Logo

Schwarzbrust-Pirol (Oriolus xanthornus)

Der Schwarzbrust-Pirol, wissenschaftlich Oriolus xanthornus genannt, ist ein lebhafter Vogel, der durch seine auffällige Färbung und seinen melodischen Gesang besticht. Diese Vogelart gehört zur Familie der Pirole (Oriolidae), welche sich durch ihre überwiegend gelben und schwarzen Gefiedermerkmale auszeichnen und in der Systematik nahe den Rabenvögeln (Corvidae) eingeordnet werden. Die Pirole sind dabei Teil des umfassenderen Vogelordens der Sperlingsvögel (Passeriformes), der mit über 6,000 Arten die größte Vielfalt in der Klasse der Vögel (Aves) darstellt.

Der Schwarzbrust-Pirol ist bekannt für sein charakteristisches Gefieder, bei dem die Männchen eine kontrastreiche Kombination aus glänzendem Schwarz und leuchtendem Gelb aufweisen, während die Weibchen und Jungvögel durch ein eher gedämpftes Grün-Braun gekennzeichnet sind. Diese Farbdifferenzierung ist ein typisches Beispiel für den Naturphänomen des Geschlechtsdimorphismus, welcher bei vielen Vogelarten zu beobachten ist.

Mit seinem Verbreitungsgebiet, das sich über Teile Süd- und Südostasiens erstreckt, ist dieser Vogel in einer Vielzahl von Habitaten zu Hause. Seine Erscheinung ist vor allem in Wäldern, Mangrovensümpfen und Plantagengebieten ein häufiger Anblick. Er nistet bevorzugt in hohen Bäumen und zeigt sich, trotz seiner auffälligen Färbung, oft zurückhaltend und schwer zu entdecken.

Ernährungstechnisch ist der Schwarzbrust-Pirol nicht besonders wählerisch und bedient sich an einem breiten Spektrum aus Früchten, Beeren und Insekten. Seine Präsenz in landwirtschaftlichen Gegenden kann daher sowohl als Segen angesehen werden, indem er Schädlinge dezimiert, als auch als Fluch, wenn er sich an den Früchten der Felder vergreift. Diese Anpassungsfähigkeit in Bezug auf seine Nahrungsquellen verdeutlicht die Flexibilität der Art und ihre Fähigkeit, in wechselnden Umweltbedingungen zu überleben.

Schwarzbrust-Pirol Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Pirole (Oriolidae)
  • Gattung: Pirole (Oriolus)
  • Art: Schwarzbrust-Pirol (Oriolus xanthornus)
  • Verbreitung: Südasien bis Südostasien, Indien, Bangladesch, China, Thailand, Indonesien
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Plantagen, Gärten
  • Körpergröße: Ca. 20 bis 24 cm
  • Gewicht: Ca. 40 bis 60 Gramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch außerhalb der Brutsaison
  • Fortpflanzung: Jahreszeitlich gebundene Brut; meist 2 bis 3 Eier; monogam für eine Brutperiode
  • Haltung: Ornithologische Einrichtungen halten sie gelegentlich, nicht üblich als Haustiere

Systematik Schwarzbrust-Pirol ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarzbrust-Pirol

