Logo

Shelleys Berg-Dickichtsammer (Shelley’s Crimsonwing)

In den dicht bewachsenen Montanwäldern Zentralafrikas verbirgt sich ein farbenprächtiger Vertreter der Vogelwelt: Cryptospiza shelleyi, bekannt als Shelleys Karmingimpel. Dieses Tier gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und ist ein Mitglied der Familie der Prachtfinken (Estrildidae), die für ihr lebhaftes Gefieder und ihr soziales Verhalten bekannt sind.

Shelleys Karmingimpel zeichnet sich durch sein auffälliges rotes bis purpurrotes Gefieder aus, das ihm nicht nur eine besondere optische Erscheinung verleiht, sondern auch seinen Namen prägt. Männchen tendieren dazu, farbintensiver zu sein als Weibchen, ein charakteristisches Merkmal, das bei vielen Vogelarten im Zusammenhang mit der Partnerwerbung auftritt.

Diese Vogelart führt eine eher versteckte Lebensweise und ist aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebiets sowie ihres Lebensraums in Bergwäldern schwer zu beobachten. Ihre Präferenz für Höhenlagen zwischen 1.500 und 3.000 Metern macht die Lebensraumansprüche des Shelleys Karmingimpels besonders spezifisch.

Als Fruchtfresser ergänzt der Karmingimpel seine Nahrung mit diversen Samen, was ihn zum wichtigen Samenverbreiter innerhalb seines Ökosystems macht. Die zunehmende Zerstörung seines Lebensraums stellt jedoch eine Bedrohung für diese Art dar, was zu Bedenken hinsichtlich seiner zukünftigen Population und seines Erhaltungszustandes geführt hat.

Shelleys Berg-Dickichtsammer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
  • Gattung: Cryptospiza
  • Art: Shelley’s Crimsonwing (Shelley-Rotflügel)
  • Verbreitung: Zentralafrika, insbesondere in Gebieten wie den Bergen Ugandas, der Demokratischen Republik Kongo, Ruanda und Burundi
  • Lebensraum: Bergwälder und Bambuswälder in Höhenlagen zwischen 1.500 und 2.500 Metern
  • Körpergröße: Etwa 11 bis 12 Zentimeter
  • Gewicht: Unbekannt, aber typischerweise leicht für kleine Singvögel
  • Soziales Verhalten: Lebt in Paaren oder kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Monogam, baut Nest aus Gräsern und anderen Pflanzenmaterialien, legt normalerweise 2-3 Eier
  • Haltung: Nicht üblich in Gefangenschaft, da es sich um eine Wildart handelt und sie möglicherweise besondere Bedürfnisse hat, die schwer zu erfüllen sind

Systematik Shelleys Berg-Dickichtsammer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Shelley’s Berg-Dickichtsammer

Der Shelley’s Berg-Dickichtsammer hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit lebhaften Farben. Männchen haben eine leuchtend rote Krone, ein rotes Gesicht und einen roten Rücken, die sich stark von den schwarzen Flügeln und dem Schwanz abheben. Die Unterseite des Vogels zeigt olivgelbe Töne mit wärmeren Schattierungen an den Flanken und dem Bauch. Weibchen sind weniger auffällig gefärbt, haben jedoch ebenfalls einige rote Elemente im Gefieder.Die Schnabelform des Shelley’s Berg-Dickichtsammer ist konisch und ideal zum Knacken von Samen. Diese Anpassung ermöglicht es dem Vogel, sich effektiv von einer Vielzahl von Nahrungsquellen zu ernähren. Die Beine sind kurz und kräftig, was eine agile Fortbewegung durch das dichte Unterholz ermöglicht. Insgesamt sind die äußeren Merkmale des Shelley’s Berg-Dickichtsammer optimal an seine Lebensweise angepasst.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Shelley’s Berg-Dickichtsammer erstreckt sich über die tropischen Regenwälder des Albertine Rift, wo er vor allem in geschlossenen feuchten Wäldern lebt. Diese Wälder bieten eine Vielzahl von Nahrungsquellen sowie Schutz vor Fressfeinden. Der Vogel ist häufig in der Nähe von Wasserläufen anzutreffen, was auf seine Abhängigkeit von feuchten Lebensräumen hinweist.In diesen Wäldern findet der Shelley’s Berg-Dickichtsammer ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung. Die Zerstörung dieser Lebensräume durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung hat jedoch zu einem Rückgang der Populationen geführt. Schutzmaßnahmen sind unerlässlich, um den Lebensraum dieser Art zu bewahren und ihre Überlebenschancen zu erhöhen.

Verhalten von Shelley’s Berg-Dickichtsammer

Das Verhalten des Shelley’s Berg-Dickichtsammer zeigt eine hohe Anpassungsfähigkeit an seine Umgebung. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen und kommunizieren durch verschiedene Gesänge und Rufe. Die sozialen Interaktionen innerhalb der Gruppen sind wichtig für das Überleben der Art, da sie helfen, Informationen über Nahrungsquellen oder Gefahren auszutauschen.Die Nahrungssuche erfolgt meist im Unterholz oder auf niedrigen Ästen. Der Vogel ernährt sich hauptsächlich von Samen, Beeren und Insekten. Sein aktives Verhalten ermöglicht es ihm, schnell auf Fressfeinde zu reagieren und geeignete Nahrungsquellen zu finden. In der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen oft ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Shelley’s Berg-Dickichtsammer erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Männchen zeigen während dieser Zeit ein ausgeprägtes Balzverhalten, das Gesang und auffällige Flugmanöver umfasst. Das Nest wird meist in dichten Sträuchern oder Bäumen gebaut, um Schutz vor Raubtieren zu bieten.Das Weibchen legt normalerweise zwischen zwei bis vier Eier pro Gelege. Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert und betreut. Die Aufzucht der Jungen erfolgt innerhalb des geschützten Nests bis sie flügge sind.

Gefährdung

Der Shelley’s Berg-Dickichtsammer ist aufgrund von Habitatverlust durch Abholzung gefährdet. Die Zerstörung seines Lebensraums hat direkte Auswirkungen auf die Populationen dieser Art. Zudem stellen invasive Arten eine Bedrohung dar, da sie mit einheimischen Arten um Ressourcen konkurrieren.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um den Lebensraum des Shelley’s Berg-Dickichtsammer zu erhalten. Dazu gehören Aufforstungsprojekte sowie die Schaffung von Schutzgebieten in den betroffenen Regionen. Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erhalt dieser Art und ihrer Lebensräume.

Quellen

https://ebird.org/species/shcwin1

https://en.wikipedia.org/wiki/Shelley’s_crimsonwing

https://www.birdlife.org/species/factsheet/shelleys-crimsonwing-cryptospiza-shelleyi/text