Logo

Schwarzwangen-Cistensänger (Cisticola nigriloris)

Der Cisticola nigriloris, zu Deutsch der Schwarzscheitel-Cistensänger, gehört zur Familie der Cisticolidae, einer Gruppe kleiner Singvögel, die besonders in den tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Asiens und Australiens verbreitet sind. Als Vertreter der Gattung Cisticola zeichnet sich dieser Vogel durch seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume und sein markantes Federkleid aus.

Schwarzscheitel-Cistensänger sind, wie andere Mitglieder ihrer Gattung, relativ unscheinbare Vögel, die trotz ihrer geringen Größe eine auffällige Vokalisierung aufweisen. Oft sind sie eher durch ihren Gesang als durch direkte Sichtbeobachtung zu identifizieren. Ihre Präsenz bleibt daher für den ungeschulten Beobachter häufig unbemerkt, obwohl sie in ihrem natürlichen Lebensraum zahlreich sein können.

Diese Singvögel habitieren bevorzugt grasreiche Savannen und offene Landschaften, wo sie in der dichten Vegetation Schutz suchen und Nahrung finden. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die sie geschickt in der Vegetation jagen.

Die Fortpflanzungsbiologie des Schwarzscheitel-Cistensängers ist charakteristisch für die Gattung, wobei Nestbau und Brutverhalten an das umgebende Habitat und die Jahreszeit angepasst sind. Die subtilen Musterungen im Gefieder dienen dabei der Tarnung, sodass Nester vor Fressfeinden geschützt sind. Die komplexen sozialen Strukturen und die Kommunikation dieser Vögel sind Gegenstand fortlaufender ornithologischer Studien.

Schwarzwangen-Cistensänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Cisticolidae
  • Gattung: Cisticola
  • Art: Black-lored Cisticola (Schwarzohr-Cistensänger)
  • Verbreitung: Ostafrika, insbesondere Kenia und Tansania
  • Lebensraum: Feuchte Graslandgebiete, Sümpfe, Marschen
  • Körpergröße: Rund 10-11 cm
  • Gewicht: Unbekannt, jedoch generell leicht wie andere kleine Sperlingsvögel
  • Soziales Verhalten: Territorial, manchmal in Paaren, ansonsten einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Bau eines kugelförmigen Nestes aus Gras, legt meist 2-4 Eier
  • Haltung: Nicht domestiziert und keine Informationen bezüglich der Haltung in menschlicher Obhut

Systematik Schwarzwangen-Cistensänger ab Familie

Schwarzwangen-Cistensänger Herkunft und Lebensraum

Der Schwarzwangen-Cistensänger, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Cisticola nigriloris lautet, ist eine Vogelart aus der Familie der Cisticolidae. Die Art ist endemisch in Afrika und ihr Vorkommen beschränkt sich auf ein spezifisches geografisches Areal. Diese Region umfasst Teile des Kontinents, insbesondere das Hochland von Äthiopien.

In Äthiopien findet der Schwarzwangen-Cistensänger seinen bevorzugten Lebensraum in Höhenlagen zwischen 1500 und 3400 Metern über dem Meeresspiegel. Die natürlichen Habitate, in denen sich der Vogel aufhält, zeichnen sich durch Gebüsche und Grasländer aus, mit einer Vorliebe für Gebiete mit dichten Unterholz und hohem Gras, das ihm Deckung und Nahrung bietet. Diese Landschaften bieten optimale Bedingungen für Nistplätze, Nahrungssuche und Schutz vor natürlichen Feinden.

Der Schwarzwangen-Cistensänger adaptiert sich an verschiedene Vegetationstypen innerhalb seines Verbreitungsgebiets, was darauf hindeutet, dass er eine gewisse Flexibilität in Bezug auf Veränderungen in seinem Lebensraum aufweist. Allerdings bleibt er stark von der Bewahrung seines natürlichen Lebensraums abhängig, um langfristig als Art überleben zu können.

Schwarzwangen-Cistensänger äußere Merkmale

Der Cisticola nigriloris, bekannt als Black-lored Cisticola, zeichnet sich durch ein spezifisches Erscheinungsbild aus, das ihn von anderen Arten seiner Gattung unterscheidet. Dieser Vogel weist eine überwiegend olivgrüne bis braune Färbung auf der Oberseite auf, wobei die Federn häufig dunklere Zentren und helle Säume haben, die ein geschupptes Muster erzeugen können. Die Unterseite variiert von cremig-weiß bis gelblich, mit einer auffällig spärlichen Zeichnung oder Streifung im Brustbereich.

Ein charakteristisches Merkmal des Cisticola nigriloris ist die dunkle Linie, die sich hinter dem Auge entlangzieht, was ihm den Namen „Black-lored“ eingebracht hat. Diese schwarze Linie, die auch als „Lore“ bezeichnet wird, ist ein wichtiger Unterscheidungspunkt bei der Identifizierung der Art. Die Kopfoberseite ist oft graubraun, wobei ein undeutlicher hellerer Mittelstreifen vorhanden sein kann.

Die Flügel sind relativ kurz und abgerundet, mit oliv-braunen Schwingen und sichtbaren Flügelstreifen, die durch hellere Federränder entstehen. Der Schwanz ist normalerweise kurz und abgestuft, auch hier mit einem feinen Muster versehen, das aus dunklen und hellen Bändern besteht. Die Augen des Cisticola nigriloris sind von einer braunen Iris umgeben, und die Beine sowie der Schnabel sind in der Regel fleischfarben bis gräulich, fügen sich jedoch harmonisch in das Gesamterscheinungsbild ein.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwarzwangen-Cistensängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es tut mir leid, aber nach meinen Informationen gibt es keine spezifischen Details zum Brut- und Paarungsverhalten des Schwarzwangen-Cistensängers (Cisticola nigriloris). Dieser Bereich scheint in der wissenschaftlichen Literatur bisher nicht umfassend dokumentiert zu sein, oder die Informationen sind nicht öffentlich zugänglich.

Schwarzwangen-Cistensänger Gefährdung

Bei der Recherche zu aktuellen Informationen über den Schutz und die Gefährdung des Schwarzwangen-Cistensängers musste festgestellt werden, dass spezifische Informationen zu dieser Thematik nicht verfügbar sind. Der Schwarzwangen-Cistensänger ist eine Vogelart, deren Erhaltungszustand in wissenschaftlichen Datenbanken und Literatur nicht eingehend dokumentiert ist. Somit kann keine umfangreiche Auskunft über mögliche Gefährdungen oder Schutzmaßnahmen für die Tierart gegeben werden. Um den Erhaltungszustand zu bewerten und adäquate Schutzmaßnahmen einzuleiten, wäre eine genauere Erforschung der Art notwendig.