Die Schwarzflügel-Schuppentimalie, deren wissenschaftlicher Name Trochalopteron affine lautet, ist ein äußerst interessanter Vogel, der sich durch sein charakteristisches Gefieder und seine lebhaften Verhaltensweisen auszeichnet. Dieses Tier gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und ist der Familie der Timalien (Timaliidae) zugeordnet, eine vielfältige Gruppe kleiner bis mittelgroßer Vögel, die vor allem in den tropischen Regionen Asiens heimisch sind.
Die charakteristischen Merkmale der Schwarzflügel-Schuppentimalie sind, wie der deutsche Name schon vermuten lässt, die schuppigen Muster auf Ihrem Gefieder sowie die schwarzen Flügel. Die Färbung des Federkleides ermöglicht es ihm, sich hervorragend an den Unterwuchs und das dichte Laub seines Lebensraumes anzupassen. Diese Camouflage-Technik ist insbesondere in ihrem natürlichen Habitat, den Bergwäldern und Dickichten des Himalayas, von großem Vorteil.
Diese spezielle Timalie lebt hauptsächlich in Höhenlagen zwischen 1800 und 3600 Metern, wo sie sich auf die Suche nach verschiedenen Insekten und anderen Kleintieren als Nahrung begibt. Ihre Diät ergänzen die Schwarzflügel-Schuppentimalien durch Früchte und Samen, was sie zu omnivoren Bewohnern ihrer ökologischen Nische macht.
Das Sozialverhalten dieser Vögel ist ebenso interessant wie ihr Erscheinungsbild. Sie sind bekannt für ihre Geselligkeit und können oft in kleinen Gruppen beobachtet werden, während sie geschäftig durch das Unterholz streifen. Ihre Rufe sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation innerhalb der Gruppe sowie zur Markierung ihres Reviers. So spielt die akustische Präsenz der Schwarzflügel-Schuppentimalie eine wesentliche Rolle in der Dynamik ihres Ökosystems.
Schwarzflügel-Schuppentimalie Fakten
- Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
- Ordnung: Blenniiformes (Schleimfischartige)
- Familie: Tripterygiidae (Dreiflossen-Schleimfische)
- Gattung: Verschiedene, wie Enneapterygius, Helcogramma u. a.
- Art: Nicht spezifiziert (Tripterygiidae ist die Familie, nicht eine bestimmte Art)
- Verbreitung: Weltweit in tropischen und subtropischen Meeren
- Lebensraum: Felsige Küsten, Riffe, Algenbetten in flachen Gewässern
- Körpergröße: 3-12 cm, je nach Art
- Gewicht: Spezifisches Gewicht nicht allgemein bekannt; wegen kleiner Größe gering
- Soziales Verhalten: Viele sind einzelgängerisch, territoriales Verhalten
- Fortpflanzung: Ovipar, Weibchen legen Eier, die von Männchen bewacht werden
- Haltung: In der Aquaristik selten, wegen Bedürfnis nach spezifischen Lebensraumbedingungen und Sozialverhalten
Systematik Schwarzflügel-Schuppentimalie ab Familie
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Äußerliche Merkmale des Schwarzflügel-Schuppentimalie
Der Schwarzflügel-Schuppentimalie hat ein kompaktes Erscheinungsbild mit einem kurzen Schwanz. Sein Gefieder ist überwiegend braun mit auffälligen schwarzen Flügeln und einer helleren Unterseite. Diese Färbung bietet nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern hilft auch bei der Jagd auf Insekten und andere kleine Beutetiere.Die Augen sind klein und dunkel, was typisch für viele Timalien ist. Der Schnabel ist kurz und leicht gebogen, ideal für das Aufspüren von Insekten in Ritzen und unter Blättern. Trotz seiner geringen Größe hat der Schwarzflügel-Schuppentimalie eine kräftige Stimme, die oft als melodisch beschrieben wird und in den frühen Morgenstunden besonders deutlich zu hören ist.
Lebensraum und Herkunft
Der Schwarzflügel-Schuppentimalie bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen innerhalb seines Verbreitungsgebiets. Er findet sich vor allem in montanen Wäldern und dichten Gebüschen, wo er sich gut verstecken kann. Diese Wälder bieten ihm sowohl Nahrung als auch Nistmöglichkeiten. Neben dichten Wäldern lebt er auch in Gebieten mit viel Unterholz, die reich an Insekten sind.Die geografische Verbreitung des Schwarzflügel-Schuppentimalie erstreckt sich über verschiedene Länder in Südostasien. In diesen Regionen findet man ihn oft in Höhenlagen zwischen 1.200 und 2.500 Metern über dem Meeresspiegel. Die Zerstörung dieser Lebensräume durch Abholzung hat jedoch seine Verbreitung eingeschränkt und könnte langfristige Auswirkungen auf seine Population haben.
Verhalten des Schwarzflügel-Schuppentimalie
Das Verhalten des Schwarzflügel-Schuppentimalie ist geprägt von seiner Anpassung an das Leben im Unterholz tropischer Wälder. Er ist bekannt für seine ruhige Art; oft sitzt er still auf einem Ast oder im Gebüsch und scannt die Umgebung nach Beute ab. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die er geschickt im Flug fängt oder vom Boden aufnimmt.In sozialen Gruppen zeigt der Schwarzflügel-Schuppentimalie interessantes Verhalten während der Fortpflanzungszeit. Männchen führen beeindruckende Balzflüge durch, um Weibchen anzulocken. Diese Flüge sind oft begleitet von melodischen Gesängen, die zur Kommunikation innerhalb der Art dienen. Ihre Gesänge bestehen aus einer Reihe von klaren Tönen, die im dichten Wald gut hörbar sind.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzungszeit des Schwarzflügel-Schuppentimalie beginnt im späten Frühjahr oder frühen Sommer. Männchen bauen mehrere Nester aus Pflanzenmaterialien an geschützten Orten wie Sträuchern oder unter Überhängen. Das Weibchen wählt eines dieser Nester aus und legt typischerweise zwischen drei und fünf Eier ab.Die Brutpflege erfolgt durch das Weibchen; die Inkubationszeit beträgt etwa 14 bis 16 Tage. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken, indem sie sie mit einer Vielzahl von Insekten füttern. Dieses kooperative Brutverhalten erhöht die Überlebenschancen der Jungtiere erheblich.
Gefährdung
Obwohl der Schwarzflügel-Schuppentimalie derzeit als „Least Concern“ eingestuft wird, gibt es mehrere Faktoren, die seine Population gefährden könnten. Der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung sowie Urbanisierung stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Besonders die Zerstörung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke hat negative Auswirkungen auf seine Lebensräume.Darüber hinaus kann der Klimawandel langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen haben. Veränderungen in den Niederschlagsmustern könnten die Insektenpopulationen beeinflussen, was wiederum die Nahrungsaufnahme des Schwarzflügel-Schuppentimalie stören könnte. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um sowohl den Lebensraum als auch die Nahrungsquellen dieser Vogelart zu erhalten.
Quellen
https://animalia.bio/black-winged-scooter
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzfl%C3%BCgel-Schuppentimalie