Logo

Hornklee-Widderchen

Das Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae) ist ein Schmetterling aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae) und zählt zu den bekanntesten Arten dieser Familienkreises. Der Falter tritt in vielen europäischen Ländern auf und bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen. Besonders häufig trifft man das Hornklee-Widderchen in Wäldern, Heideflächen und auf Wiesen an. Der Schmetterling erreicht eine Flügelspannweite von etwa 25 – 30 Millimetern und zeigt eine auffällige Färbung. Die Vorderflügel des Hornklee-Widderchens sind schwarz mit leuchtend roten Flecken und einem weißen Rand. Die Flügelunterseite ist ebenfalls schwarz, aber ohne die markanten Farbflecken.

Zum Schutz gegen Fressfeinde besitzt das Hornklee-Widderchen mehrere Abwehrmechanismen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Bildung von schädlichen Alkaloiden in den Körperzellen des Schmetterlings. Dadurch ist er auch für Vögel und andere Fressfeinde ungenießbar und wird meist gemieden. Die Färbung der Flügel dient zudem als Warnsignal, um potenzielle Feinde auf seine Giftigkeit hinzuweisen.

Das Hornklee-Widderchen tritt gewöhnlich im Juni und Juli auf, wobei die genaue Flugzeit von den Witterungsbedingungen abhängt. Der Falter ist in der Lage, lange Strecken zu fliegen, um neue Futterplätze oder Lebensräume zu erschließen. Dabei nutzt er bevorzugt Blüten von Wiesenkräutern als Nahrung. Die Eiablage erfolgt in der Nähe von Wirtspflanzen für die Raupen. Hier bevorzugen die Larven eine bestimmte Pflanzengattung, vor allem die Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris) und der Sumpf-Hornklee (Lotus uliginosus). Die Raupenentwicklung dauert etwa vier Wochen und kann je nach Klima und Witterungsverhältnissen variieren.

In vielen Regionen Europas ist das Hornklee-Widderchen bedroht oder gefährdet, vor allem durch den Verlust von Lebensräumen wie Wälder und Wiesen. Auch die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft und die Verwendung von Pestiziden kann Auswirkungen auf den Schmetterling haben. Zum Schutz der Art wurden einige Schutzgebiete ausgewiesen und es wurde versucht, geeignete Lebensräume zu erhalten oder wiederherzustellen. Dank dieser Bemühungen konnte sich in einigen Gebieten die Populationsgröße des Hornklee-Widderchens wieder stabilisieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Hornklee-Widderchen ein beeindruckender Schmetterling ist, der aufgrund seiner auffälligen Färbung, aber auch wegen seiner Giftigkeit, häufig bewundert wird. Trotzdem ist die Zukunft dieser Art in vielen Regionen Europas ungewiss, was verdeutlicht, wie wichtig der Schutz von Arten und ihrer Lebensräume ist.

Hornklee-Widderchen Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Schmetterlinge
  • Familie: Widderchen
  • Gattung: Zygaena
  • Art: Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae)
  • Verbreitung: Europa und Teile Asiens
  • Lebensraum: offene Graslandschaften, Wiesen und Wälder
  • Körperlänge: etwa 20-25mm
  • Gewicht: keine Informationen vorhanden
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Eier werden auf den Boden oder Pflanzen abgelegt und entwickeln sich innerhalb von 2-3 Wochen zu Larven.

Systematik Hornklee-Widderchen ab Familie

Hornklee-Widderchen Herkunft

Das Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae) gehört zur Familie der Widderchen und ist in weiten Teilen Europas heimisch. Es kommt vom Mittelmeerraum bis hin zum nördlichen Polarkreis vor, wobei es jedoch in wärmeren Regionen häufiger anzutreffen ist.

Das Hornklee-Widderchen bevorzugt offene Lebensräume wie Wiesen, Weiden und Felder, wo es sich vom Nektar verschiedener Wildkräuter ernährt. Besonders gerne nutzt das Hornklee-Widderchen dabei Wiesen mit Hornkleebestand, der auch Namensgeber für die Art ist. Aber auch auf Heideflächen oder in kargen Gebieten mit felsiger Vegetation ist das Hornklee-Widderchen anzutreffen.

Das Hornklee-Widderchen hat eine Vorliebe für sonnen- und warmebeschienene Gebiete, weshalb es sich vor allem im Sommer und Herbst in diesen Regionen aufhält. Die Raupen des Hornklee-Widderchens ernähren sich von verschiedenen Wildpflanzen wie z.B. Hornklee, Sauerampfer und Wiesenschaumkraut.

Die Verbreitung des Hornklee-Widderchens ist in einigen Gebieten Europas jedoch gefährdet. Insbesondere die Zerstörung der natürlichen Lebensräume durch menschliche Eingriffe wie die intensive Landwirtschaft oder die Verbauung durch Straßen und Häuser haben dazu geführt, dass das Hornklee-Widderchen immer seltener anzutreffen ist.

Das Hornklee-Widderchen ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Ökosystemen Europas und spielt eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Wildkräutern. Um die Zukunft dieser Art zu sichern, ist es also wichtig, ihre natürlichen Lebensräume zu schützen und zu erhalten.

Aussehen und äußere Merkmale

Das Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae) hat ein sehr auffälliges Aussehen. Die Flügeloberseite ist schwarz mit sehr starken roten oder orangefarbenen Punkten und einem leuchtend blauen Streifen an den Vorderflügeln. Die Flügelunterseite hingegen ist sehr hellgrau, fast weiß mit einer schwarzen Punktreihe auf den Hinterflügeln.

