Logo

Schwarz-Rot-Bergsperling (Pcospiza nigrorufa)

Der Schwarz-Rot-Bergsperling, dessen wissenschaftlicher Name Poospiza nigrorufa lautet, ist ein kleiner, farbenprächtiger Vogel, der der Familie der Tangaren (Thraupidae) angehört. Diese Familie umfasst eine Vielzahl von Arten, die vor allem in Mittel- und Südamerika verbreitet sind. Der Schwarz-Rot-Bergsperling zeichnet sich durch seinen markanten Farbkontrast aus, mit einer überwiegend schwarzen Oberseite und einer leuchtend roten Unterseite.

Der natürliche Lebensraum dieser Art befindet sich meist in Höhenlagen der Anden Südamerikas. Dort bewohnt der Schwarz-Rot-Bergsperling vorrangig buschiges Gelände und lichte Waldstücke, wo er auf der Suche nach Nahrung – hauptsächlich Samen und Insekten – durch das dichte Unterholz streift. Seine Anwesenheit verrät er oft durch seinen melodischen Gesang, der aus einer Reihe von melodiösen Pfiffen besteht.

In Bezug auf die Fortpflanzung neigt der Schwarz-Rot-Bergsperling dazu, kleine, kugelförmige Nester in Büschen oder niedrigen Zweigen zu bauen. Während der Brutzeit wird vom Paar eine enge Bindung aufgebaut und gemeinsam kümmern sie sich um die Aufzucht der Jungvögel.

Obwohl diese Vogelart nicht als global gefährdet eingestuft wird, könnte sie lokal durch Lebensraumverlust und Umweltveränderungen bedroht sein. Der Schwarz-Rot-Bergsperling ist ein faszinierendes Beispiel für die reiche Avifauna der Andenregion und unterstreicht die Bedeutung des Arten- und Habitatschutzes in diesen ökologisch so vielfältigen Gebieten.

Schwarz-Rot-Bergsperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Poospiza
  • Art: Schwarz-Rot-Bergsperling (Poospiza nigrorufa)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in Argentinien und Bolivien
  • Lebensraum: Bergregionen, buschige und felsige Gegenden bis in Höhen von 3500 Metern
  • Körpergröße: Etwa 15-17 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Teilweise in kleinen Gruppen, paarweise während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Die Brutzeit variiert je nach Verbreitungsgebiet; Nestbau erfolgt meistens in Felsspalten oder Büschen
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft; nicht üblich

Systematik Schwarz-Rot-Bergsperling ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarz-Rot-Bergsperling

Der Schwarz-Rot-Bergsperling hat ein markantes Erscheinungsbild, das ihn von anderen Arten abhebt. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit auffälligen roten Akzenten, insbesondere an der Brust und den Flügeln. Diese Farbgebung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern auch der Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum. Die Flügel sind relativ kurz und robust, was dem Vogel hilft, agile Flugmanöver auszuführen, während er durch die dichten Vegetationen seiner Umgebung navigiert.Die Geschlechter zeigen eine ähnliche Färbung, wobei das Männchen oft intensivere Farben aufweist. Jungvögel sind blasser gefärbt und haben weniger ausgeprägte rote Akzente. Diese Unterschiede helfen den Jungvögeln, sich vor Fressfeinden zu schützen. Der Schnabel des Schwarz-Rot-Bergsperlings ist kräftig und konisch geformt, ideal für die Nahrungsaufnahme von Samen und Insekten. Die Kombination aus kräftiger Färbung und robustem Körperbau macht den Schwarz-Rot-Bergsperling zu einem anpassungsfähigen Vogel, der in verschiedenen Höhenlagen der Anden gedeihen kann.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schwarz-Rot-Bergsperlings erstreckt sich über die Hochlagen der Anden, wo er vor allem buschige und felsige Gebiete bevorzugt. Diese Region bietet ihm sowohl Schutz als auch reichlich Nahrung. In diesen Höhenlagen findet man oft dichte Sträucher und kleine Bäume, die ideale Nistplätze bieten. Die Höhenlage hat auch Einfluss auf die Temperatur und das Klima, was wiederum die Lebensweise des Vogels beeinflusst.Die Herkunft des Schwarz-Rot-Bergsperlings reicht zurück zu den Vorfahren der heutigen Sperlinge. Diese Ordnung umfasst eine Vielzahl von Arten, die sich über Millionen von Jahren entwickelt haben. Fossile Funde deuten darauf hin, dass die Vorfahren dieser Vögel bereits vor vielen Millionen Jahren existierten. Der Schwarz-Rot-Bergsperling hat sich im Laufe der Zeit an die spezifischen klimatischen Bedingungen der Anden angepasst und ist heute eine wichtige Art innerhalb dieses Ökosystems.

