Logo

Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) ist ein farbenfroher Schmetterling, der in Europa und Asien beheimatet ist. Sein Name leitet sich von den sechs charakteristischen, roten Flecken auf seinen Flügeln ab. Die Flügelspannweite beträgt etwa 25 bis 30 Millimeter, wobei die Weibchen etwas größer sind als die Männchen.

Die Flügel des Zygaena filipendulae sind schwarz und weisen rote Flecken auf, die einen irisierenden blauen Farbton haben. Einige Tiere haben auch weiße Flecken auf den Flügeln. Die Unterseite der Flügel ist schwarz und hat weiße Flecken, die den Schmetterlingen eine Tarnung verleihen, wenn sie auf einer Blume sitzen.

Das Sechsfleck-Widderchen ist tagaktiv und fliegt von Mai bis August in blumenreichen Gebieten wie Wiesen, Gärten und Feldrändern. Dabei ernähren sich die Schmetterlinge von Nektar und Pollen von verschiedenen Pflanzenarten.

Die Raupen des Zygaena filipendulae sind schwarz mit gelben, dichten Haaren. Sie fressen hauptsächlich an Schafgarbe, Wiesen-Bärenklau und anderen krautigen Pflanzen.

Das Sechsfleck-Widderchen ist in vielen Teilen Europas weit verbreitet und wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als ungefährdet eingestuft. Die Art wird jedoch durch Habitatverlust und Umweltverschmutzung bedroht, insbesondere in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten.

In einigen Ländern, wie Frankreich und Belgien, wird das Sechsfleck-Widderchen als geschützte Art eingestuft und ist somit rechtlich geschützt. In Deutschland ist es zwar nicht explizit geschützt, jedoch ist es nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten, Wildtiere ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten.

Insgesamt ist das Zygaena filipendulae ein faszinierender Schmetterling mit beeindruckender Färbung und Lebensweise, der jedoch durch den zunehmenden Verlust seines natürlichen Lebensraums bedroht ist.

Sechsfleck-Widderchen Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Schmetterlinge
  • Familie: Widderchen
  • Gattung: Zygaena
  • Art: Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
  • Verbreitung: Europa bis Zentralasien
  • Lebensraum: Offene, blütenreiche Lebensräume wie Wiesen, Felder oder Waldränder
  • Körperlänge: 12 bis 16 Millimeter
  • Gewicht: Weniger als ein Gramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an den Raupenfutterpflanzen ab.

Systematik Sechsfleck-Widderchen ab Familie

Äußerliche Merkmale von Sechsfleck-Widderchen

Der Sechsfleck-Widderchen hat eine auffällige Erscheinung mit schwarz glänzenden Flügeln und sechs charakteristischen roten Flecken auf den Vorderflügeln. Diese Flecken können je nach Individuum variieren und manchmal miteinander verschmelzen. Die Hinterflügel sind intensiv rot gefärbt, was zusammen mit der schwarzen Färbung der Vorderflügel eine starke visuelle Warnung an potenzielle Fressfeinde darstellt.Die Raupen des Sechsfleck-Widderchens sind ebenfalls bemerkenswert. Sie erreichen eine Länge von bis zu 22 mm und haben eine schwarze Kopfkapsel. Ihr Körper ist grüngelblich gefärbt und zeigt dorsal eine Doppelreihe schwarzer Flecke, flankiert von gelben Zeichnungen. Diese Signalfärbung hilft auch den Raupen, sich vor Fressfeinden zu schützen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Sechsfleck-Widderchens umfasst verschiedene Arten von Wiesen und offenen Landschaften in Europa. Besonders bevorzugt werden magere blütenreiche Wiesen, die reich an Nektarpflanzen sind. Diese Schmetterlinge sind auch in Dünengebieten und an Waldrändern anzutreffen. Sie benötigen spezielle Futterpflanzen für ihre Raupen, insbesondere den Gewöhnlichen Hornklee (Lotus corniculatus), um sich erfolgreich fortpflanzen zu können.Die Verbreitung des Sechsfleck-Widderchens erstreckt sich über weite Teile Europas, wo es in unterschiedlichen Höhenlagen vorkommen kann. Diese Art ist anpassungsfähig und kann sowohl in feuchten als auch in trockenen Lebensräumen leben, solange die Bedingungen für ihre Nahrungsaufnahme gegeben sind. In einigen Gebieten ist das Sechsfleck-Widderchen jedoch rückläufig, was auf den Verlust seiner Lebensräume zurückzuführen ist.

Verhalten von Sechsfleck-Widderchen

Das Verhalten des Sechsfleck-Widderchens ist stark mit seinem Lebensraum verbunden. Es handelt sich um einen tagaktiven Schmetterling, der oft in der Vegetation sitzt oder umherfliegt, um Nektar zu sammeln. Die auffällige Färbung dient nicht nur als Warnsignal für Fressfeinde, sondern ermöglicht es dem Schmetterling auch, sich in seiner natürlichen Umgebung zu tarnen.In kühleren Zeiten oder bei bedecktem Himmel neigt das Sechsfleck-Widderchen dazu, sich sichtbar in der Vegetation niederzulassen. Diese Strategie hilft ihm, Energie zu sparen und gleichzeitig vor Raubtieren geschützt zu bleiben. Während ihrer aktiven Zeit fliegen die Falter häufig von Blüte zu Blüte und tragen zur Bestäubung bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Sechsfleck-Widderchens findet hauptsächlich im Sommer statt. Weibchen legen ihre Eier auf geeigneten Futterpflanzen ab, wobei sie oft ungeordnete Haufen bilden. Die schlüpfenden Raupen ernähren sich hauptsächlich von den Blättern des Hornklees und entwickeln sich über mehrere Monate hinweg.Nach dem Überwintern verpuppen sich die Raupen in einem Gespinst aus Seide an den Stängeln oder vertrockneten Grashalmen. Die Falter schlüpfen dann im folgenden Sommer aus ihren Kokons und setzen den Zyklus fort.

Gefährdung

Das Sechsfleck-Widderchen ist durch verschiedene Faktoren gefährdet. Der Verlust von blütenreichen Wiesen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung hat negative Auswirkungen auf die Populationen dieser Art. Auch die Verbuschung von Halbtrockenrasenflächen stellt eine Bedrohung dar.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um das Überleben des Sechsfleck-Widderchens zu sichern. Programme zur Erhaltung blütenreicher Wiesen können dazu beitragen, nicht nur diese Art zu schützen, sondern auch viele andere Insektenarten und Pflanzen zu fördern.

Quellen

https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/steckbriefe/nachtfalter/sechsfleck-widderchen

https://de.wikipedia.org/wiki/Sechsfleck-Widderchen

https://www.artenschätze.de/artenschaetze/detail/sechsfleck-widderchen

https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten/schmetterlinge/sechsfleck-widderchen/index.html