Der Schwarzflügelpirol, welcher in der zoologischen Nomenklatur als Oriolus nigripennis bekannt ist, ist ein faszinierender Vogel aus der Familie der Pirole (Oriolidae). Diese Familie umfasst eine Reihe von artenreichen Singvögeln, die sich durch ihre lebhaften Farben und melodischen Gesänge auszeichnen. Der Schwarzflügelpirol selbst zeichnet sich durch seine kontrastreiche Färbung mit auffällig schwarzen Flügeln aus.
Dieser Vogel bewohnt vorrangig Waldgebiete in Subsahara-Afrika und findet sich in einer Vielzahl von Lebensräumen, von Feuchtwäldern bis hin zu Savannen, wo er sich durch eine baumbewohnende und teilweise versteckte Lebensweise auszeichnet. Der Schwarzflügelpirol ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Früchten, wobei seine Ernährung je nach Saison und verfügbarer Nahrung variiert.
Die Männchen und Weibchen dieses Vogels unterscheiden sich in ihrer Färbung – ein Phänomen, das als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet wird. Während die Männchen mit ihren markanten schwarzen Flügeln und ihrem leuchtenden Gelb leicht zu identifizieren sind, zeigen die Weibchen eine eher unauffällige Färbung, die ihnen beim Brüten und bei der Aufzucht der Jungen hilft, besser getarnt zu sein.
Obwohl der Schwarzflügelpirol nicht als global gefährdete Art eingestuft ist, können lokale Populationen durch Lebensraumverlust und Fragmentierung beeinträchtigt werden. Die Erforschung und der Schutz ihrer Lebensräume sind daher entscheidend, um das Fortbestehen dieser Art zu sichern und die Biodiversität der afrikanischen Waldgebiete zu erhalten.
Schwarzflügelpirol Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Pirole (Oriolidae)
- Gattung: Pirole (Oriolus)
- Art: Schwarzflügelpirol (Oriolus nigripennis)
- Verbreitung: Zentralafrika, von der Demokratischen Republik Kongo bis nach Uganda, Ruanda und Burundi
- Lebensraum: Tropische Primär- und Sekundärwälder, Waldränder, auch in bergigen Gegenden
- Körpergröße: ca. 20-24 cm
- Gewicht: ca. 35-50 g
- Soziales Verhalten: Werden häufig einzeln oder in Paaren gesehen, teilweise auch in kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Brutsaison variiert je nach Standort, Nestbau in Bäumen, Lege von 2-3 Eiern
- Haltung: In der Gefangenschaft selten gehalten, keine spezifischen Informationen zur Haltung verfügbar
Systematik Schwarzflügelpirol ab Familie
Äußerliche Merkmale von Schwarzflügelpirol
Der Schwarzflügelpirol hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem leuchtend gelben Körper und charakteristischen schwarzen Flügeln. Die Männchen haben eine auffällige gelbe Färbung, während die Weibchen tendenziell blasser gefärbt sind, oft mit grünlichen oder grauen Tönen. Die Flügel sind schwarz mit gelben Rändern, was einen starken Kontrast zu dem gelben Gefieder bildet.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der lange, spitze Schnabel, der gut zum Fangen von Insekten geeignet ist. Die Augen des Schwarzflügelpirols sind dunkel und von einem auffälligen weißen Ring umgeben, was ihm ein charakteristisches Aussehen verleiht. Die Beine sind kräftig und ermöglichen es dem Vogel, sich sicher auf Ästen zu bewegen. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für die Jagd von Bedeutung, sondern auch für die Fortpflanzung, da sie eine Rolle bei der Balz spielen.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Schwarzflügelpirols erstreckt sich über die tropischen Wälder Afrikas, wo er in dichten Baumkronen lebt. Diese Vögel bevorzugen feuchte Wälder mit reichlich Vegetation, die ihnen Schutz vor Fressfeinden bieten. Sie sind oft in den oberen Schichten des Waldes anzutreffen, wo sie sich von Insekten ernähren und ihre Nester bauen.In ihrem natürlichen Habitat sind Schwarzflügelpirole anpassungsfähig und können auch in Sekundärwäldern oder landwirtschaftlichen Flächen gefunden werden. Während ihrer Wanderungen suchen sie auch Weinberge oder Obstplantagen auf, wo sie Nahrung finden können. Die Erhaltung dieser Lebensräume ist entscheidend für das Überleben der Art.
Verhalten von Schwarzflügelpirol
Schwarzflügelpirole sind sehr gesellige Vögel und leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden. Ihr Verhalten umfasst eine Vielzahl von sozialen Interaktionen, darunter gemeinsames Fressen und Balzverhalten während der Fortpflanzungszeit. Sie kommunizieren durch melodische Gesänge, die oft als Teil ihrer Balzrituale eingesetzt werden.Diese Vögel zeigen ein ausgeprägtes Territorialverhalten während der Brutzeit. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen und nutzen dabei ihren Gesang zur Markierung ihres Territoriums. Ihr Flugverhalten ist agil und schnell; sie nutzen ihre Flügel geschickt, um zwischen den Ästen zu navigieren.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Schwarzflügelpirols erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen am reichlichsten sind. Männchen zeigen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken; diese Rituale beinhalten Gesang sowie akrobatische Flugmanöver. Nach erfolgreicher Paarung bauen die Weibchen das Nest allein oder mit Hilfe des Männchens.Die Gelege bestehen meist aus drei bis fünf Eiern, die etwa 13 bis 18 Tage bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Diese intensive Elternschaft erhöht die Überlebenschancen der Nachkommen erheblich.
Gefährdung
Der Schwarzflügelpirol wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft; jedoch gibt es einige Bedrohungen für seinen Lebensraum. Abholzung zur Schaffung landwirtschaftlicher Flächen sowie Urbanisierung führen zu einem Verlust an natürlichen Lebensräumen. Auch die Jagd stellt eine potenzielle Gefahr dar.Um den Bestand dieser Art langfristig zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Erhaltung von Wäldern sowie die Schaffung von Schutzgebieten. Öffentliches Bewusstsein für den Schutz dieser Vogelart kann ebenfalls zur Erhaltung ihrer Populationen beitragen.
Quellen
https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-pirol
https://animalia.bio/de/golden-oriole
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/1990-pirol/index.html