Logo

Schwarzwangenlovevogel (Agapomis nigrigenis)

Die Agapornis nigrigenis, im Deutschen auch Schwarzbacken-Unzertrennlicher genannt, ist eine Vogelart aus der Ordnung der Papageienvögel. Ursprünglich beheimatet in den Wäldern des südlichen Afrikas, werden sie mittlerweile aufgrund ihrer leuchtenden Färbung und des interessanten Sozialverhaltens häufig in Zoos oder als Haustiere gehalten.

Es handelt sich bei dem Schwarzbacken-Unzertrennlichen um eine von neun Arten innerhalb der Gattung der Unzertrennlichen, die ein Teil der Familie der Eigentlichen Papageien darstellen. Mit einer Größe von etwa 15 Zentimetern und einem runden, kompakten Körperbau sind sie deutlich kleiner als die meisten ihrer Verwandten.

Ihren deutschen Namen verdanken sie dem auffälligen, schwarz gefärbten Bereich um ihre Augen und Wangen, welcher einen starken Kontrast zu dem sonstigen grünen Gefieder bildet. Weitere charakteristische Merkmale der Agapornis nigrigenis sind der kräftige Schnabel und die kurz gerundeten Flügel.

Trotz ihres kleinen Körperbaus sind Schwarzbacken-Unzertrennliche sehr lebhafte und gesellige Tiere. Sie leben überwiegend paarweise und sind bekannt für ihre enge soziale Bindung, die sich in intensivem gegenseitigem Putzen und gemeinsamen Ruhephasen ausdrückt. Daher stammt auch ihr Gattungsname ‚Agapornis‘, was aus dem Griechischen übersetzt ‚Liebesvogel‘ bedeutet.

Schwarzwangenlovevogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageienartige (Psittaciformes)
  • Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
  • Gattung: Unzertrennliche (Agapornis)
  • Art: Schwarzbackenpapagei
  • Verbreitung: Südwesten Sambias
  • Lebensraum: Trockene Wälder, Buschland, in der Nähe von Wasserquellen
  • Körpergröße: Etwa 14 cm
  • Gewicht: Circa 40–60 g
  • Soziales Verhalten: Bilden enge Bindungen, leben in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Monogam, bauen Nester, legen meist 3–6 Eier
  • Haltung: Bedürfen sozialer Interaktion, Paarhaltung empfohlen, artgerechte Beschäftigung erforderlich

Systematik Schwarzwangenlovevogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarzwangenlovevogel

Der Schwarzwangenlovevogel hat eine auffällige Erscheinung, die ihn von anderen Vögeln seiner Familie unterscheidet. Männchen zeigen während der Balzzeit eine lebhafte Färbung im Kopf- und Halsbereich, wobei sich die Haut in Orangetönen mit blauen Markierungen färbt. Diese Farbänderungen sind Teil des Balzverhaltens und dienen dazu, Weibchen anzulocken. Die Grundfarbe des Gefieders ist überwiegend grünlich mit dunklen Wangenpartien, was ihm eine gute Tarnung in den dichten Wäldern ermöglicht.Die Weibchen hingegen sind weniger auffällig gefärbt und tragen ein eher unauffälliges Gefieder, das ihnen hilft, sich während der Brutzeit zu verstecken. Ihre Körpergröße beträgt etwa 25 bis 30 cm, was sie zu mittelgroßen Vögeln macht. Die Flügelspannweite kann variieren, aber sie sind insgesamt gut an das Fliegen in dichtem Unterholz angepasst. Die Schnabelform ist ebenfalls charakteristisch; er ist leicht gebogen und ermöglicht es dem Vogel, sowohl Früchte als auch Insekten zu fangen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schwarzwangenlovevogels erstreckt sich über die tropischen Regenwälder Neuguineas sowie Nordost-Australiens. Diese Vögel sind vor allem in Höhenlagen zwischen 600 und 1700 Metern anzutreffen. In Australien sind sie vor allem im tropischen Nordost-Queensland verbreitet. Der Vogel bevorzugt dichte Wälder mit reichhaltiger Vegetation, wo er sowohl auf dem Boden als auch in den Bäumen nach Nahrung sucht.Die Lebensweise des Schwarzwangenlovevogels ist stark an seinen Lebensraum gebunden. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Blüten und gelegentlich auch von tierischer Kost wie Insekten. Diese Ernährungsweise macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems, da er zur Verbreitung von Samen beiträgt. Die Zerstörung seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine erhebliche Bedrohung für diese Art dar.

Verhalten von Schwarzwangenlovevogel

Das Verhalten des Schwarzwangenlovevogels ist geprägt von seinem territorialen Wesen. Männchen verteidigen ihr Revier energisch gegen andere Männchen und zeigen dabei ein auffälliges Balzverhalten. Während der Balzzeit präsentieren sie ihre Farben und führen verschiedene Bewegungen aus, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale sind entscheidend für die Fortpflanzung und helfen dabei, starke Partner auszuwählen.In Bezug auf ihre soziale Struktur leben Schwarzwangenlovevögel meist einzelgängerisch oder in kleinen Familiengruppen. Sie sind nicht nur territorial gegenüber anderen Männchen, sondern auch gegenüber anderen Vogelarten, die ähnliche Nahrungsressourcen nutzen könnten. Ihre Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Höhenlagen zeigt sich auch in ihrem Nahrungssuchverhalten; sie können sowohl am Boden als auch in den Bäumen nach Nahrung suchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schwarzwangenlovevogels erfolgt typischerweise im Frühling. Männchen zeigen während dieser Zeit ein intensives Balzverhalten, um Weibchen zu beeindrucken. Die Paare bilden oft langfristige Bindungen und verteidigen gemeinsam ihr Brutrevier. Das Nest wird meist aus Pflanzenmaterialien gebaut; es befindet sich häufig in einer geschützten Umgebung nahe dem Boden oder unter dichtem Laubwerk.Die Brutzeit kann variieren; jedoch legen Weibchen normalerweise zwischen zwei bis vier Eier pro Gelege ab. Die Brutdauer beträgt etwa zwei Wochen, während derer das Weibchen das Nest bewacht und bebrütet. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert und betreut. Diese Fürsorge erhöht die Überlebenschancen der Jungvögel erheblich.

Gefährdung

Die Gefährdung des Schwarzwangenlovevogels resultiert hauptsächlich aus dem Verlust seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Aktivitäten. Die Zerstörung der tropischen Regenwälder hat direkte Auswirkungen auf die Populationen dieser Art sowie auf andere Tierarten, die auf ähnliche Lebensräume angewiesen sind. Darüber hinaus stellen Klimaveränderungen eine weitere Bedrohung dar, da sie das Nahrungsangebot beeinflussen können.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um den Lebensraum dieser Vögel zu erhalten und ihre Populationen zu stabilisieren. Dazu gehören die Schaffung von Naturschutzgebieten sowie Aufklärungsarbeit über die Bedeutung der Biodiversität in diesen Ökosystemen. Nur durch gezielte Maßnahmen kann langfristig sichergestellt werden, dass der Schwarzwangenlovevogel weiterhin Teil seiner natürlichen Umgebung bleibt.

Quellen

Vogelwarte: Vögel der Schweiz – Schwarzkehlchen

Wikipedia: Schwarzohr-Laubenvogel

Brodowski Fotografie: Schwarzkehlchen – Steckbrief