Logo

Schwarzschwanz-Sperling (Passer)

Der Schwarzschwanz-Sperling, wissenschaftlich als Passer melanurus bekannt, ist ein kleiner Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Sperlinge (Passeridae). Er ist in Subsahara-Afrika beheimatet, wo er in einer Vielzahl von Habitaten anzutreffen ist, die von offenen Graslandschaften über Savannen bis hin zu städtischen Gebieten reichen. Sein Name rührt von dem charakteristischen schwarzen Schwanzende her, welches ein auffälliges Merkmal dieser Vogelart darstellt.

In seiner Erscheinung ähnelt der Schwarzschwanz-Sperling vielen anderen Sperlingsarten und teilt mit ihnen die Neigung, in Gruppen zu interagieren. Mit seiner anpassungsfähigen Natur hat er sich gut an unterschiedliche Lebensräume angepasst und in vielen Gebieten können Schwarzschwanz-Sperlinge in der Nähe menschlicher Ansiedlungen beobachtet werden.

Diese Vögel ernähren sich hauptsächlich von Samen und finden oft in der Nähe von Getreidefeldern oder dort, wo Futter verfügbar ist, reichlich Nahrung. Zusätzlich ergänzen sie ihre Diät gelegentlich mit kleinen Insekten, was ihnen eine gewisse Ernährungsvielfalt bietet.

Als Teil des Ökosystems spielen Schwarzschwanz-Sperlinge eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Samen und dienen ebenso als Nahrungsquelle für Raubvögel und andere Prädatoren. Sie tragen somit zur biologischen Vielfalt und zum Gleichgewicht ihres Lebensraums bei.

Schwarzschwanz-Sperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Weberverwandte (Ploceidae)
  • Gattung: Passer
  • Art: Schwarzschwanz-Sperling
  • Verbreitung: Südafrika, Swasiland, Lesotho
  • Lebensraum: Offene Grasländer, Agrarflächen, Dörfer und Städte
  • Körpergröße: etwa 14–15 cm
  • Gewicht: circa 24–39 g
  • Soziales Verhalten: gesellig, bildet oft kleine Gruppen
  • Fortpflanzung: monogame Saisonpaare, bauen napfförmige Nester
  • Haltung in Menschenobhut: keine spezifischen Daten, da die Art nicht typischerweise gehalten wird

Systematik Schwarzschwanz-Sperling ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarzschwanz-Sperling

Der Kapsperling zeigt einen auffälligen Sexualdimorphismus. Männchen haben ein kontrastreich gefärbtes Gefieder mit einem schwarzen Oberkopf, einem kastanienbraunen Mantel und einer weißen Unterseite. Ein markantes Merkmal ist das breite schwarze Latz auf der Brust. Weibchen hingegen sind weniger auffällig gefärbt, mit einem graubraunen Kopf und einer helleren Unterseite.Die Flügel sind dunkel und zeigen feine Markierungen, während der Schnabel schwarz ist. Die Augen sind dunkelbraun, was ihnen hilft, Fressfeinde frühzeitig zu erkennen. Diese äußeren Merkmale sind entscheidend für die Identifikation im Feld.

Lebensraum und Herkunft

Schwarzschwanz-Sperlinge sind vor allem in offenen Landschaften und landwirtschaftlich genutzten Gebieten im südlichen Afrika verbreitet. Sie sind anpassungsfähig und können in der Nähe menschlicher Siedlungen leben, wo sie von den dort angebotenen Nahrungsquellen profitieren. Ihr Lebensraum umfasst Halbwüsten und Savannen, wo sie häufig in Büschen oder auf Gebäuden nisten.In städtischen Gebieten nutzen sie oft Gärten oder Parks als Nahrungsquelle. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für ihr Überleben in einer sich schnell verändernden Umwelt.

Verhalten von Schwarzschwanz-Sperling

Das Verhalten der Schwarzschwanz-Sperlinge ist stark sozial geprägt. Sie leben oft in großen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Fressfeinde zu vermeiden und Nahrung effizient zu finden. Innerhalb dieser Gruppen zeigen sie ein ausgeprägtes Kommunikationsverhalten mit verschiedenen Lauten.Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale umfassen Gesang sowie körperliche Darbietungen wie das Aufplustern des Gefieders.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Weibchen legen zwischen drei bis sechs Eier pro Gelege ab. Nach einer Brutzeit von etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen.

Gefährdung

Obwohl die Schwarzschwanz-Sperlinge derzeit nicht als gefährdet gelten, stehen sie dennoch vor Herausforderungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume kann langfristige Auswirkungen auf ihre Populationen haben.

Quellen

Photo-Natur – Sperlinge – https://www.photo-natur.net/singv%C3%B6gel/sperlinge/

Wikipedia – Kapsperling – https://de.wikipedia.org/wiki/Kapsperling