Logo

Shelleys Nektarvogel (Cinnyris shelleyi)

In den lebhaften Farben des afrikanischen Kontinents findet sich ein kleiner, aber bemerkenswerter Vogel: der Cinnyris shelleyi, in Deutschland besser bekannt als Shelleys Nektarvogel. Dieser fliegende Edelstein gehört zur Familie der Nektarvögel oder Sonnenvögel, die sich innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) einreihen. Es handelt sich hierbei um eine Vogelart, die vor allem durch ihren lebendigen Federkleid und die Vorliebe für Nektar als Hauptnahrungsquelle bekannt ist.

Shelleys Nektarvogel ist ein charakteristischer Vertreter seiner Gattung; er zeichnet sich durch eine überwiegend glänzend metallische Färbung und einen langen, gekrümmten Schnabel aus. Dieser Schnabel ist perfekt dafür angepasst, um tief in Blütenkelche einzudringen und dort den süßen Nektar zu extrahieren. Dieses Verhalten macht ihn zu einem wichtigen Bestäuber in seinem Ökosystem.

Die Männchen und Weibchen des Shelleys Nektarvogels weisen eine auffällige Geschlechtsdimorphismus auf – während das Männchen in einem prachtvollen Farbenspiel aus Grün und Rot schimmert, präsentieren sich die Weibchen in unauffälligeren Farbtönen, meist in verschiedenen Schattierungen von Grau und Gelb. Diese Färbung dient den Weibchen als Tarnung und Schutz vor Raubtieren.

Lebensraumtechnisch findet man Shelleys Nektarvogel vorrangig in Wäldern und auf Waldlichtungen sowie in Gärten und landwirtschaftlichen Gebieten, wo er auf der Suche nach Nahrung von Blüte zu Blüte flattert. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich überwiegend in Zentral- und Ostafrika, wo er ein typisches Element der aviären Biodiversität darstellt.

Shelleys Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Shelley-Nektarvogel (Cinnyris shelleyi)
  • Verbreitung: Zentralafrika von der Demokratischen Republik Kongo, Uganda und Kenia südwärts bis in den Norden von Angola und den Westen von Tansania
  • Lebensraum: Offene Waldgebiete, Waldränder, Gärten, auch in Höhenlagen bis 2200 Meter
  • Körpergröße: Etwa 12-14 cm
  • Gewicht: Ungefähr 7-12 Gramm
  • Soziales Verhalten: Teilweise territorial; oft alleine oder in Paaren, manchmal in kleinen Gruppen in der nicht Brutzeit
  • Fortpflanzung: Baut kunstvolle hängende Nester; Weibchen legt 1-2 Eier, Brutdauer etwa 14 Tage, Nestlingszeit weitere 14-21 Tage
  • Haltung: Nicht relevant, da nicht üblich in Gefangenschaft gehalten

Systematik Shelleys Nektarvogel ab Familie

Shelleys Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Cinnyris shelleyi, gemeinhin bekannt als Shelleys Nektarvogel, ist eine Vogelart, die in bestimmten Regionen Afrikas beheimatet ist. Sein Lebensraum erstreckt sich hauptsächlich über die Hochlandwälder des tropischen Kontinents. Diese Art findet sich vornehmlich in den östlichen Gebieten, insbesondere in einem Areal, das von Äthiopien über Kenia und Tansania bis hin zu den südlichen Ausläufern von Malawi und dem nördlichen Mosambik reicht.

Die bevorzugten Biotope des Shelleys Nektarvogels umfassen sowohl primäre als auch sekundäre Wälder, doch zeigen sie eine besondere Vorliebe für Bereiche, in denen blühende Bäume und Sträucher eine reiche Nektarquelle bieten. Diese kleinen, lebhaften Vögel sind typischerweise in Höhenlagen von 1.500 bis 3.000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen, wobei sie sich oft in den Baumkronen aufhalten und selten in Bodennähe herabkommen.

