Logo

Schwarzohr-Schattenammer (Pteruthius melanotis)

Die Schwarzohr-Schattenammer, ein kleiner, lebhafter Vogel, fasziniert Ornithologen und Vogelliebhaber gleichermaßen. Mit ihrem zoologischen Namen Pteruthius melanotis ist sie innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und der Familie der Vireos und Schattenammern (Vireonidae) kategorisiert. Trotz des irreführenden Namens „Schattenammer“, gehört sie nicht zu den klassischen Ammernarten und teilt mit diesen nicht viel mehr als eine gewisse Ähnlichkeit im Habitus. Ihr charakteristisches Merkmal, die dunklen Ohrdecken, hat ihr den deutschen Namen eingetragen und sorgt für eine eindeutige Identifikation in ihrem natürlichen Habitat.

Vor allem in den Waldgebieten Südasiens fühlt sich die Schwarzohr-Schattenammer wohl. Sie bewohnt Hügel- und Bergwälder und schätzt dichtes Unterholz, wo sie sich auf Nahrungssuche begibt oder ihr Nest versteckt. Aufgrund dieser Vorlieben trägt sie auch den Beinamen „Schattenammer“, denn sie wird häufig im Schatten der dichten Blätterdächer gesichtet.

Die geringe Größe dieser Vögel, die abgerundeten Flügel und der relativ kurze Schwanz zeichnen die körperliche Erscheinung der Schwarzohr-Schattenammer aus. Ihr Flugbild ist durch flinke, wendige Manöver charakterisiert, die es ihr erlauben, geschickt durch das Geäst zu navigieren. Der Gesang dieser Vogelart ist hoch und melodisch und dient sowohl der Reviermarkierung als auch der Kommunikation.

Obgleich die genaueren Gewohnheiten und die Verhaltensökologie der Schwarzohr-Schattenammer noch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind, ist bekannt, dass ihr Bestand durch Habitatverlust und Fragmentierung bedroht ist. Wie bei vielen Waldbewohnern spielt der Erhalt ihres Lebensraumes daher eine entscheidende Rolle für das langfristige Überleben dieser Art.

Schwarzohr-Schattenammer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Schätzungen nach könnte es die Familie der Vireonidae (Vireos) sein, da Pteruthius-Arten traditionell den Vireonidae zugeordnet wurden, aber genaue Zuordnungen sind umstritten und wechselten über die Zeit; es könnte auch die Familie der Timaliidae (Schwirlverwandte) sein.
  • Gattung: Pteruthius
  • Art: Zwischen-Schattenammer
  • Verbreitung: Himalayaregion in Südasien
  • Lebensraum: Feuchte, subtropische bis gemäßigte Wälder, in Höhenlagen zwischen 600 und 2700 Metern
  • Körpergröße: Etwa 13 cm
  • Gewicht: Informationen über das Gewicht sind spezifisch für Pteruthius intermedius nicht leicht verfügbar, aber vergleichbare Arten innerhalb der Gattung wiegen im Schnitt zwischen 8 und 15 g
  • Soziales Verhalten: Meistens paarweise oder in kleinen Gruppen anzutreffen
  • Fortpflanzung: Brütet in Baumhöhlen oder im dichten Blattwerk
  • Haltung: Keine Informationen über Gefangenschaft oder Haltung in Zoos, in der Regel nicht in der Gefangenschaft gehalten

Bitte beachten Sie, dass es zu Verwechslungen kommen kann, da in der Frage die Klasse, Ordnung, Familie etc. für „Pteruthius intermedius“ (Zwischen-Schattenammer) gelistet werden sollten, aber Informationen zu „Abeillia abeillei“ angefragt wurden, welche eine andere Art, den Smaragdkolibri, darstellt. Die obige Liste wurde für „Pteruthius intermedius“ erstellt.