Der Schwarzbrust-Pirol hat ein auffälliges Gefieder, das ihn leicht erkennbar macht. Die Männchen zeichnen sich durch ein leuchtend gelbes Gefieder mit einer markanten schwarzen Brust aus. Diese Farbgebung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern spielt auch eine Rolle bei der Balz. Die Weibchen sind im Vergleich dazu weniger auffällig gefärbt, mit einer grünlich-gelben Färbung, die ihnen hilft, sich besser in ihrer Umgebung zu tarnen.Die Augen des Schwarzbrust-Pirols sind groß und dunkel, was ihm eine ausgezeichnete Sicht ermöglicht. Die Flügel sind lang und kräftig, was dem Vogel ermöglicht, sowohl kurze als auch lange Strecken zu fliegen. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der lange Schwanz, der ihm beim Manövrieren durch die Baumkronen hilft. Die Schnabelform ist ebenfalls charakteristisch; er ist kräftig und konisch geformt, was auf eine frugivore Ernährung hinweist.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schwarzbrust-Pirols erstreckt sich über verschiedene Regionen Afrikas, wobei er häufig in offenen Wäldern und Savannen anzutreffen ist. Diese Vögel benötigen einen Lebensraum mit einer Vielzahl von Bäumen und Sträuchern, um Nahrung zu finden und Nester zu bauen. Sie sind besonders an Orten anzutreffen, wo Früchte reichlich vorhanden sind, da ihre Ernährung stark fruchtbasiert ist.Die Herkunft dieser Art kann auf die tropischen und subtropischen Regionen Afrikas zurückgeführt werden. Hier haben sich die Vögel an die spezifischen klimatischen Bedingungen angepasst. Die Verbreitung des Schwarzbrust-Pirols wird durch verschiedene ökologische Faktoren beeinflusst, einschließlich der Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen und geeigneten Brutplätzen.In den letzten Jahren haben menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung jedoch zu einem Rückgang geeigneter Lebensräume geführt. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Populationen des Schwarzbrust-Pirols gehabt und stellt eine Herausforderung für den Erhalt dieser Art dar.

Verhalten von Schwarzbrust-Pirol

Das Verhalten des Schwarzbrust-Pirols ist vielfältig und anpassungsfähig. Diese Vögel sind oft gesellig und leben in kleinen Gruppen oder Familienverbänden. Sie kommunizieren durch eine Vielzahl von Lauten und Gesängen, die sowohl zur Verständigung untereinander als auch zur Markierung ihres Territoriums dienen. Ihr Gesang ist melodisch und kann über weite Strecken gehört werden.In Bezug auf ihre Nahrungssuche sind Schwarzbrust-Pirols opportunistische Fresser. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, aber auch von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Oft sieht man sie in den Baumkronen nach reifen Früchten suchen oder am Boden nach Insekten graben. Ihr geschickter Flug ermöglicht es ihnen, schnell zwischen den Bäumen zu navigieren.Diese Vögel zeigen auch ein interessantes Sozialverhalten während der Fortpflanzungszeit. Männchen führen Balzrituale durch, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale beinhalten oft Gesang sowie beeindruckende Flugmanöver. Solche Verhaltensweisen sind entscheidend für die Partnerwahl innerhalb der Art.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schwarzbrust-Pirols erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen am reichlichsten sind. Männchen beginnen frühzeitig mit ihrem Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Dieses Verhalten umfasst Gesang sowie auffällige Flugmanöver über ihrem Territorium.Das Nest wird meist in den Ästen eines Baumes gebaut und besteht aus Zweigen sowie anderen pflanzlichen Materialien. Weibchen legen in der Regel zwei bis drei Eier pro Gelege ab, die sie allein bebrüten. Die Brutzeit beträgt etwa 14 bis 16 Tage. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert; ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insektenlarven und reifen Früchten.Die Aufzucht der Küken dauert mehrere Wochen; während dieser Zeit bleiben sie im Nest geschützt, bis sie flugfähig sind. Nach dem Verlassen des Nests bleiben junge Vögel oft noch einige Zeit bei ihren Eltern, um Unterstützung bei der Nahrungssuche zu erhalten.

Gefährdung

Obwohl der Schwarzbrust-Pirol derzeit als nicht gefährdet gilt, gibt es mehrere Faktoren, die seine Population bedrohen könnten. Habitatverlust durch Abholzung ist eine der größten Herausforderungen für diese Art. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume zur Gewinnung landwirtschaftlicher Flächen hat direkte Auswirkungen auf ihre Lebensräume.Zusätzlich können Umweltveränderungen durch Klimawandel ebenfalls negative Effekte auf ihre Lebensweise haben. Veränderungen in Niederschlagsmustern könnten sich auf die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen auswirken und somit das Überleben dieser Vogelart gefährden.Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind entscheidend für das langfristige Überleben des Schwarzbrust-Pirols. Initiativen zum Schutz tropischer Wälder können dazu beitragen, diese Art zu erhalten und ihre Populationen stabil zu halten.

Quellen

https://leaflovesafari.com/pdf-downloads/Reisebericht_NAM_2021-Zieger.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzbrust-Pirol

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=0F8A5F4E