Der Schwarzkehl-Dornensteiger, bekannt unter dem zoologischen Namen Synallaxis propinqua, ist ein kleiner, unauffälliger Vogel, der der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und dort der Familie der Schilfsängerartigen (Furnariidae) angehört. Als Teil dieser vielfältigen und weit verbreiteten Vogelgruppe zeichnet sich der Schwarzkehl-Dornensteiger durch seine an das Leben in dichtem Unterholz angepassten Verhaltensweisen und morphologischen Eigenschaften aus.
Charakteristisch für diesen Vogel ist, wie sein deutscher Name andeutet, sein markantes schwarzes Kehlgefieder, welches in deutlichem Kontrast zu seinem übrigen, eher schlichten Federkleid steht. Diese Färbung dient neben anderen Zwecken auch der innerartlichen Kommunikation. Der Schwarzkehl-Dornensteiger ist in der Neotropis beheimatet, sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vorwiegend über Teile Mittelamerikas.
Mit seiner geringen Größe und dem spezialisierten Lebensraum ist der Dornensteiger ein typisches Beispiel für die viele kleine Vogelarten umfassende neotropische Avifauna. Er lebt bevorzugt in Gebüschen und Dickichten, wo er sich geschickt durch die Vegetation bewegen kann, um Insekten und andere kleine Wirbellose zu jagen, die seine Hauptnahrung bilden.
Die Beobachtung des Schwarzkehl-Dornensteigers in seinem natürlichen Lebensraum stellt oftmals eine Herausforderung dar, da er trotz seiner auffälligen Kehlfärbung überraschend gut an die Umgebung angepasst ist und sich meist versteckt hält. Vogelbeobachter und Ornithologen schätzen deshalb die seltenen Gelegenheiten, bei denen sich der Dornensteiger offenbart, umso mehr und tragen durch ihre Studien zum besseren Verständnis dieser wenig erforschten Vogelart bei.
Schwarzkehl-Dornensteiger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
- Gattung: Dornensteiger (Synallaxis)
- Art: Trauer-Dornensteiger (Synallaxis moesta)
- Verbreitung: Südamerika, besonders in den Anden von Venezuela über Kolumbien bis nach Peru
- Lebensraum: Feuchte Bergwälder, häufig in Höhen zwischen 1100 m und 2700 m
- Körpergröße: Etwa 15 cm
- Gewicht: Information nicht spezifisch verfügbar
- Soziales Verhalten: Wird meist einzeln oder in Paaren beobachtet, territorial
- Fortpflanzung: Baut ein birnenförmiges Nest aus Pflanzenfasern und anderem Material
- Haltung: Keine Informationen vorhanden, in der Regel keine Ziervogelart
Systematik Schwarzkehl-Dornensteiger ab Familie
Äußerliche Merkmale von Schwarzkehl-Dornensteiger
Der Schwarzkehl-Dornensteiger hat ein charakteristisches Aussehen, das ihn von anderen Vögeln seiner Gattung unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend dunkelbraun bis schwarz mit einem auffälligen schwarzen Kehlenbereich. Diese Farbgebung hilft ihm, sich in den schattigen Wäldern seines Lebensraums gut zu tarnen. Die Unterseite des Vogels ist heller und zeigt oft eine beige oder graue Färbung.Ein bemerkenswertes Merkmal des Schwarzkehl-Dornensteigers ist sein langer Schwanz, der ihm beim Navigieren durch das dichte Unterholz hilft. Die Augen sind relativ groß und dunkel, was ihm eine gute Sicht ermöglicht. Diese körperlichen Merkmale sind entscheidend für seine Lebensweise in den dichten Wäldern seiner Heimat.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Schwarzkehl-Dornensteigers erstreckt sich über die tropischen Regenwälder Südamerikas, insbesondere in Brasilien, Kolumbien und Peru. Diese Region ist bekannt für ihre hohe Biodiversität und endemische Artenvielfalt. Der Schwarzkehl-Dornensteiger bevorzugt dichte Wälder und Gebüsche, wo er sich vor Fressfeinden verstecken kann.Die tropischen Regenwälder bieten eine Vielzahl von Mikrohabitatbedingungen, die das Überleben vieler Arten unterstützen. Der Schwarzkehl-Dornensteiger nutzt diese Vielfalt an Lebensräumen, um Insekten zu jagen und Nester zu bauen. Die Region ist durch ein feuchtes Klima gekennzeichnet, das das Wachstum von immergrünen Wäldern begünstigt.
Verhalten von Schwarzkehl-Dornensteiger
Das Verhalten des Schwarzkehl-Dornensteigers ist stark an seine Umgebung angepasst. Er lebt oft in Paaren oder kleinen Gruppen, was ihm hilft, Fressfeinde besser zu erkennen und Nahrung effizienter zu finden. Diese Vögel sind sehr scheu und kommunizieren häufig durch verschiedene Rufe und Gesänge.Der Schwarzkehl-Dornensteiger ist vor allem am Boden aktiv, wo er nach Insekten sucht oder sich zwischen den Sträuchern bewegt. Seine Fähigkeit, sich leise durch das Unterholz zu bewegen, macht ihn zu einem effektiven Jäger seiner Beute. Wenn er sich bedroht fühlt, kann er schnell in das dichte Geäst fliehen oder sich verstecken.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Schwarzkehl-Dornensteigers erfolgt typischerweise während der Regenzeit in seinem Verbreitungsgebiet. Während dieser Zeit zeigen die Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Sie singen ausgiebig und zeigen ihre körperlichen Merkmale durch verschiedene Bewegungen an den Futterplätzen oder während des Flugs an.Die Nester werden meist in dichten Strukturen aus Zweigen oder Blättern gebaut, oft in der Nähe des Bodens oder niedrigeren Ästen von Bäumen. Das Weibchen legt normalerweise zwei bis vier Eier pro Brutzeit ab. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege sowie an der Fütterung der Küken nach dem Schlüpfen.
Gefährdung
Der Schwarzkehl-Dornensteiger sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, insbesondere durch den Verlust seines natürlichen Lebensraums aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion. Die Zerstörung von Wäldern führt nicht nur zur Verringerung geeigneter Nistplätze, sondern auch zur Reduzierung der Nahrungsressourcen für diese Vogelart.Zusätzlich beeinflusst der Klimawandel die Lebensbedingungen in den tropischen Regenwäldern erheblich. Veränderungen in Temperatur und Niederschlagsmustern können die Verfügbarkeit von Nahrung sowie geeigneten Lebensräumen beeinträchtigen. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um den Lebensraum des Schwarzkehl-Dornensteigers zu bewahren und seine Population langfristig zu sichern.
Quellen
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=FA19AF14153E2590