Logo

Schwarzwangenastrild (Estrilda nigriloris)

Im Herzen Afrikas heimisch, bezaubert der Estrilda nigriloris, in seiner deutschen Bezeichnung als Schwarzwangen-Schmetterlingsfink bekannt, Vogelliebhaber durch sein prächtiges Federkleid und lebhaftes Wesen. Dieser kleine Vogel gehört zur Familie der Prachtfinken (Estrildidae), die sich durch ihre auffällige Farbgebung und Muster auszeichnen, und trägt dazu bei, die Artenvielfalt der afrikanischen Savannen und Buschlandbereiche zu bereichern.

Der Schwarzwangen-Schmetterlingsfink ist besonders an seine Lebensumstände angepasst; sein Habitat umfasst vor allem trockene Graslandschaften und offene Gebiete, in denen er in Gruppen umherstreifen kann. In seiner Größe ist er unauffällig und zählt zu den kleineren Vertretern seiner Art, was ihn in der üppigen Flora seines Lebensraumes gut zu verstecken vermag.

Wie bei vielen Prachtfinken üblich, zeichnet sich auch der Schwarzwangen-Schmetterlingsfink durch seine soziale Struktur und das ausgeprägte Sozialverhalten aus. Dieses beinhaltet unter anderem komplexe Balz- und Paarungsrituale, die in der Welt der Vögel häufig mit besonderer Aufmerksamkeit betrachtet werden.

Trotz seiner Schönheit und der Faszination, die er auslöst, ist über das Verhalten und Ökologie des Schwarzwangen-Schmetterlingsfinks noch nicht allzu viel bekannt, was vor allem durch die geographischen Herausforderungen seiner Heimatregion bedingt ist. Dennoch bleibt der Schwarzwangen-Schmetterlingsfink ein interessantes Studienobjekt für Ornithologen und Vogelfreunde gleichermaßen, die sein Fortbestehen und seine Rolle im Ökosystem weiterhin sorgfältig beobachten.

Schwarzwangenastrild Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
  • Gattung: Astrilde (Estrilda)
  • Art: Schwarzkinn-Astrild
  • Verbreitung: Westafrika
  • Lebensraum: Grasland, offene Wälder, in der Nähe von Wasserstellen
  • Körpergröße: Ca. 10 cm
  • Gewicht: Ungefähr 7 bis 10 g
  • Soziales Verhalten: Gesellig, bildet oft kleine Gruppen
  • Fortpflanzung: Legt 3-6 Eier, Brutzeit etwa 11-13 Tage, Nachwuchs wird von beiden Elternteilen gefüttert
  • Haltung: In Europa selten in der Avikultur, benötigt artgerechte Volierenhaltung mit Möglichkeit zur Gruppenbildung

Systematik Schwarzwangenastrild ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarzwangenastrild

Die Schwarzwangenastrild zeichnet sich durch ein auffälliges Gefieder aus, das eine Kombination aus verschiedenen Farben aufweist. Das Hauptmerkmal dieser Art ist der schwarze Kopf, der sich deutlich vom helleren Körper abhebt. Die Flügel sind meist braun mit weißen Punkten und die Unterseite des Körpers zeigt eine sanfte gelbe Färbung. Diese Farbgebung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern auch als Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.Die Augen sind klein und dunkel, umgeben von einem schmalen weißen Ring. Die Schnabelform ist konisch, was typisch für Samenfresser ist. Diese Anpassung ermöglicht es den Vögeln, effizient verschiedene Samen zu knacken und zu fressen. Die Geschlechter unterscheiden sich in ihrer Färbung nur geringfügig, wobei Männchen oft etwas lebhafter gefärbt sind als Weibchen. Insgesamt trägt das Erscheinungsbild der Schwarzwangenastrild zur Attraktivität dieser Vogelart bei.

Lebensraum und Herkunft

Die Schwarzwangenastrild bewohnt vor allem offene Graslandschaften und Savannenregionen in Afrika. Diese Lebensräume bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle aus Samen und Insekten, die für die Ernährung dieser kleinen Vögel entscheidend sind. Die Art ist besonders häufig in Gebieten mit dichten Gräsern anzutreffen, die als Nistplätze dienen. Während der Regenzeit sind die Vorkommen dieser Vögel aufgrund des reichhaltigen Nahrungsangebots am höchsten.Die Herkunft der Schwarzwangenastrild lässt sich bis zu den tropischen Regionen Afrikas zurückverfolgen. Hier hat sie sich über Jahrtausende hinweg an die lokalen Bedingungen angepasst. Ihre Fähigkeit, in unterschiedlichen Umgebungen zu leben, hat es ihr ermöglicht, sich über weite Teile des Kontinents auszubreiten. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein Schlüsselfaktor für das Überleben dieser Art angesichts sich verändernder Umweltbedingungen.

Verhalten von Schwarzwangenastrild

Das Verhalten der Schwarzwangenastrild ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben in großen Gruppen, die oft aus mehreren Familien bestehen. Innerhalb dieser Gruppen kommunizieren sie ständig miteinander durch Zwitschern und andere Lautäußerungen. Dieses soziale Verhalten fördert nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe, sondern hilft auch bei der Nahrungssuche und dem Schutz vor Raubtieren.Die Gruppendynamik zeigt sich auch während der Fortpflanzungszeit. Männchen zeigen oft auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale können Gesänge sowie beeindruckende Flugmanöver umfassen. Die sozialen Interaktionen sind entscheidend für das Überleben der Art, da sie den Vögeln helfen, Ressourcen effizient zu nutzen und Gefahren gemeinsam abzuwehren.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Schwarzwangenastrild erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am höchsten ist. Die Männchen zeigen während dieser Zeit ausgeprägte Balzverhalten, um Weibchen zu beeindrucken. Nach erfolgreicher Paarung bauen beide Partner gemeinsam Nester aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien. Diese Nester werden oft in dichten Sträuchern oder hohen Gräsern platziert, um einen gewissen Schutz vor Fressfeinden zu bieten.Nach dem Legen von Eiern kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht des Nachwuchses. Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage, nach denen die Küken schlüpfen. Die Eltern füttern die Küken mit einer Mischung aus Samen und Insektenlarven, um sicherzustellen, dass sie schnell wachsen und stark werden können. Nach etwa drei Wochen verlassen die Jungvögel das Nest, bleiben jedoch noch einige Zeit in der Nähe ihrer Eltern.

Gefährdung

Aktuell wird die Schwarzwangenastrild nicht als gefährdet eingestuft; dennoch gibt es einige Bedrohungen für ihren Lebensraum. Der Verlust von natürlichen Lebensräumen durch landwirtschaftliche Aktivitäten und Urbanisierung stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Wenn Graslandschaften gerodet oder umgewandelt werden, verlieren diese Vögel ihren Lebensraum sowie ihre Nahrungsquellen.Zusätzlich kann der Klimawandel langfristige Auswirkungen auf die Verbreitung dieser Art haben. Veränderungen im Niederschlagsmuster können die Verfügbarkeit von Nahrung beeinträchtigen und damit das Überleben der Schwarzwangenastrild gefährden. Es ist wichtig, Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume zu ergreifen, um sicherzustellen, dass diese Vogelart weiterhin gedeihen kann.

Quellen

https://www.audubon.org/field-guide/bird/black-faced-weaver

https://www.nationalgeographic.com/animals/birds/facts/black-faced-weaver

https://www.birdlife.org/species/black-faced-weaver/