Logo

Schwarzflügel-Ameisenschlüpfer (Cercomacra melanaria)

Der Schwarzrücken-Ameisenvogel, wissenschaftlich als Cercomacra melanaria bekannt, ist ein Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), der zur Familie der Ameisenvögel (Thamnophilidae) gezählt wird. Diese Vögel sind für ihre spezialisierte Lebensweise und Ernährung bekannt, die, wie der Name der Familie bereits andeutet, häufig auf Ameisen und andere Insekten ausgerichtet ist.

Der Schwarzrücken-Ameisenvogel bewohnt vorwiegend die Unterholzschichten tropischer Regenwälder und ist in gewissen Regionen Südamerikas beheimatet, wo er sich vorwiegend in den dichten Wäldern des Amazonasbeckens und insbesondere im Gebiet des Mato Grosso aufhält. Mit seiner gedrungenen Körpergestalt und dem typischen Gefieder, das je nach Geschlecht variiert, ist er an das Leben im dichten Unterholz gut angepasst.

In Bezug auf das Verhalten zeigt dieser kleine, unscheinbare Vogel eine ausgeprägte Territorialität und ist oft in monogamen Paaren anzutreffen. Die Fortpflanzungsstrategien, ebenso wie das Brutverhalten von Cercomacra melanaria, sind typisch für Ameisenvögel und bedingen eine enge Bindung zwischen den Geschlechtspartnern während der Brutpflege.

Trotz seiner versteckten Lebensweise und der damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Beobachtung, leisten Studien über den Schwarzrücken-Ameisenvogel einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der ökologischen Dynamiken tropischer Regenwälder. Seine Anwesenheit in einem Habitat kann ein Indikator für die Gesundheit und Intaktheit des Ökosystems sein, was die Bedeutung von Erhaltungsmaßnahmen für diese artenreichen Gebiete unterstreicht.

Schwarzflügel-Ameisenschlüpfer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Ameisenvögel (Thamnophilidae)
  • Gattung: Cercomacra
  • Art: Mato Grosso-Ameisenvogel
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere das südwestliche Amazonasbecken
  • Lebensraum: Trockenwälder, Saisonsavannen und Flussuferwälder
  • Körpergröße: Ca. 13-14 cm
  • Gewicht: Informationen zum Gewicht sind spezifisch nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder Familiengruppen
  • Fortpflanzung: Bau eines napfförmigen Nestes, Brutbiologie wenig dokumentiert
  • Haltung: Nicht für die Heimtierhaltung geeignet, keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft

Systematik Schwarzflügel-Ameisenschlüpfer ab Familie

Schwarzflügel-Ameisenschlüpfer Herkunft und Lebensraum

Der Schwarzflügel-Ameisenschlüpfer, wissenschaftlich als Cercomacra melanaria bezeichnet, gehört zur Familie der Ameisenvögel (Thamnophilidae). Ursprünglich beheimatet ist dieser Vogel in den tropischen Regionen Südamerikas, wo er vornehmlich in den Ländern Peru und Brasilien angetroffen wird. Er besiedelt überwiegend die Tieflandregenwälder des Amazonasbeckens, eine der artenreichsten und ökologisch wertvollsten Habitatformen unseres Planeten. Diese immergrünen Feuchtbiotope bieten dem Schwarzflügel-Ameisenschlüpfer ideale Bedingungen durch die reiche Vegetationsstruktur und das reichhaltige Nahrungsangebot, zu dem insbesondere Insekten zählen.

Die spezifischen Habitate des Schwarzflügel-Ameisenschlüpfers umfassen terrestrische, aber auch leicht überschwemmte Wälder sowie Waldränder und Sekundärvegetation. Die Art bevorzugt im Allgemeinen dichtes Unterholz und ist häufig in Unterwuchs in der Nähe von Gewässern zu finden. Aufgrund dieser Präferenzen ist der Vogel in seiner natürlichen Umgebung oft in niedriger Vegetationsschicht und nahe dem Erdboden zu beobachten, wo er aktiv nach Insekten sucht, die seine Hauptnahrungsquelle darstellen. Obwohl der Lebensraum des Schwarzflügel-Ameisenschlüpfers weitgehend auf das Amazonasbecken beschränkt ist, bildet der Erhalt dieser biodiversen Ökosysteme eine wesentliche Grundlage für das Fortbestehen der Art.