Shelleys Nektarvogel ist in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet nicht als wandernde Spezies bekannt, jedoch können saisonale Wanderungen auf der Suche nach Nahrung vorkommen, besonders in Zeiten, in denen das Nahrungsangebot in ihrem angestammten Habitat knapp wird.

Die enge Verbindung der Art zum florierenden Blütenreichtum der afrikanischen Wälder unterstreicht ihre Bedeutung im Ökosystem als Bestäuber, da sie von Blüte zu Blüte ziehen. So trägt Shelleys Nektarvogel wesentlich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Fortpflanzung einer Vielzahl von Pflanzenarten bei. Ihre Präsenz in einem Gebiet gilt daher auch als ein Indikator für ein gesundes, funktionierendes Umweltsystem.

Shelleys Nektarvogel äußere Merkmale

Der Cinnyris shelleyi, bekannt als Shelley’s Nektarvogel, zeichnet sich durch eine auffällige Erscheinung aus, die typisch für viele Nektarvögel ist. Das männliche Exemplar dieses Vogels präsentiert sich in einem prächtigen Federkleid: Die Oberseite ist typischerweise metallisch grün gefärbt, was in intensivem Sonnenlicht glänzt und schillert. Kontrastierend dazu zeigt sich die Unterseite in einem leuchtenden Rot oder Orange, was dem Vogel eine zusätzliche Brillanz verleiht.

Die Weibchen des Cinnyris shelleyi sind im Vergleich zu ihren männlichen Artgenossen eher dezent gefärbt. Ihre Oberseite ist überwiegend olivgrün, während die Unterseite gelblich bis gräulich gefärbt ist, was ihnen eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet.

Beide Geschlechter besitzen lange, dünne und leicht gebogene Schnäbel, die speziell für die Nahrungsaufnahme von Nektar aus tiefen Blütenkelchen angepasst sind. Darüber hinaus haben sie relativ kurze Flügel und Schwänze, die eine typische Silhouette für Nektarvögel ergeben. Die lebendige Farbgebung und die anmutigen Körperproportionen machen den Cinnyris shelleyi zu einem auffallenden und bezaubernden Anblick in seinem natürlichen Lebensraum.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Shelleys Nektarvogel ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Shelleys Nektarvogels keine spezifischen Informationen ergeben.

Shelleys Nektarvogel Gefährdung

Bis zum festgelegten Wissensstichtag sind spezifische Informationen über die Gefährdung und den Schutz von Shelleys Nektarvogel (Cinnyris shelleyi) in der wissenschaftlichen und populären Literatur kaum zu finden. Über die genaue Gefährdungslage dieser Art ist wenig bekannt, da umfassende Daten fehlen. Sollten jedoch generelle Trends für ähnliche Arten in Betracht gezogen werden, könnten potenzielle Gefährdungen durch Lebensraumverlust aufgrund von Waldrodungen, landwirtschaftliche Expansion und menschliche Siedlungstätigkeiten angenommen werden. Auch der Klimawandel könnte langfristige Auswirkungen auf die Lebensräume haben, in denen Shelleys Nektarvogel angesiedelt ist.

Im Hinblick auf den Schutz von Shelleys Nektarvogel wird der Fokus vorrangig auf den Erhalt seines Lebensraums liegen müssen. Dazu würden Maßnahmen zählen, die Waldschutz und die Wiederaufforstung degradierter Flächen umfassen, um den Nektarvögeln ausreichend Nahrung und Nistplätze zu bieten. Des Weiteren könnte die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten dazu beitragen, die Populationen dieser Art zu stabilisieren. Da jedoch keine präzisen Informationen über spezielle Schutzmaßnahmen für Shelleys Nektarvogel verfügbar sind, bleiben diese Ausführungen allgemeiner Natur und sollten nicht als definitive Aussagen zum Schutz der betreffenden Art betrachtet werden.