Logo

Singdrossel (Turdus philomelos)

Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln und gehört zu den bekanntesten Singvögeln in Europa. Sie ist ein Zugvogel und verbringt den Winter in Afrika, bevor sie im Frühjahr wieder zurückkehrt, um in Europa zu brüten.

Die Singdrossel ist etwa 20 bis 23 Zentimeter lang. Die Singdrossel ist gekennzeichnet durch eine olivgrüne oder sandbraune Oberseite mit gelblicher Tönung, einen hellen Augenstreif und einen dunkelbraunen Wangenfleck. Flügel und Schwanz sind kastanienbraun, die Unterseite ist gräulich-weiß mit zimtfarbiger Tönung und dunkelbraunen Flecken. Der Gesang der Singdrossel besteht aus einem dünnen ‚ziep‘-Ruf und Gesangselementen, die jeweils zwei oder drei Mal wiederholt werden. Sie hat einen kräftigen Schnabel und lange Beine, die für das Suchen nach Nahrung im Boden geeignet sind. Der Gesang der Singdrossel ist sehr melodiös und vielseitig und besteht aus einer Kombination aus Trillern, Flötentönen und anderen Lauten.

Die Singdrossel bevorzugt halboffene Landschaften wie Wälder, Parks und Gärten als Lebensraum und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Würmern. Während der Brutzeit verteidigt das Männchen ein Territorium gegenüber anderen Männchen, während das Weibchen das Nest baut und die Jungen ausbrütet und füttert. Insgesamt ist die Singdrossel eine faszinierende Vogelart, die aufgrund ihres Gesangs und ihrer Schönheit in Europa sehr beliebt ist.

Singdrossel Steckbrief

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Turdidae (Drosselvögel)
  • Gattung: Turdus (Drossel)
  • Art: Turdus philomelos
  • Verbreitung: Die Singdrossel kommt in Europa weit verbreitet und häufig vor. Während die Singdrossel in Nord- und Nordosteuropa nur im Sommer brütet, aber in West- und Südwesteuropa als Wintergast vorkommt, ist sie in Mittel-, Süd- und Südwesteuropa ganzjährig zu Hause.
  • Lebensraum: Man findet die Singdrossel in Wäldern, Parks, in Gärten und auf Ackerflächen.
  • Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 23 cm
    Gewicht: 60 – 74 g
    Spannweite: 11,2 – 12,7 cm
  • Fortpflanzung: Der Singdrossel dienen Bäume und Büsche als Nistplatz. Das becherförmige Nest wird vom Weibchen aus Gräsern, Zweigen und Lehm gebaut. Pro Jahr werden in der Regel zwei Gelege mit jeweils drei bis neun Eiern erbaut. Die Eier werden im Abstand von je einem Tag gelegt. Nachdem das letzte Ei gelegt ist, werden diese zwischen 11 und 15 Tage lang ausschließlich vom Weibchen bebrütet. Die Jungen, die von beiden Elternteilen gefüttert werden, verbringen nach dem Schlüpfen noch etwa 12 bis 16 Tage im Nest.

Systematik der Singdrossel ab Familie

Vorkommen und Lebensraum der Singdrossel

Die Singdrossel ist in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordafrika über Europa bis nach Asien und umfasst auch Teile des Nahen Ostens. Während des Winters ziehen viele Singdrosseln in südliche Regionen Afrikas.

Singdrosseln brüten in Nadel- und Laubwäldern, Hecken, Gärten und Parks. Sie bauen ihre Nester in der Regel in dicht bewaldeten Gebieten mit offenen Flächen in der Nähe, wie z. B. Heideland. Regenwürmer und Schnecken machen den größten Teil der Nahrung der Singdrossel aus, vor allem, wenn es nur wenige Insektenlarven und Beerenpflanzen gibt. Daher ist ein feuchter Boden mit leicht zugänglichen Nahrungsquellen wichtig. Dieses Nahrungsangebot wird reduziert, wenn Pestizide eingesetzt werden, die wirbellose Bodenlebewesen abtöten.

Insgesamt ist die Singdrossel eine sehr anpassungsfähige Art, die auch in verschiedenen Lebensräumen zurechtkommt. Sie ist jedoch auf ausreichend Nahrung und geeignete Nistplätze angewiesen, um sich erfolgreich fortzupflanzen und zu überleben.

