Der Cisticola lateralis, in der deutschen Sprache als Pfeifcistensänger bekannt, ist ein Vogel, der zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. Innerhalb dieser Ordnung wird er der Familie der Cisticolidae zugeordnet, die vor allem in den wärmeren Regionen Afrikas sowie in Teilen Asiens und Australiens verbreitet ist. Die Familie kennzeichnet sich durch kleine bis mittelgroße Singvogelarten, die oft ein unauffälliges Federkleid aufweisen und deren Lebensräume von offenen Grasländern bis hin zu Buschwerk reichen.
Der Pfeifcistensänger zeichnet sich durch seine charakteristische Pfeifmelodie aus, die ihm auch den Namen verleiht. Mit einer eher gedrungenen Gestalt und einer zumeist hellbrauen bis olivgrünen Färbung, die sich hervorragend an seine natürlichen Lebensräume anpasst, ist er ein Meister der Tarnung. Das erleichtert ihm das Verstecken vor Fressfeinden sowie das unauffällige Bewegen durchs dichte Unterholz, wo er Nahrung sucht und sein Nest baut.
Seine Nahrung besteht vorwiegend aus kleinen Insekten und anderen Wirbellosen, die er geschickt während des Fliegens oder auch am Boden zwischen der Vegetation erbeutet. Der Pfeifcistensänger ist auch für sein auffälliges Balzverhalten bekannt, bei dem das Männchen mit lebhaften Gesängen und Flugakrobatik um die Aufmerksamkeit der Weibchen wirbt.
Die Bestände des Pfeifcistensängers gelten je nach Region als unterschiedlich gefährdet. Während einige Populationen in bestimmten Bereichen stabil sind, können andere durch Lebensraumverlust und ökologische Veränderungen bedroht sein. Schutzmaßnahmen und weitere Forschungen zur Lebensweise und Ökologie dieses Singvogels tragen dazu bei, ihn besser zu verstehen und seine Fortbestandschancen zu erhöhen.
Schwarzflügel-Cistensänger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Cisticolidae
- Gattung: Cisticola
- Art: Pfeifcistensänger (Cisticola lateralis)
- Verbreitung: Afrika südlich der Sahara, insbesondere in Ostafrika
- Lebensraum: Grasland, offenes Buschland, oft in der Nähe von Gewässern
- Körpergröße: Ca. 10–12 cm Länge
- Gewicht: Leichte Vögel, exakte Gewichtsangaben häufig nicht verfügbar
- Soziales Verhalten: Meist in kleinen Gruppen oder als Einzelvögel, Territorialverhalten während der Brutzeit
- Fortpflanzung: Bau von kugelförmigen Nestern in dichtem Gras, gewöhnlich 2–4 Eier pro Gelege
- Haltung: Keine typischen Haustiere, selten in Zoos, vorrangig in Wildschutzgebieten anzutreffen
Systematik Schwarzflügel-Cistensänger ab Familie
Äußerliche Merkmale des Schwarzflügel-Cistensängers
Der Schwarzflügel-Cistensänger hat ein unauffälliges, aber charakteristisches Erscheinungsbild. Sein Gefieder ist überwiegend braun mit einer helleren Unterseite und dunklen Streifen auf dem Rücken. Die Flügel sind auffällig schwarz gefärbt, was ihm seinen Namen verleiht. Diese Färbung hilft ihm, sich in seiner Umgebung zu tarnen und gleichzeitig bei Balzflügen aufzufallen.Ein weiteres markantes Merkmal ist der kurze Schwanz, der oft während des Singens aufgerichtet wird. Die Augen sind groß und dunkel, was dem Vogel eine gute Sicht ermöglicht. Jungtiere sind meist blasser gefärbt und haben weniger ausgeprägte Muster als die adulten Vögel. Diese äußeren Merkmale sind entscheidend für die Identifizierung dieser Art in freier Wildbahn.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Schwarzflügel-Cistensängers erstreckt sich über verschiedene Regionen in Subsahara-Afrika. Er bevorzugt Feuchtgebiete wie Sümpfe, Flussufer und Graslandschaften mit dichter Vegetation. Diese Lebensräume bieten nicht nur Nahrung in Form von Insekten, sondern auch geeignete Nistplätze.Die Fortpflanzungszeit des Schwarzflügel-Cistensängers fällt oft mit den Regenzeiten zusammen, wenn die Nahrungsverfügbarkeit am höchsten ist. Während dieser Zeit suchen die Männchen aktiv nach geeigneten Nestern in der Nähe von Wasserstellen, um ihre Eier abzulegen. Die Wahl des Nistplatzes ist entscheidend für den Fortpflanzungserfolg.
Verhalten des Schwarzflügel-Cistensängers
Das Verhalten des Schwarzflügel-Cistensängers ist stark von seinen Lebensgewohnheiten geprägt. Männchen sind territorial und verteidigen ihr Revier gegenüber anderen Männchen. Sie sind bekannt für ihre melodischen Gesänge, die oft während der Balzzeit zu hören sind. Diese Rufe dienen nicht nur zur Anwerbung von Weibchen, sondern auch zur Markierung ihres Territoriums.Die Jagd erfolgt meist durch das Durchstreifen der Vegetation auf der Suche nach Insekten und anderen kleinen Beutetieren. Der Schwarzflügel-Cistensänger hat eine aktive Lebensweise und zeigt häufig ein auffälliges Verhalten beim Singen oder Balzen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Schwarzflügel-Cistensängers erfolgt typischerweise während der Regenzeit. Das Weibchen baut ein gut verstecktes Nest aus Gräsern und Pflanzenmaterialien in dichter Vegetation. Die Nester werden oft in Bodennähe angelegt, um Schutz vor Fressfeinden zu bieten.Die Brutzeit beträgt etwa zwei bis drei Wochen, nach denen die Küken schlüpfen. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst im Nest und werden von den Eltern gefüttert. Die Aufzucht der Küken erfordert viel Energie von beiden Elternteilen, da sie regelmäßig Nahrung bringen müssen.
Gefährdung
Der Schwarzflügel-Cistensänger hat derzeit keinen signifikanten Gefährdungsstatus; jedoch ist er anfällig für Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. Der Verlust geeigneter Lebensräume könnte langfristig negative Auswirkungen auf seine Population haben.Die Erhaltung von Feuchtgebieten und natürlichen Lebensräumen ist entscheidend für den Schutz dieser Art. Schutzmaßnahmen sollten darauf abzielen, die natürlichen Lebensräume zu bewahren und gleichzeitig das Bewusstsein für den Erhalt der Biodiversität in diesen Regionen zu fördern.
Quellen
https://www.nationalgeographic.com/animals/birds/facts/cisticola-lateralis
https://en.wikipedia.org/wiki/Cisticola
https://www.birdlife.org/worldwide/news/cisticola-lateralis-black-winged-cisticola