Logo

Schwarzkehl-Trupial (Icterus nigrogularis)

Der Schwarzkehl-Trupial, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Icterus nigrogularis, ist ein farbenprächtiger Vogel aus der Familie der Stärlinge (Icteridae). Diese Vogelart zeichnet sich durch ihr leuchtendes Federkleid und eine auffällige Kombination von Gelb und Schwarz aus, wobei die charakteristische Schwarzfärbung am Kehlbereich besonders hervorsticht.

Vom nördlichen Südamerika bis in die Karibik ist der Schwarzkehl-Trupial zuhause. Sein bevorzugter Lebensraum erstreckt sich über offene und halboffene Landschaften, wo er häufig auf Feldern, in Gärten und auf Weideland anzutreffen ist. Der Vogel gilt als Standvogel und ist in seinen Verbreitungsgebieten aufgrund seiner Kontrastfarben und seines melodischen Gesangs leicht zu erkennen.

Ökologisch spielt der Trupial eine wichtige Rolle als Samenverbreiter, da er sich von Früchten ernährt und somit zur Ausbreitung der Pflanzen beiträgt. Aber auch Insekten und Nektar stehen auf seiner Nahrungsliste, was ihn zu einem vielseitigen Opportunisten in seinem Lebensraum macht.

In Bezug auf die Fortpflanzung zeigt der Schwarzkehl-Trupial interessante Verhaltensmuster. Er baut auffällige, hängende Nester, die oft in Kolonien beieinander zu finden sind und den Schutz vor Raubtieren erhöhen sollen. Seine Präsenz im jeweiligen Habitat ist nicht nur ein Hingucker für Vogelbeobachter, sondern auch ein Indikator für die Gesundheit des Ökosystems, in dem er lebt.

Schwarzkehl-Trupial Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Stärlinge (Icteridae)
  • Gattung: Trupiale (Icterus)
  • Art: Schwarzkehl-Trupial (Icterus nigrogularis)
  • Verbreitung: Nördliches Südamerika, einschließlich Venezuela, Kolumbien und die Karibik
  • Lebensraum: Offene und halboffene Landschaften, oft in der Nähe von Gewässern, Plantagen und Gärten
  • Körpergröße: Etwa 20-24 cm
  • Gewicht: Ungefähr 40-50 g
  • Soziales Verhalten: Meist einzeln oder in Paaren, manchmal in kleinen Gruppen; Revierverhalten
  • Fortpflanzung: Bau von hängenden, kelchförmigen Nestern; 3-4 Eier pro Gelege; Brutdauer ca. 12-14 Tage
  • Haltung: In menschlicher Obhut selten gehalten; keine spezifischen Informationen zu Haltungsbedingungen verfügbar

Systematik Schwarzkehl-Trupial ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarzkehl-Trupial

Der Schwarzkehl-Trupial hat ein auffälliges Federkleid, das ihn von anderen Vogelarten unterscheidet. Männchen haben ein leuchtend gelbes Gefieder mit einem markanten schwarzen Halsband, das sich um den Kopf zieht. Diese Farbgebung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern spielt auch eine Rolle bei der Balz. Weibchen hingegen sind weniger auffällig gefärbt, mit einem eher mattgelben Erscheinungsbild und weniger ausgeprägten schwarzen Mustern.Die Schnabelform des Schwarzkehl-Trupials ist ebenfalls bemerkenswert. Er hat einen kräftigen, leicht gebogenen Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten geeignet ist. Diese Anpassung ermöglicht es ihm, sich erfolgreich von einer Vielzahl von Nahrungsquellen zu ernähren. Die Augen sind groß und ausdrucksvoll, was dem Vogel eine gute Sicht auf seine Umgebung ermöglicht. Insgesamt trägt das äußere Erscheinungsbild des Schwarzkehl-Trupials zu seiner Fähigkeit bei, sowohl in freier Wildbahn als auch in landwirtschaftlichen Gebieten erfolgreich zu leben.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schwarzkehl-Trupials umfasst eine Vielzahl von ökologischen Nischen. Er bevorzugt offene Wälder und Strauchlandschaften, wo er sowohl Nahrung finden als auch Nester bauen kann. Diese Vögel sind oft in der Nähe von Wasserquellen anzutreffen, da diese Gebiete reich an Insekten sind – einer Hauptnahrungsquelle während der Brutzeit. Auch landwirtschaftliche Flächen werden häufig besucht, insbesondere Obstplantagen, wo die Vögel nach reifen Früchten suchen.Die geografische Verbreitung des Schwarzkehl-Trupials erstreckt sich über mehrere Länder in Südamerika. Er ist vor allem in Kolumbien und Venezuela verbreitet, wo er in verschiedenen Höhenlagen vorkommt. Die Anpassungsfähigkeit dieser Art an unterschiedliche Lebensräume hat dazu beigetragen, dass sie in vielen Regionen erfolgreich gedeihen kann. Aufgrund seiner sozialen Natur findet man den Schwarzkehl-Trupial häufig in Gruppen, was ihm hilft, Fressfeinden zu entkommen und effizienter nach Nahrung zu suchen.

Verhalten von Schwarzkehl-Trupial

Das Verhalten des Schwarzkehl-Trupials ist geprägt von seiner sozialen Struktur. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen und zeigen ein ausgeprägtes soziales Verhalten. Sie kommunizieren durch eine Vielzahl von Lauten, die sowohl zur Warnung vor Gefahren als auch zur Stärkung sozialer Bindungen dienen. Ihr Gesang ist melodisch und kann als Teil der Balz oder zur Verteidigung des Territoriums eingesetzt werden.In Bezug auf die Nahrungssuche zeigt der Schwarzkehl-Trupial eine bemerkenswerte Flexibilität. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Früchten und Nektar. Diese Vielfalt an Nahrungsquellen ermöglicht es ihm, sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen und in verschiedenen Lebensräumen erfolgreich zu leben. Während der Brutzeit wird das Verhalten intensiver beobachtet; die Männchen zeigen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzuziehen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schwarzkehl-Trupials erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Die Männchen sind dafür bekannt, eindrucksvolle Balzrituale durchzuführen, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale umfassen Gesang sowie auffällige Flugmanöver, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit potenzieller Partnerinnen zu gewinnen.Das Nest wird meist in Bäumen oder dichten Sträuchern gebaut und besteht aus verschiedenen Materialien wie Gras und Pflanzenfasern. Die Weibchen legen zwischen zwei bis fünf Eier ab, die sie alleine bebrüten. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Diese Phase ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel, da sie auf eine ausreichende Nahrungsversorgung angewiesen sind.

Gefährdung

Der Schwarzkehl-Trupial wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch gibt es mehrere Faktoren, die seine Populationen beeinflussen können. Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. In vielen Regionen führt die Umwandlung natürlicher Lebensräume in landwirtschaftlich genutzte Flächen zu einem Rückgang geeigneter Nistplätze.Darüber hinaus können Umweltveränderungen durch Klimawandel Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen haben. Veränderungen im Niederschlagsmuster können die Insektenpopulationen beeinflussen, was wiederum die Fortpflanzungserfolge des Schwarzkehl-Trupials beeinträchtigen könnte. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese Vogelart auch in Zukunft gedeihen kann.

Quellen

BirdLife International – Yellow Oriole

Wikipedia – Trupiale

GBIF – Icterus nigrogularis