Die Vorderflügel haben eine Länge von ca. 10 bis 14 mm und sind an der breitesten Stelle etwa 4-6 mm breit. Die Hinterflügel haben eine Länge von ca. 8 bis 11 mm und sind an der breitesten Stelle etwa 5-6 mm breit. Die Körpergröße beträgt etwa 15 bis 20 mm.

Ein weiteres Merkmal des Hornklee-Widderchen ist der Kopf. Dieser ist schwarz und hat weißliche Haare auf der Oberseite und ein schwarzes Haarbüschel auf der Unterseite. Die Antennen sind schwarz und filiform (fadenförmig).

Die Raupen des Hornklee-Widderchen sind schwarz mit hellen Punkten und haben weiße oder gelbliche Dornen auf der Oberseite des Körpers. Die Raupen erreichen eine Länge von ca. 20-25 mm.

Insgesamt ist das Hornklee-Widderchen aufgrund seiner auffälligen Färbung ein gut zu erkennendes und einzigartiges Insekt.

Sozial- und Rudelverhalten

Das Hornklee-Widderchen ist ein Schmetterling, der in Europa und Asien beheimatet ist. Die Tiere haben ein sehr ausgeprägtes Rudel- und Sozialverhalten.

Die Schmetterlinge fliegen in kleinen Gruppen von bis zu zehn Tieren gleichzeitig und zeigen dabei ein komplexes Verhalten. Sie fliegen in engen Formationen und vollführen dabei kurze, schnelle Manöver, die beinahe choreografiert wirken.

Das Rudel- und Sozialverhalten des Hornklee-Widderchen ist besonders auffällig während der Paarungszeit, wenn sich Männchen und Weibchen in großen Gruppen treffen. Die Männchen bilden dabei ein Territorium, das sie gegenüber anderen Männchen verteidigen. Sie fliegen immer wieder über ihrem Territorium und verteidigen es gegen Eindringlinge.

Die Weibchen schließen sich während der Paarungszeit den Männchen an und fliegen gemeinsam mit ihnen. Die Männchen versuchen dabei, die Weibchen zu beeindrucken, indem sie komplizierte Flugmanöver vorführen. Die Weibchen wählen denjenigen aus, der am beeindruckendsten ist.

Das Sozialverhalten des Hornklee-Widderchen ist besonders wichtig, da es ihnen hilft, gegen Feinde zu bestehen. Wenn sie in Gruppen fliegen, sind sie weniger angreifbar und können schneller auf Bedrohungen reagieren.

Insgesamt ist das Rudel- und Sozialverhalten des Hornklee-Widderchen ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie Tiere in Gruppen leben und sich gegenseitig unterstützen, um zu überleben.

Paarungs- und Brutverhalten

Das Hornklee-Widderchen ist ein kleiner Nachtfalter, der in weiten Teilen Europas verbreitet ist. Das Paarungsverhalten der Hornklee-Widderchen ist sehr interessant. Die Männchen fliegen während der Dämmerung und machen auf sich aufmerksam, indem sie ihre Flügel schlagen und dabei eine grunzende Geräuschkulisse erzeugen. Dies dient dazu, Weibchen anzulocken, damit sie sich paaren können.

Die Paarung findet meist kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt und dauert nur wenige Stunden. Die Männchen haben großen Erfolg bei der Partnerwahl, da sie durch ihr auffallendes Verhalten und ihre „Zeigefarben“ – spezielle Farbtöne auf ihren Flügeln – besonders attraktiv auf die Weibchen wirken.

Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier einzeln auf verschiedenen Pflanzen, meist auf Klee- oder Luzernearten. Die Eier müssen innerhalb von wenigen Tagen ausgebrütet werden, damit sich die Raupen erfolgreich entwickeln können. Die Brutpflege bei den Hornklee-Widderchen ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Einige Arten beteiligen sich intensiv an der Aufzucht der jungen Raupen, indem sie beispielsweise Nahrung herbeischaffen oder Eier kühl und feucht halten.

Andere Arten hingegen legen ihre Eier ab und überlassen den Rest der Entwicklung den Raupen. Die Raupen selbst ernähren sich von den Blättern ihrer Wirtspflanzen und leben auch teilweise „praedatorisch“ – sie jagen andere Tiere auf der Pflanze.

Insgesamt ist das Paarungsverhalten und die Brutpflege bei den Hornklee-Widderchen sehr spannend und vielfältig. Sie zeigen, dass auch in der Welt der Schmetterlinge eine große Vielfalt an Verhaltensweisen und Strategien existiert, um erfolgreiche Paarungen und Nachkommen zu produzieren.

Hornklee-Widderchen Gefährdung

Das Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae) ist eine Art, die durch die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums und die Verwendung von Pestiziden stark gefährdet ist. Die Larven dieser Schmetterlinge ernähren sich von Klee- und Hülsenfrüchten, die in vielen Agrarregionen verschwinden. Dies bedeutet, dass ihre Nahrungsquelle abnimmt und sie Schwierigkeiten haben werden, zu überleben.

Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft hat auch negative Auswirkungen auf das Hornklee-Widderchen. Da die Chemikalien nicht nur Schädlinge, sondern auch nützliche Insekten töten, haben diese Schmetterlinge es schwer, Nahrung und Lebensraum zu finden.

Der Klimawandel ist ein weiteres Problem, das das Hornklee-Widderchen bedroht. Die steigenden Temperaturen und der mangelnde Regen können ihre Lebensbedingungen verschlechtern.

Infolgedessen hat die These Schädigung des Hornklee-Widderchen zur Folge, dass sie in vielen Regionen stark zurückgegangen ist und in einigen Gebieten vom Aussterben bedroht ist. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um ihren Lebensraum zu schützen und Pestizide zu reduzieren, um ihr Überleben zu gewährleisten.