Logo

Schwarzflügel-Raupenfänger (Coracina melanoptera)

Der Schwarzschulter-Raupenfänger, wissenschaftlich als Coracina melanoptera bekannt, ist ein faszinierendes Tier aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae). Diese Vögel sind hauptsächlich in Asien verbreitet und fallen durch ihre kontrastreiche Färbung sowie ihren lebhaften Gesang auf. Mit ihrer Zugehörigkeit zu den Schreivögeln (Passeriformes), der größten Ordnung der Vögel, teilen sie ihre systematische Einordnung mit vielen bekannten Sing- und Sperlingsvögeln.

Der Schwarzschulter-Raupenfänger ist besonders für sein auffälliges Federkleid bekannt, welches, wie der Name andeutet, von einem markanten schwarzen Kopf und dunklen Schultern geprägt ist. Diese Merkmale sind typisch für die Art und erleichtern neben ihrem charakteristischen Ruf die Identifikation im Freiland. Ihr Körperbau ist kompakt und ihre Flügel sind für schnelle und geschickte Flugmanöver ausgelegt, was sie in ihrem Lebensraum, der vornehmlich aus Wäldern und Buschland besteht, zu effizienten Jägern von Insekten macht.

Das Verhalten des Schwarzschulter-Raupenfängers ist typisch für viele insektenfressende Vögel. Sie durchstreifen die Baumkronen auf der Suche nach Nahrung und nutzen dabei ihre scharfen Augen und schnellen Flugbewegungen, um Beute zu ergreifen. Die Ernährung besteht überwiegend aus Raupen und anderen kleinen Insekten, was ihnen nicht nur ihren deutschen Namen, sondern auch eine wichtige ökologische Rolle als Schädlingsbekämpfer einbringt.

Der Bestand des Schwarzschulter-Raupenfängers ist derzeit nicht akut gefährdet, jedoch können Lebensraumverlust und Umweltveränderungen eine Bedrohung für die Population darstellen. Schutzmaßnahmen und weitere Forschung sind wesentlich, um zu gewährleisten, dass diese Art weiterhin in ihren natürlichen Habitaten bestehen kann. Durch ihr charakteristisches Erscheinungsbild und ihre Rolle im Ökosystem sind sie ein interessantes Objekt für Ornithologen und Naturschützer gleichermaßen.

Schwarzflügel-Raupenfänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
  • Gattung: Coracina
  • Art: Schwarzkopfraupenfänger
  • Verbreitung: Südasien und Teile Südostasiens
  • Lebensraum: Wälder, Plantagen, Gärten, oft in der Nähe von Wasser
  • Körpergröße: Ca. 25-30 cm
  • Gewicht: Ungefähr 80-100 g
  • Soziales Verhalten: Oft einzelgängerisch oder paarweise
  • Fortpflanzung: Monogame Brutsaison, Bau eines Schalennests
  • Haltung: In der Regel keine Information über Haltung in Gefangenschaft, da es sich um wilde Vögel handelt

Systematik Schwarzflügel-Raupenfänger ab Familie

Schwarzflügel-Raupenfänger Herkunft und Lebensraum

Der Schwarzflügel-Raupenfänger, wissenschaftlich als Coracina melanoptera bezeichnet, zählt zur Familie der Raupenfänger (Campephagidae) und findet seinen Ursprung in den vielfältigen Regionen Südasiens und der indomalaiischen Inselwelt. Dieser Vogel bevorzugt insbesondere ausgedehnte Wälder als seinen natürlichen Lebensraum, wo er sich in den Baumkronen der immergrünen als auch der laubabwerfenden Wälder aufzuhalten pflegt. Seine Verbreitung erstreckt sich von den Tieflandregenwäldern bis hin zu den Bergwäldern, wobei er sich in Höhenlagen von bis zu 1500 Metern und darüber hinaus finden lässt.

Die präzise geographische Spannweite des Schwarzflügel-Raupenfängers reicht vom Westen Indiens über den Süden Chinas und die Indochina-Halbinsel bis nach Sumatra, Borneo und den Philippinen. Innerhalb dieses umfangreichen Areals ist der Lebensraum des Vogels allerdings fragmentiert; er besiedelt insbesondere jene Gebiete, in denen die natürlichen Waldflächen noch ausreichend erhalten sind. Der Schwarzflügel-Raupenfänger adaptiert auch an sekundäre Wälder und Plantagen, sofern diese genug Deckung und Nahrungsressourcen bieten, wodurch er eine gewisse Flexibilität in der Wahl seines Lebensraums beweist. Als Standvogel zeigt er keine ausgeprägten Wanderbewegungen, sondern bleibt in der Regel ganzjährig in seinem angestammten Territorium.

Schwarzflügel-Raupenfänger äußere Merkmale

Der Schwarzflügel-Raupenfänger (Coracina melanoptera) zeichnet sich durch ein distinktes Federkleid aus, das bei beiden Geschlechtern eine gewisse Ähnlichkeit aufweist, jedoch mit subtilen Unterschieden. Das Männchen präsentiert sich überwiegend mit einer charakteristischen schwarzen Kopfkappe, die im Gegensatz zu seinem überwiegend aschgrauen Rücken steht. Die Unterscheidung zwischen Kopf und Rücken wird durch eine feine Grenzlinie unterstrichen. Das Unterseiten-Gefieder variiert von einem hellen Grau bis zu einem Weiß, was einen deutlichen Kontrast zum oberen Teil des Körpers bildet.

Die Flügel des Schwarzflügel-Raupenfängers zeigen eine markante schwarzweiße Färbung. Die schwarzen Flügeldecken sind mit weißen Flecken oder Bändern versehen, was im Flug oder bei ausgebreiteten Flügeln besonders auffällig ist. Der Schwanz ist ebenfalls schwarz mit einer subtilen weißen Sprenkelung. Die Weibchen weisen ähnliche Merkmale auf, jedoch mit einer tendenziell weniger intensiven Färbung.

Die Augen des Schwarzflügel-Raupenfängers sind von dunkler Farbe, was in scharfem Kontrast zu der helleren Farbgebung der umgebenden Gesichtspartie steht. Der kräftige Schnabel ist überwiegend schwarz gefärbt und leicht gebogen, was dem Vogel ein effektives Werkzeug zum Ergreifen seiner Beute bietet. Die Beine sind robust und ebenfalls von dunkler Farbe. Insgesamt ergibt sich bei dem Schwarzflügel-Raupenfänger ein gedrungen wirkendes Erscheinungsbild, welches von der harmonischen Kombination seiner äußerlichen Merkmale geprägt wird.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwarzflügel-Raupenfängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Schwarzflügel-Raupenfängers keine spezifischen Informationen ergeben.

Schwarzflügel-Raupenfänger Gefährdung

Die Recherche zum Schwarzflügel-Raupenfänger hat keine spezifischen Informationen zur Gefährdung und den Schutzmaßnahmen ergeben. Dies könnte auf regionale Unterschiede im Artenschutz und das Fehlen umfassender Studien oder Berichte zurückzuführen sein. Informationen zu spezifischen Schutzmaßnahmen für den Schwarzflügel-Raupenfänger liegen derzeit nicht vor. Zukünftige Forschungsarbeiten oder Initiativen von Naturschutzorganisationen könnten jedoch neue Erkenntnisse zur Schutzsituation dieser Art liefern. Bis dahin hoffen wir, dass allgemeine Bemühungen zur Bewahrung der Biodiversität und zum Schutz natürlicher Lebensräume auch dem Schwarzflügel-Raupenfänger zugutekommen.