Äußerliche Merkmale von Singdrosseln

Die Singdrossel hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit einem braunen Gefieder auf dem Rücken und einer cremefarbenen Brust, die mit dunklen, tropfenförmigen Flecken versehen ist. Diese Flecken sind ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Art. Die Unterseite ist heller als die Oberseite, was ihr hilft, sich im dichten Unterholz zu tarnen. Ihr Schnabel ist kräftig und leicht gebogen, was es ihr ermöglicht, eine Vielzahl von Nahrungsquellen zu nutzen.Die Singdrossel hat eine Körperlänge von etwa 23 bis 28 cm und ist damit etwas kleiner als die Misteldrossel. Ihre Augen sind groß und dunkel, was ihr eine gute Sicht bei Dämmerung ermöglicht. Der Schwanz ist relativ kurz und abgerundet. Diese körperlichen Merkmale machen die Singdrossel zu einem anpassungsfähigen Vogel, der in verschiedenen Lebensräumen erfolgreich leben kann.

Lebensraum und Herkunft

Die Singdrossel bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Europa und Asien. Sie ist häufig in Wäldern mit dichtem Unterholz anzutreffen, wo sie Nistplätze findet und Nahrung sucht. Auch Gärten, Parks und landwirtschaftlich genutzte Flächen bieten geeignete Lebensräume für diese Art. In städtischen Gebieten hat sich die Singdrossel gut angepasst und nutzt Gärten als Nahrungsquelle.Die Herkunft der Singdrossel reicht bis ins Paläolithikum zurück. Sie brütet in den meisten Teilen Europas sowie in Teilen Asiens bis zum Uralgebirge. Einige Populationen sind Teilzieher und wandern im Winter nach Südeuropa oder Nordafrika. In den letzten Jahrzehnten haben sich ihre Lebensräume aufgrund menschlicher Aktivitäten verändert, was zu einem Rückgang ihrer Populationen geführt hat.

Verhalten von Singdrosseln

Singdrosseln sind vorwiegend tagaktiv und zeigen ein ausgeprägtes Gesangsverhalten, das besonders während der Fortpflanzungszeit zu hören ist. Ihr Gesang besteht aus einer Reihe melodischer Phrasen, die oft wiederholt werden. Diese Fähigkeit zur Imitation anderer Vögel macht ihren Gesang besonders vielfältig. Männliche Singdrosseln singen oft von erhöhten Positionen wie Baumästen oder Dächern aus.In Bezug auf das Nahrungssuchverhalten sind Singdrosseln opportunistische Fresser. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Würmern, Früchten und Beeren. Besonders bekannt sind sie dafür, dass sie Schnecken mit einem Stein aufbrechen können, um an das weiche Innere zu gelangen. Dieses Verhalten zeigt ihre Intelligenz und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Nahrungsquellen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Singdrosseln erfolgt hauptsächlich zwischen März und Juli. Männchen etablieren Reviere, die sie durch Gesang verteidigen. Die Weibchen bauen ein schalenförmiges Nest aus Gras, Wurzeln und Lehm in Büschen oder Bäumen. Die Weibchen legen typischerweise 4 bis 6 glänzende blaue Eier mit dunklen Flecken.Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert. Nach etwa zwei Wochen verlassen die Küken das Nest, bleiben jedoch weiterhin auf die Eltern angewiesen, während sie lernen, selbstständig Nahrung zu suchen. In günstigen Bedingungen kann eine Singdrossel zwei bis drei Bruten pro Jahr großziehen.

Gefährdung

Obwohl die Singdrossel nicht global gefährdet ist, gibt es regionale Rückgänge in den Populationen aufgrund von Habitatverlust durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung. Die Zerstörung von Hecken und Wäldern hat dazu geführt, dass viele Brutgebiete verloren gegangen sind. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um geeignete Lebensräume zu erhalten.Einige Initiativen zur Förderung des Naturschutzes konzentrieren sich auf die Wiederherstellung von Lebensräumen sowie auf die Schaffung von Nistmöglichkeiten in städtischen Gebieten. Durch diese Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass die Singdrossel auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt.

Quellen

Woodland Trust – Song Thrush

Wikipedia – Song Thrush

eBird – Song Thrush

Video über die Singdrossel