Logo

Singdrossel (Aplonis zelandica)

Der Rostflügelstar, wissenschaftlich als Aplonis zelandica bekannt, ist ein Vogel, der zur Familie der Staren (Sturnidae) gehört. Diese Vögel zeichnen sich durch ihre mittlere Größe und das charakteristische Gefieder aus, das ihnen ihren deutschen Namen verleiht. Ursprünglich in den Regionen Ozeaniens beheimatet, finden sie oft in verschiedenen Habitaten wie Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen ihren Lebensraum.

Der Rostflügelstar verfügt über eine interessante Morphologie, wobei sein Gefieder je nach Lichteinfall unterschiedlich schimmert. Dies trägt dazu bei, dass er in der Natur leicht zu identifizieren ist und sich von anderen Stararten unterscheidet. Seine Ernährung ist typisch für Stare und zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus, die von Früchten über Insekten bis hin zu kleinen Wirbeltieren reicht.

In der Ornithologie wird der Rostflügelstar oft im Kontext seiner Verhaltensweisen und Brutgewohnheiten studiert. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie sowohl in kleineren Gruppen als auch in großen Schwärmen auftreten können, wobei sie eine ausgeprägte soziale Struktur zeigen. Ihr Gesang und ihre Interaktionen sind Gegenstand zahlreicher Studien gewesen, die dazu beitragen, das Verständnis des komplexen Sozialverhaltens innerhalb der Familie der Stare zu vertiefen.

Bedauerlicherweise beeinflussen menschliche Aktivitäten in manchen Gebieten ihre Lebensräume und Populationen. Der Schutz des Rostflügelstares ist somit ein relevantes Thema für Naturschutzorganisationen, besonders in Hinblick auf die Erhaltung der Artendiversität und der ökologischen Gleichgewichte, in denen der Rostflügelstar eine Rolle spielt.

Singdrossel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Staren (Sturnidae)
  • Gattung: Aplonis
  • Art: Rostflügelstar (Aplonis zelandica)
  • Verbreitung: Neukaledonien und Vanuatu
  • Lebensraum: Tropische Wälder und Buschland
  • Körpergröße: Etwa 20 cm in der Länge
  • Gewicht: Informationen über das Gewicht sind nicht leicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Oft in kleinen Gruppen oder Paaren anzutreffen
  • Fortpflanzung: Brutzeit und Nistverhalten sind wenig erforscht, wird aber vermutlich Nester bauen
  • Haltung: Es gibt keine verbreitete Haltung in Gefangenschaft, da es sich um eine wenig erforschte Art handelt

Systematik Singdrossel ab Familie

Singdrossel Herkunft und Lebensraum

Die Singdrossel, deren wissenschaftlicher Name Aplonis zelandica ist, gehört zur Familie der Starenvögel (Sturnidae). Es scheint jedoch eine gewisse Verwechslung vorzuliegen, da Aplonis zelandica keine anerkannte wissenschaftliche Bezeichnung in der Taxonomie der Vögel ist. Sollte hier die Singdrossel im allgemeinen Sinne gemeint sein, so beziehen wir uns auf das weithin bekannte Exemplar aus der Gattung Turdus, genauer Turdus philomelos. Die europäische Singdrossel ist weit verbreitet und findet ihren Lebensraum in verschiedenen Teilen Europas sowie in Teilen Westasiens und Nordafrikas.

Aufgrund ihrer Vorliebe für gemäßigte Regionen, bewohnen Singdrosseln vielfältige Habitate, die sich von laub- und mischwaldreichen Gegenden über Parks und Gärten in städtischen Bereichen bis hin zu bergigen Landschaften erstrecken können. Ursprünglich stammt die Singdrossel aus den gemäßigten Breiten Eurasiens, und sie hat sich im Laufe evolutionärer Prozesse an eine Vielzahl von Umgebungen angepasst. Ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihr, sowohl in naturbelassenen als auch in anthropogen beeinflussten Ökosystemen zu überleben. Mit dem Beginn der Zugzeit, meist im Herbst, begibt sich die Singdrossel auf eine Wanderung, bei der sie teilweise weite Strecken zurücklegt, um milde Winterquartiere zu erreichen.

Singdrossel äußere Merkmale

Der Aplonis zelandica, im Deutschen als Rostflügelstar bekannt, präsentiert sich mit einem charakteristischen Gefieder, das maßgeblich zur Namensgebung beigetragen hat. Dieser Vogel zeigt ein überwiegend dunkelbraunes bis schwarzes Federkleid, das von einem dezenten metallischen Schimmer überzogen ist. Dieser Schimmer verleiht dem ansonsten dunklen Erscheinungsbild eine subtile Tiefe. Typisch für den Aplonis zelandica sind die rostfarbenen oder rotbraunen Flügelfedern, die vor allem im Flug oder bei gespreizten Flügeln sichtbar werden. Diese Färbung der Flügel gibt dem Vogel seinen charakteristischen Namen.

Die Augen des Aplonis zelandica sind von einem dunklen Farbton, der im Kontrast zum restlichen Gefieder steht, während der Schnabel und die Füße in der Regel eine ähnliche Tönung wie das Gefieder aufweisen, was dem Vogel ein relativ einheitliches Erscheinungsbild verleiht. Da diese Informationen auf dem Stand bis zum Jahr 2023 basieren und keine neueren morphologischen Merkmale des Aplonis zelandica mir bekannt sind, stellt dies eine vollständige Darstellung seiner äußerlichen Merkmale dar.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Zimt-Raubwürgers keine spezifischen Informationen ergeben.

Singdrossel Gefährdung

Bei eingehender Recherche zur Singdrossel (Aplonis zelandica), einem Vogel, der spezifische wissenschaftliche Literatur oder Daten zur Gefährdung und den Schutzmaßnahmen erfordern würde, muss festgestellt werden, dass zum aktuellen Stand der Informationen und Wissenssammlung keine konkreten und zuverlässigen Angaben verfügbar sind. Daher ist es nicht möglich, einen ausführlichen Bericht über potenzielle Bedrohungen oder den Erhaltungszustand dieser Spezies, wenn sie denn existiert, zu erstellen. Es sei darauf hingewiesen, dass die genannte Spezies möglicherweise nicht anerkannt oder mit einem veralteten Namen bezeichnet ist, was die Recherche zusätzlich erschwert. Sollte es sich bei der Singdrossel um eine tatsächliche und aktuell anerkannte Spezies handeln, wäre es ratsam, sich an Experten im Bereich der Ornithologie oder an Naturschutzorganisationen zu wenden, um fundierte Informationen zu erhalten.