Logo

Somalisperling

Der Somalisperling, bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Passer diffusus, ist ein kleiner, aber bemerkenswerter Vogel, der die trockenen, offenen Landschaften Ostafrikas bevölkert. Als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und der Familie der Passeridae, ist dieser Vogel eng verwandt mit den Sperlingen, die auch in Europa heimisch sind und oft vertraute Gäste in städtischen Umgebungen darstellen.

Charakteristisch für den Somalisperling sind seine sozialen Verhaltensweisen, die er in der freien Wildbahn an den Tag legt. Er bildet oft kleine Gruppen und ist bekannt für sein lebendiges Treiben und Zwitschern, womit er das Bild der Landschaften, in denen er sich aufhält, belebt. Seine Anpassungsfähigkeit an trockene Gebiete zeigt die erstaunliche Resilienz dieser Spezies gegenüber schwierigen Umweltbedingungen.

Das Gefieder des Somalisperlings zeigt eine eher unscheinbare Färbung, die ihm hilft, sich vor Fressfeinden in seinem natürlichen Habitat zu verbergen. Diese Tarnung ist ein perfektes Beispiel für die evolutionären Anpassungen, mit denen sich Tiere an ihre Umgebung anpassen, um zu überleben und zu gedeihen.

Ein Blick auf die Lebensweise des Somalisperlings verrät viel über das Ökosystem, in dem er lebt, und über die Rolle, die er in seinem Lebensraum spielt. Als Körnerfresser trägt er zur Verbreitung von Samen bei und nimmt damit eine wichtige ökologische Funktion ein. Seine Anwesenheit in den Savannen und Halbwüsten Ostafrikas ist ein winziges, aber faszinierendes Rad im großen Uhrwerk der Natur.

Somalisperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Webervögel (Ploceidae)
  • Gattung: Passer
  • Art: Somalisperling (Passer diffusus)
  • Verbreitung: Nordostafrika, genauer in Somalia, Dschibuti und Äthiopien
  • Lebensraum: Trockene Savannen, wüstenartige Landschaften, auch in der Nähe menschlicher Siedlungen
  • Körpergröße: Etwa 14-15 cm
  • Gewicht: Nicht spezifisch dokumentiert, jedoch vergleichbar mit anderen kleinen Sperlingsvögeln
  • Soziales Verhalten: Bildet oft Schwärme, gesellig
  • Fortpflanzung: Legt in der Regel 2-3 Eier, Nestbau erfolgt in Spalten oder Nischen in Felsen und Gebäuden
  • Haltung: Keine spezifischen Informationen über die Haltung in Gefangenschaft, da es sich um einen wildlebenden Vogel handelt

Systematik Somalisperling ab Familie

Somalisperling Herkunft und Lebensraum

Der Somalisperling, wissenschaftlich als Passer diffusus bekannt, zählt zur Familie der Sperlinge (Passeridae). Dieser Vogel ist endemisch im Horn von Afrika und zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume in dieser Region aus. Insbesondere ist der Somalisperling in den semi-ariden bis ariden Zonen Somalias heimisch, wobei er ebenfalls in angrenzenden Gebieten Äthiopiens sowie im nordöstlichen Kenia verbreitet ist.

Sein bevorzugter Lebensraum umfasst überwiegend offene, trockene Buschlandschaften und Savannen, die durch vereinzelte Akazien und andere dornige Gehölze gekennzeichnet sind. Er bewohnt auch kultivierte Flächen und menschliche Siedlungen, wo er oftmals in der Nähe von Wasserquellen anzutreffen ist. Die geografische Verbreitung des Somalisperlings zeugt von einer beachtlichen Anpassungsfähigkeit an karge und trockene Umwelteinflüsse, die das Ökosystem seiner Heimatregion prägen.

Aufgrund dieser Adaptionsfähigkeit konnte der Somalisperling ein relativ großes Verbreitungsgebiet besiedeln, obwohl die genaue Populationsgröße und -dichte in den verschiedenen Teilen seines Verbreitungsgebiets nicht vollständig dokumentiert sind. Die Anpassung an den Lebensraum spiegelt sich ebenso in den sozialen Verhaltensweisen und der Nahrungswahl des Vogels wider, die es ihm ermöglichen, die Herausforderungen eines Lebens in einem vom Menschen veränderten Habitat zu meistern.

Somalisperling äußere Merkmale

Der Somalisperling präsentiert sich als eine Vogelart von eleganter und schlanker Gestalt, die in der Länge bis zu 15 Zentimeter erreicht. Dieser kleine Vogel fällt durch sein gedämpftes Federkleid auf, welches oberseits überwiegend in Graubraun gehalten ist und eine dezent gemusterte Struktur aufweist. Ein charakteristisches Merkmal des Somalisperlings ist der markante helle Überaugenstreif, der sich von der Schnabelbasis über das Auge bis hin zum Hinterkopf erstreckt und hierdurch einen leichten Kontrast zum sonst eher unauffälligen Erscheinungsbild bildet.

Die Unterseite des Somalisperlings zeichnet sich durch eine hellgraue bis weiße Färbung aus, welche im Brustbereich stellenweise von feinen dunklen Streifen durchzogen wird. Ein weiteres distinktives Attribut ist der auffällige schwarze Kinnfleck. Die Flügel sind relativ kurz und zeigen eine dezente Bänderung, wodurch bei gespreizten Flügeln ein abwechslungsreiches Muster sichtbar wird. Der Schwanz weist ebenfalls eine schwarze Endbinde auf, die durch die umliegenden graubraunen Federn deutlich hervorgehoben wird.

Die Augen des Somalisperlings sind dunkel, was in Kombination mit dem hellen Überaugenstreif dessen Blick eine gewisse Intensität verleiht. Der Schnabel ist kräftig und kegelförmig, typisch für Körnerfresser, und weist eine hellgraue bis hornfarbene Tönung auf. Die Beine des Somalisperlings sind schlank, mit einer unauffälligen, zu dem Gesamterscheinungsbild passenden Farbgebung. Insgesamt zeichnet sich der Somalisperling durch ein unaufdringliches, doch gut strukturiertes Äußeres aus, das ihn in seinem natürlichen Lebensraum gut tarnt und an seine Umgebung anpasst.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten des Somalisperlings ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zum Brut- und Paarungsverhalten des Somalisperlings, wissenschaftlich als Passer diffusus bekannt, ist zurzeit wenig detaillierte Information verfügbar. Die Recherche zu diesen spezifischen Themen hat leider keine Ergebnisse hervorgebracht.

Somalisperling Gefährdung

Die Informationssuche zur spezifischen Gefährdung des Somalisperlings und den entsprechenden Schutzmaßnahmen hat leider keine detaillierten Ergebnisse geliefert. Dies kann möglicherweise auf einen Mangel an wissenschaftlichen Erkenntnissen oder auf eine geringe Priorisierung der Art in der Forschung zurückzuführen sein. Allgemein lässt sich feststellen, dass viele Vogelarten durch Habitatverlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel beeinträchtigt sind. Es könnte daher sein, dass der Somalisperling ähnlichen Bedrohungen ausgesetzt ist. Umfassender Artenschutz würde Maßnahmen erfordern, die auf die Erhaltung und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume sowie auf die Minderung menschengemachter Bedrohungen abzielen. Da jedoch konkrete Daten zur Gefährdung des Somalisperlings fehlen, bleibt die Entwicklung zielgenauer Schutzstrategien eine Herausforderung.