insel Java in Indonesien. Das Habitat des Stern-Kurzflügels ist in den tropischen Regenwäldern der Gebirgsregionen anzusiedeln, wo eine hohe Vegetationsdichte vorherrscht.

Die bevorzugten Höhenlagen für die Existenz dieses Vogels liegen üblicherweise zwischen 900 und 2.450 Metern über dem Meeresspiegel. In diesen montanen Wäldern findet der Stern-Kurzflügel ideale Bedingungen für Ernährung und Brut vor. Die dichte Unterwuchsvegetation dieser feuchten Waldgebiete bietet ausreichenden Schutz und eine reichhaltige Nahrungsgrundlage in Form von Insekten.

Besonders hervorzuheben ist die Endemizität des Stern-Kurzflügels. Dies bedeutet, dass seine Präsenz auf diesen spezifischen geographischen Raum beschränkt ist. Innerhalb dieses Lebensraums zeigt er eine starke Anpassung an die ökologischen Gegebenheiten und kann als ein spezialisiertes Mitglied des Ökosystems betrachtet werden. Somit ist der Stern-Kurzflügel ein charakteristisches Beispiel für die einzigartige Biodiversität der indonesischen Inselwelt und die spezifischen Anforderungen, die derartige endemische Arten an ihren Lebensraum stellen.

Stern-Kurzflügel äußere Merkmale

Der Brachypteryx stellata, bekannt als Gould’s Shortwing, ist ein kleiner Vogel, der durch sein unauffälliges Erscheinungsbild gekennzeichnet ist. Sein Gefieder weist eine Mischung aus grauen und blauen Tönen auf, die ihm eine dezente Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum ermöglichen. Das oberseitige Gefieder des Brachypteryx stellata ist typischerweise dunkelgrau mit einer subtilen Blaufärbung, die je nach Lichtverhältnissen variiert. Die Unterseite ist oft heller, tends to closer to a dull white or pale grey, which provides a contrast to the darker upper parts. Die Beine und Füße sind robust und häufig von einer fleischfarbenen oder gräulichen Schattierung. Der kurze Schnabel ist unauffällig und tendiert dazu, an der Basis breiter zu sein und zu einer feinen Spitze zuzulaufen. Charakteristisch für den Brachypteryx stellata sind auch die kurzen und abgerundeten Flügel, die dem Vogel seinen Namen geben. Seine Augen sind klein und dunkel, was eine subtile Wachsamkeit in seinem Ausdruck verleiht. Insgesamt präsentiert sich der Brachypteryx stellata mit einem Erscheinungsbild, das perfekt an sein Unterholzlebensumfeld angepasst ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche keine Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Stern-Kurzflügels, wissenschaftlich Brachypteryx stellata, ergeben.

Stern-Kurzflügel Gefährdung

Zum aktuellen Zeitpunkt wurden keine spezifischen Informationen zur Gefährdung oder zu Schutzmaßnahmen für die Art Brachypteryx stellata, bekannt als Stern-Kurzflügel, in wissenschaftlichen Datenquellen oder Naturschutzliteratur gefunden. In Anbetracht der allgemeinen Problematiken, denen viele Tierarten ausgesetzt sind, können generelle Bedrohungen, wie Lebensraumverlust, Klimaveränderungen oder die Fragmentierung von Biotopen, mutmaßlich auch Auswirkungen auf den Stern-Kurzflügel haben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass ohne spezifische Informationen zum Stern-Kurzflügel keine fundierten Aussagen über dessen Gefährdung und erforderliche Schutzmaßnahmen getroffen werden können. Um dem Mangel an einschlägigen Informationen entgegenzuwirken, wäre es angezeigt, Studien und Forschungen bezüglich der Populationsgröße, des Lebensraums und der potenziellen Bedrohungen des Stern-Kurzflügels anzustoßen, um effektive Schutzmaßnahmen entwickeln zu können.