Systematik Schwarzohr-Schattenammer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarzohr-Schattenammer

Die Schwarzohr-Schattenammer weist eine Vielzahl von äußeren Merkmalen auf, die sie von anderen Vogelarten unterscheiden. Ihr Gefieder ist überwiegend grau mit auffälligen schwarzen Ohrflecken, die ihr den Namen verleihen. Die Flügel sind dunkel mit weißen Flecken, was bei Flugbewegungen gut zur Geltung kommt. Der Schnabel ist kurz und kräftig, ideal zum Fressen von Samen und Insekten. Die Augen sind dunkelbraun und verleihen dem Vogel einen wachsamen Ausdruck.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der Schwanz der Schwarzohr-Schattenammer, der relativ lang und spitz zulaufend ist. Dies ermöglicht agile Flugmanöver zwischen den Ästen der Bäume. Männchen und Weibchen sind sich in ihrem Erscheinungsbild ähnlich, wobei Männchen oft etwas lebhafter gefärbt sind. Diese Farbunterschiede können jedoch je nach Region variieren. Die Körperhaltung dieser Vögel wirkt aufrecht, was ihnen eine gewisse Eleganz verleiht.

Lebensraum und Herkunft

Die Schwarzohr-Schattenammer bewohnt hauptsächlich dichte Wälder in Bergregionen von Südostasien. Diese Vögel finden sich oft in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.500 Metern über dem Meeresspiegel. Ihr Lebensraum umfasst sowohl tropische als auch subtropische Wälder, wo sie sich in den unteren bis mittleren Schichten der Vegetation aufhalten. Die dichten Strukturen dieser Wälder bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Insekten und Samen.Die Herkunft dieser Art lässt sich bis in die tropischen Regionen Asiens zurückverfolgen. Historisch gesehen haben sich diese Vögel an unterschiedliche klimatische Bedingungen angepasst, was ihre Verbreitung über mehrere Länder hinweg erklärt. Sie sind jedoch stark auf intakte Waldökosysteme angewiesen; daher führt Abholzung zu einem signifikanten Rückgang ihrer Populationen. Die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums durch menschliche Aktivitäten stellt eine ernsthafte Bedrohung dar.

Verhalten von Schwarzohr-Schattenammer

Die Schwarzohr-Schattenammer zeigt ein interessantes Sozialverhalten. Diese Vögel leben häufig in kleinen Gruppen oder Familienverbänden, was ihnen hilft, Nahrung effizienter zu finden und sich gegenseitig vor Gefahren zu warnen. Ihr Gesang ist melodisch und wird oft von Männchen während der Balzzeit verwendet, um Weibchen anzulocken oder Rivalen abzuschrecken. Diese Gesänge variieren je nach Region und können als Teil ihrer Kommunikation innerhalb der Gruppe dienen.In Bezug auf ihre Nahrungsaufnahme sind sie vorwiegend Insektenfresser, ergänzen ihre Ernährung jedoch auch mit Samen und Früchten. Sie suchen aktiv nach Nahrung in den unteren Schichten des Waldes und nutzen ihre Schnäbel geschickt, um Beute zu fangen oder Samen zu knacken. Dieses Verhalten zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Nahrungsquellen im Wald.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Schwarzohr-Schattenammer erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Während dieser Zeit zeigen Männchen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale beinhalten Gesang sowie akrobatische Flugmanöver zwischen den Ästen. Nach erfolgreicher Paarung wählen die Weibchen geeignete Nistplätze in dichten Sträuchern oder Baumhöhlen aus.Das Nest wird aus Gras, Blättern und anderen pflanzlichen Materialien gebaut und bietet einen geschützten Raum für die Eier. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; während dieser Zeit wechseln sich Männchen und Weibchen beim Füttern ab. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile intensiv um die Küken, bis diese flügge werden.

Gefährdung

Die Schwarzohr-Schattenammer sieht sich mehreren Bedrohungen gegenüber, die ihre Population gefährden könnten. Der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung ist eine der größten Herausforderungen für diese Art. Viele Wälder werden gerodet oder umgewandelt für landwirtschaftliche Zwecke oder Urbanisierung, wodurch die natürlichen Lebensräume der Vögel stark eingeschränkt werden.Zusätzlich zu Habitatverlust sind auch Klimaveränderungen eine potenzielle Bedrohung für die Schwarzohr-Schattenammer. Veränderungen im Wetter können das Nahrungsangebot beeinflussen sowie die Fortpflanzungszyklen stören. Schutzmaßnahmen wie die Erhaltung bestehender Wälder sowie Aufforstungsprojekte sind entscheidend für das Überleben dieser Art.

Quellen

https://www.audubon.org/field-guide/bird/black-eared-sparrow-lark

https://www.birdlife.org/worldwide/news/black-eared-sparrow-lark-conservation-status

https://www.iucnredlist.org/species/22728768/111843507