Verhalten von Schwarz-Rot-Bergsperling

Das Verhalten des Schwarz-Rot-Bergsperlings ist stark sozial geprägt. Er lebt oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihm hilft, Fressfeinde frühzeitig zu erkennen und Nahrung effizienter zu finden. Innerhalb dieser Gruppen kommunizieren die Vögel durch verschiedene Rufe und Gesänge, die für die Gruppenkoordination entscheidend sind. Während der Brutzeit zeigen Männchen territoriales Verhalten und verteidigen aktiv ihre Nistplätze gegen andere Männchen.Die Nahrung des Schwarz-Rot-Bergsperlings besteht hauptsächlich aus Samen sowie verschiedenen Insektenarten. Er nutzt seine Schnabelform geschickt, um Nahrung aus unterschiedlichen Quellen zu extrahieren. Oft beobachtet man ihn beim Foraging auf dem Boden oder in den unteren Ästen von Bäumen und Sträuchern. Seine Fähigkeit zur Anpassung an unterschiedliche Nahrungsquellen trägt zu seinem Überleben in variierenden Umgebungen bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schwarz-Rot-Bergsperlings erfolgt typischerweise zwischen Oktober und Januar, wenn die Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Männchen zeigen oft auffällige Balzrituale an, um Weibchen anzulocken; dazu gehören Gesang sowie akrobatische Flugmanöver. Nach erfolgreicher Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Nistplatz in dichten Sträuchern oder kleinen Bäumen.Das Gelege besteht normalerweise aus zwei bis vier Eiern, die das Weibchen bebrütet. Die Inkubationszeit beträgt etwa zwei Wochen; während dieser Zeit wird das Männchen oft aktiv bei der Nahrungssuche helfen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken bis zu ihrem Flüggewerden, was normalerweise weitere zwei Wochen dauert. Die elterliche Fürsorge ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel.

Gefährdung

Der Schwarz-Rot-Bergsperling wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch gibt es einige Bedrohungen für seinen Lebensraum. Die Zerstörung von Wäldern durch Abholzung sowie die Umwandlung von Land für landwirtschaftliche Zwecke haben negative Auswirkungen auf die Populationen dieser Art. Zusätzlich kann der Klimawandel langfristige Veränderungen in den Lebensräumen bewirken, was möglicherweise auch den Lebensraum des Schwarz-Rot-Bergsperlings beeinträchtigt.Um den Schutz dieser Art zu gewährleisten, sind Maßnahmen erforderlich, um ihre natürlichen Lebensräume zu erhalten und wiederherzustellen. Schutzgebiete können helfen, wichtige Lebensräume zu bewahren und gleichzeitig Bildungsprogramme zur Sensibilisierung für den Naturschutz anzubieten. Durch solche Initiativen kann man sicherstellen, dass zukünftige Generationen weiterhin die Möglichkeit haben werden, diesen Vogel in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Northern_yellow_white-eye

https://www.vogelwarte.ch/de/voegel-der-schweiz/schneesperling/

https://www.researchgate.net/publication/326556237_Molecular_evidence_suggests_radical_revision_of_species_limits_in_the_great_speciator_white-eye_genus_Zosterops