Logo

Sonnennektarvogel (Cinnyris solaris)

Der Cinnyris solaris, besser bekannt als Flammenbrust-Nektarvogel, ist eine farbenprächtige Vogelart, die der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) angehört. Diese Familie zeichnet sich durch ihre kleinen bis mittelgroßen Vertreter aus, die sich besonders durch ihren langen, dünnen Schnabel auszeichnen, welcher optimal für die Nahrungsaufnahme aus Blüten angepasst ist.

Der Flammenbrust-Nektarvogel bewohnt vorrangig die vielfältigen Waldlandschaften und Gärten im südostasiatischen Raum, wo er sich geschickt von Blüte zu Blüte bewegt, um Nektar aufzunehmen. Aufgrund seiner lebhaften Farbgebung, die vor allem beim Männchen in intensiven Rot- und Orangetönen erstrahlt, fällt der Vogel besonders während der Brutzeit auf, wenn er um die Gunst der Weibchen wirbt.

Charakteristisch für den Flammenbrust-Nektarvogel ist auch das ausgeprägte Territorialverhalten, welches er insbesondere in der Fortpflanzungsphase an den Tag legt. Die Männchen verteidigen energisch ihre Reviere gegenüber Rivalen, was häufig zu imposanten Flugmanövern und Gesangsdarbietungen führt.

Ökologisch gesehen spielt diese Art eine wichtige Rolle im Bestäubungssystem ihrer Heimatgebiete, indem sie als Pollenüberträger zwischen den Blüten vermittelt. Die Anpassungsfähigkeit des Flammenbrust-Nektarvogels an unterschiedliche Lebensräume macht ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt für Ornithologen und Naturfreunde, die sich für die komplexen Interaktionen innerhalb von Ökosystemen interessieren.

Sonnennektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Solar-Nektarvogel (Flame-breasted Sunbird, Cinnyris solaris)
  • Verbreitung: Indonesien, insbesondere auf den Molukken
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Gärten, landwirtschaftliche Gebiete
  • Körpergröße: Etwa 12 cm Länge
  • Gewicht: Unspezifiziert, jedoch ähnlich anderen Nektarvögeln, meist gering
  • Soziales Verhalten: Territorial, können in Paaren oder einzeln gefunden werden
  • Fortpflanzung: Bauen kleine, schalenförmige Nester, in denen das Weibchen die Eier legt
  • Haltung: In Europa eher unüblich; hauptsächlich in Zoos oder spezialisierten Einrichtungen zu finden

Systematik Sonnennektarvogel ab Familie

Sonnennektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Sonnennektarvogel, wissenschaftlich als Cinnyris solaris bekannt, gehört zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae). Dieser exquisit gefiederte Vogel ist in den Tropen des östlichen Afrikas beheimatet. Insbesondere lässt sich sein Verbreitungsgebiet auf bestimmte Regionen begrenzen, in denen er in einer Vielzahl von natürlichen Habitaten zu finden ist. Sein Lebensraum umfasst hauptsächlich Hochlandgebiete, wobei er in Höhenlagen von bis zu 2.000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist.

Die Art präferiert offenbar lichte Wälder und buschbestandene Hänge sowie Gebiete in der Nähe von Fließgewässern, wo ein reichhaltiges Angebot an Blüten zu finden ist. Dies spiegelt die Anpassung des Sonnennektarvogels an eine nahrungsreiche Umgebung wider, die reich an Nektarquellen ist, welche für seine Ernährung entscheidend sind.

Die geographische Verbreitung dieser Spezies erstreckt sich entlang des östlichen Afrikas und beinhaltet verschiedene Teile von Ländern wie Kenia und Tansania. Innerhalb dieses Territoriums hat sich der Sonnennektarvogel aufgrund seiner spezifischen ökologischen Anforderungen als schön anzusehender, jedoch nicht allgegenwärtiger Bewohner etabliert. Seine bevorzugten Biotope sind von kritischer Bedeutung für seine Fortpflanzung und das tägliche Überleben, wodurch der Erhalt dieser Lebensräume von besonderer Wichtigkeit ist.

Sonnennektarvogel äußere Merkmale

Der Cinnyris solaris, bekannt als Flame-breasted Sunbird, ist ein Vogel mit auffallendem Gefieder. Dieser kleine Sunbird zeichnet sich durch ein kontrastreiches Erscheinungsbild aus, das mit seiner metallischen Färbung und dem scharfen Farbwechsel von Geschlechtern und Altersgruppen verbunden ist.

Männchen dieses Sunbirds haben eine leuchtend rote oder orange Brust, die je nach Lichtverhältnissen in Flammenfarben schillern kann. Diese intensive Färbung wird ergänzt durch ihre dunkelgrünen bis schwarzen Oberseiten und die schillernd blauen und grünen Glanzfedern, welche die Kopf- und Rückenpartie zieren. Der lange, schmale Schnabel, typisch für Nektarsammler, ist schwarz und leicht nach unten gebogen, was ihnen das Sammeln von Nektar aus Blüten erleichtert.

Die Weibchen des Cinnyris solaris hingegen zeigen eine bescheidenere Farbpalette. Ihre Oberseite ist überwiegend olivgrün gefärbt, während die Unterseite ein blasseres Gelb mit dunkleren Streifen aufweist. Ebenso weisen sie den charakteristischen langen Schnabel auf, doch ihr Gefieder schillert nicht so intensiv wie das der Männchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Cinnyris solaris in der Ornithologie aufgrund seiner bemerkenswerten Farbkontraste und des leuchtenden Gefieders der Männchen besonders geschätzt wird. Die Weibchen punkten mit ihrer gedeckteren Farbgebung, die ihnen Tarnung bietet, während die Männchen sich mit Leuchtkraft für die Paarungszeit schmücken.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Sonnennektarvogels keine spezifischen Informationen ergeben.

Sonnennektarvogel Gefährdung

Recherchen haben ergeben, dass zu spezifischen Gefährdungen des Sonnennektarvogels (Cinnyris solaris) im Kontext der Wissenschaft und veröffentlichten Literatur bisher nur begrenzte Informationen vorliegen. Angesichts der Tatsache, dass generelle Gefährdungen für Vogelarten häufig Lebensraumverlust, Fragmentierung der Lebensräume und Umweltverschmutzung umfassen, können solche Faktoren potenziell auch für den Sonnennektarvogel relevant sein.

In Hinblick auf Schutzmaßnahmen ist es demnach ebenfalls schwierig, spezifische Programme oder Aktionen für den Sonnennektarvogel zu identifizieren. In der Regel schließt der Schutz von Arten wie dem Sonnennektarvogel den Erhalt ihres natürlichen Lebensraums und die Schaffung von naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen ein. Dies kann durch die Einrichtung von Schutzgebieten, die Durchführung von Wiederansiedlungsprojekten und die Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung für die Bedeutung des Artenschutzes erfolgen.

Es ist anzumerken, dass eine fundierte Einschätzung des Gefährdungsstatus und der Schutzbedürftigkeit des Sonnennektarvogels eine detaillierte Untersuchung der Populationen, deren Dynamiken sowie der Bedrohungsfaktoren voraussetzt. Um effektive Schutzmaßnahmen durchzuführen, ist es entscheidend, genauere Daten zu sammeln und zu analysieren.