Schwarzflügel-Ameisenschlüpfer äußere Merkmale

Der Mato Grosso-Ameisenvogel ist eine Vogelart aus der Familie der Ameisenvögel, welche durch bestimmte äußere Merkmale charakterisiert ist. Männliche Vertreter dieser Spezies zeichnen sich durch ein vorwiegend schwarzes Gefieder aus, das an Brust und Rücken zu beobachten ist. Der Kopf dieser Vögel ist ebenfalls schwarz, wobei die Augen durch ihre weiße Farbe einen markanten Kontrast bieten.

Die Weibchen des Mato Grosso-Ameisenvogels hingegen weisen eine braunere Färbung auf. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit einer helleren, manchmal fast beigefarbenen oder grauen Brust und Bauch. In beiden Geschlechtern sind die Beine relativ unauffällig gefärbt, meist in einem farblich passenden Braunton gehalten, der die Tarnung im Unterholz ihrer natürlichen Lebensräume unterstützt.

Die Flügel des Mato Grosso-Ameisenvogels sind kurz und abgerundet, was auf eine an das Leben im dichten Unterholz angepasste Lebensweise hinweist. Der Schnabel ist kräftig und spitz zulaufend, optimal für die Ernährungsweise der Art. Charakteristisch ist ebenfalls der Schwanz, der recht lang und in vielen Fällen spitz zulaufend ist, wodurch er bei Bewegung durch die Vegetation gut erkennbar sein kann.

Insgesamt ist das Erscheinungsbild des Mato Grosso-Ameisenvogels gut an sein Umfeld im Unterholzbereich tropischer Wälder angepasst und ermöglicht ihm eine effiziente Bewegung sowie Camouflage vor Fressfeinden.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwarzflügel-Ameisenschlüpfers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den Themen Brut- und Paarungsverhalten des Schwarzflügel-Ameisenschlüpfers keine Ergebnisse geliefert.

Schwarzflügel-Ameisenschlüpfer Gefährdung

Die Erforschung der Bedrohungen und des Schutzes des Schwarzflügel-Ameisenschlüpfers (Cercomacra melanaria) ist durchaus relevant, angesichts der Tatsache, dass seine natürlichen Lebensräume zunehmend unter Druck geraten. Eine wesentliche Gefährdung für diese Art stellt der Verlust von Habitat dar. Der Schwarzflügel-Ameisenschlüpfer ist auf intakte, primäre Regenwaldgebiete angewiesen, die durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung für Agrarflächen, kommerziellen Holzeinschlag und die Ausdehnung von Siedlungsflächen fortwährend dezimiert werden. Diese Entwaldung führt zur Fragmentierung des Lebensraums und beeinträchtigt somit die Populationsgrößen und die genetische Vielfalt der Spezies.

Zum Schutz des Schwarzflügel-Ameisenschlüpfers sind effektive Maßnahmen erforderlich, die auf die Erhaltung seines natürlichen Lebensraums abzielen. Dies schließt die Einrichtung und Verwaltung von Schutzgebieten ein, in denen die Rodung von Wäldern verboten ist. Zudem ist es bedeutend, nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken zu fördern und Anreize für den Schutz von Wäldern zu schaffen, die den Lebensraum des Schwarzflügel-Ameisenschlüpfers einschließen. Darüber hinaus kann die Förderung von ökologischen Korridoren, die fragmentierte Lebensräume verbinden, zur Verbesserung der Bedingungen für die Art beitragen. Forschung und Monitoring sind weiterhin wichtige Instrumente, um die Populationsentwicklungen der Art zu überwachen und den Erfolg von Schutzmaßnahmen zu beurteilen.