Logo

Spitzschwanz-Grüntaube (treron oxyurus)

Die Spitzschwanz-Grüntaube, mit dem zoologischen Namen Treron oxyurus, ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Taubenvögel (Columbidae). Dieses Tier ist vor allem in südostasiatischen Regionen beheimatet und zeichnet sich durch sein charakteristisches Federkleid aus, das ihm nicht nur seinen Namen verleiht, sondern ihn auch optisch von anderen Taubenarten unterscheidet. Grüntauben im Allgemeinen sind für ihr überwiegend grünes Gefieder bekannt, welches ihnen eine hervorragende Tarnung in ihrem gewohnten Lebensraum bietet.

Die Spitzschwanz-Grüntaube ist eine mittelgroße Taubenart, die insbesondere durch ihren namengebenden spitzen Schwanz auffällt. Ihr Lebensraum umspannt dichte Wälder und Plantagen, wo sie sich gerne in den Baumkronen aufhält. Wie bei vielen ihrer Verwandten besteht die Ernährung dieser Taube hauptsächlich aus Früchten und Beeren, wobei sie in der Lage ist, sowohl in den Höhen als auch am Boden Nahrung zu suchen.

Trotz ihrer eher unauffälligen Erscheinung spielt die Spitzschwanz-Grüntaube eine wichtige Rolle im Ökosystem ihres Lebensraumes, da sie zur Verbreitung von Samen und damit zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt beiträgt. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume zeigt sich auch in der Variabilität der verschiedenen Populationen, die sich klimatischen und geografischen Gegebenheiten entsprechend unterscheiden können.

Der Bestand der Spitzschwanz-Grüntaube wird sorgsam beobachtet, da Veränderungen in ihrem Habitat, vor allem durch menschliche Einflüsse, einen direkten Einfluss auf ihre Population haben können. Als Teil der Artenvielfalt unserer Erde wird auch diese Taubenart durch internationale Abkommen zum Artenschutz erfasst, um ihr Überleben für künftige Generationen zu sichern.

Spitzschwanz-Grüntaube Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
  • Familie: Tauben (Columbidae)
  • Gattung: Grüntauben (Treron)
  • Art: Goldgrüne Grüntaube (Treron olax)
  • Verbreitung: Südostasien, u.a. in Thailand, Malaysia, Indonesien
  • Lebensraum: Feuchte Wälder, Mangroven, Waldränder
  • Körpergröße: Ca. 23 cm
  • Gewicht: Unbestimmt, typischerweise leichte Tauben vergleichbarer Größe
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen zu finden
  • Fortpflanzung: Legt Eier, oft in einem einfachen Nest
  • Haltung: In Europa nicht üblich, wenig Informationen über Haltung in Gefangenschaft

Systematik Spitzschwanz-Grüntaube ab Familie

Äußerliche Merkmale von Spitzschwanz-Grüntaube

Die Spitzschwanz-Grüntaube hat ein auffälliges Gefieder, das in verschiedenen Grüntönen schimmert. Männchen besitzen einen dunklen grünen Kopf und Körper mit einem leuchtend gelben Bauch und Unterflügeln. Der Schwanz ist dunkelgrau und hat eine charakteristische spitze Form, was der Art ihren Namen verleiht. Die unbefiederten, bläulich-grünen Hautstellen im Gesicht sind ebenfalls markant.Im Gegensatz dazu sind die Weibchen weniger auffällig und zeigen ein gedämpfteres Farbenspiel. Sie haben keinen grauen Fleck am Nacken und eine schwächere orangefarbene Tönung auf der Brust. Diese Unterschiede helfen bei der Identifizierung der Geschlechter, wobei Männchen oft lebhafter gefärbt sind.

Lebensraum und Herkunft

Die Spitzschwanz-Grüntaube bewohnt vor allem die tropischen Regenwälder von Sumatra und West-Java. Diese Wälder sind durch eine hohe Biodiversität gekennzeichnet und bieten zahlreiche Nahrungsquellen sowie geeignete Nistplätze. Die Art bevorzugt dichte Baumkronen, wo sie sich vor Fressfeinden verstecken kann.Der Lebensraum dieser Taube wird zunehmend durch Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke bedroht. Die Zerstörung ihrer natürlichen Umgebung hat nicht nur ihre Nahrungsquellen reduziert, sondern auch ihre Fortpflanzungsmöglichkeiten eingeschränkt. Um dem entgegenzuwirken, sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich.

Verhalten von Spitzschwanz-Grüntaube

Die Spitzschwanz-Grüntaube zeigt typisches Verhalten für Taubenarten: Sie lebt meist in kleinen Gruppen oder Paaren. Diese Vögel sind vorwiegend tagaktiv und verbringen den Großteil des Tages damit, nach Nahrung zu suchen. Ihr Hauptnahrungsmittel besteht aus Früchten, Samen und Beeren, die sie in den Baumkronen finden.Im sozialen Verhalten zeigen diese Vögel oft ein ausgeprägtes Balzverhalten während der Fortpflanzungszeit. Männchen präsentieren sich durch auffällige Flüge und Rufe, um Weibchen anzulocken. Diese Interaktionen sind entscheidend für die Fortpflanzung sowie die Bildung stabiler Paare.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Spitzschwanz-Grüntaube erfolgt hauptsächlich zwischen Februar und Mai. Während dieser Zeit bauen Paare ihre Nester in hohen Bäumen aus Zweigen und Blättern. Das Weibchen legt in der Regel zwei Eier, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Die Brutzeit beträgt etwa 14 bis 16 Tage.Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Eltern gefüttert, wobei sie zunächst auf weiche Nahrung angewiesen sind. Im Laufe der Zeit entwickeln sie sich schnell weiter und beginnen bald selbstständig Nahrung zu suchen. Die Aufzucht der Küken dauert etwa drei bis vier Wochen, bevor sie flügge werden.

Gefährdung

Die Spitzschwanz-Grüntaube gilt als gefährdet aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. Die Zerstörung ihrer natürlichen Umgebung hat nicht nur ihre Nahrungsquellen reduziert, sondern auch ihre Fortpflanzungsmöglichkeiten eingeschränkt. Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich, um diese Art vor dem Aussterben zu bewahren.Ein weiterer Faktor ist die Jagd auf Vögel in einigen Regionen ihres Verbreitungsgebiets, was zusätzlich Druck auf die Population ausübt. Um dem entgegenzuwirken, haben Naturschutzorganisationen begonnen, Programme zur Wiederaufforstung zu initiieren sowie Aufklärungskampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung über die Bedeutung dieser Art durchzuführen.

Quellen

Oiseaux.net – Sumatran Green Pigeon

Wikipedia – Sumatran Green Pigeon

eBird – Sumatran Green-Pigeon