Der Schwanzlose Stummelschwanztyrann, auch bekannt unter dem zoologischen Namen Myiornis ecaudatus, ist ein Vogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae). Diese Familie gehört zu der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), welche die vielfältigste und mit Abstand artenreichste Ordnung der Vögel darstellt. Der deutsche Name deutet bereits auf ein charakteristisches Merkmal dieser Spezies hin: die ungewöhnlich kurze Schwanzfederung, die ihm eine fast schwanzlose Erscheinung verleiht.
Dieser kleine Vogel bewohnt die dichten Wälder des Amazonasgebietes und anderer Teile Südamerikas. Zu seinen besonderen Merkmalen gehören neben dem auffällig kurzen Schwanz auch die geringe Körpergröße, die ihn zu einem der kleinsten Vertreter seiner Familie macht. Sein unauffälliges Federkleid, überwiegend in Grün- und Brauntönen gehalten, ermöglicht es ihm, sich effektiv vor Fressfeinden und neugierigen Blicken zu verbergen.
Der Schwanzlose Stummelschwanztyrann führt eine eher verborgene Lebensweise und ist deshalb nicht so häufig zu beobachten. Seine Ernährung besteht vorwiegend aus kleinen Insekten und Spinnen, die er mit seiner agilen Flugweise erbeutet. Seine Fortpflanzungsbiologie ist typisch für viele Tyrannenarten, wobei die Brutpflege und das Nestbauverhalten dem Muster kleiner, insektenfressender Vögel entsprechen.
In ihrem natürlichen Habitat tragen diese Vögel zur Regulierung der Insektenpopulation bei und sind somit ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Trotz ihrer Unauffälligkeit haben sie die Aufmerksamkeit von Ornithologen auf sich gezogen, die an der Erforschung ihrer Verhaltensweisen und ökologischen Rolle interessiert sind. Der Schwanzlose Stummelschwanztyrann ist ein faszinierender Repräsentant der südamerikanischen Avifauna und ein Beweis für die enorme Vielfalt der Vogelwelt in den Tropen.
Schwanzlose Stummelschwanztyrann Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
- Gattung: Myiornis
- Art: Schwanzloser Stummelschwanztyrann (Myiornis ecaudatus)
- Verbreitung: Nordwestliches Südamerika, insbesondere im Amazonasbecken
- Lebensraum: Feuchte tropische Wälder, oft in niedriger bis mittlerer Höhe
- Körpergröße: Sehr klein, etwa 6,5 bis 7 cm
- Gewicht: Circa 4,5 bis 5,8 Gramm
- Soziales Verhalten: Einzelgänger oder in Paaren lebend, territorial
- Fortpflanzung: Monogame Brutpaare, bauen kleine Beutelnester
- Haltung: Nicht für Heimtierhaltung geeignet, Fokus auf Schutz in natürlichen Lebensräumen
Systematik Schwanzlose Stummelschwanztyrann ab Familie
Schwanzlose Stummelschwanztyrann Herkunft und Lebensraum
Der Schwanzlose Stummelschwanztyrann, wissenschaftlich bekannt als Myiornis ecaudatus, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), der in den amerikanischen Tropen beheimatet ist. Dieser Vogel findet sich vorzugsweise in den subtropischen oder tropischen feuchten Niederungs- und Bergwäldern Südamerikas, von Venezuela bis ins südöstliche Brasilien, sowie in Paraguay und Teilen von Peru und Bolivien.
Die Spezies präferiert Regionen mit dichter Vegetation, wo sie sich hauptsächlich in den unteren Schichten des Waldes aufhalten kann. Der Lebensraum des Schwanzlosen Stummelschwanztyranns ist durch das Vorhandensein üppiger Flora gekennzeichnet, welche ihm genügend Deckung und Nahrung bietet. In diesen natürlichen Lebensräumen vollführt der Vogel seine tagtäglichen Aktivitäten, die von der Nahrungssuche bis zur Brutpflege reichen.
Trotz seiner geringen Größe – der Vogel ist einer der kleinsten Tyrannen – hat sich der Schwanzlose Stummelschwanztyrann an unterschiedliche Höhenlagen adaptiert und ist in Höhen von bis zu 2500 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Die dichten Wälder Südamerikas bieten ihm reiche Insektenvorkommen, was eine essenzielle Ressource für seinen Lebensunterhalt darstellt.
Aufgrund des spezifischen Lebensraumes und der Verbreitung ist die Art eng mit der Integrität der tropischen und subtropischen Wälder verbunden. Erhaltungsmaßnahmen zum Schutz dieser Wälder sind daher von zentraler Bedeutung für das langfristige Überleben des Schwanzlosen Stummelschwanztyranns.
Schwanzlose Stummelschwanztyrann äußere Merkmale
Der Schwanzlose Stummelschwanztyrann, ein Mitglied der Vogelordnung der Tyrannen, besitzt eine subtile Ästhetik, die den Beobachter anspricht. Er erreicht eine Körperlänge, die selten 8,5 Zentimeter übersteigt, was ihn zu einem der kleinsten Vögel zählt. Sein Gefieder zeichnet sich durch ein überwiegend olivgrünes bis gelblich-grünes Farbenspiel auf der Oberseite aus, das ihm bei der Camouflage in seinem natürlichen Lebensraum dient.
Die unteren Körperpartien hingegen weisen eine hellere Färbung auf, die von einem blassen Gelb bis hin zu einem sanften Weiß reichen kann. Die Kehle ist häufig mit feinen, dunklen Streifen versehen, die zu den sonst eher unscheinbaren Farben einen bemerkenswerten Kontrast bilden. Bemerkenswert ist der sehr kurze Schwanz des Schwanzlosen Stummelschwanztyranns, der teilweise so stark verkürzt ist, dass er beinahe unsichtbar erscheint und den Vogel fast schwanzlos wirken lässt.
Die Flügel des Schwanzlosen Stummelschwanztyranns sind relativ kurz und abgerundet, dennoch ermögliches ihm dies eine flinke und agile Flugweise. Über die Augen zieht sich ein dezenter, dunkler Augenstreif, der sich von der sonst eher unauffälligen Kopfpartie abhebt. Der Schnabel weist eine typische Tyrannenform auf: Er ist kurz, kräftig und leicht spitz zulaufend. Mit diesem Schnabel kann der Schwanzlose Stummelschwanztyrann effektiv nach Insekten picken, die einen wesentlichen Bestandteil seiner Nahrung ausmachen. Die Beine und Füße präsentieren sich in einer unauffälligen Farbgebung, die von Grau bis zu einem leichten Olivton variiert und kaum von anderen kleineren Vogelarten abweicht.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwanzlosen Stummelschwanztyranns ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten des Schwanzlosen Stummelschwanztyranns, nichts ergeben.
Schwanzlose Stummelschwanztyrann Gefährdung
Der Schwanzlose Stummelschwanztyrann steht vor verschiedenen Herausforderungen, die seine Population und Lebensräume beeinträchtigen könnten. Eine wesentliche Gefährdung für diese Art resultiert aus der zunehmenden Entwaldung und der damit einhergehenden Zerstörung ihres natürlichen Habitats. Die Rodung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke, der Bau von Infrastrukturen und urbane Expansion führen zu einer Fragmentierung und Reduzierung der Lebensräume des Schwanzlosen Stummelschwanztyrannen.
Um den Schutz des Schwanzlosen Stummelschwanztyrannen zu gewährleisten, ist die Erhaltung und Wiederherstellung seines Lebensraumes von entscheidender Bedeutung. Schutzmaßnahmen umfassen die Ausweisung von Naturschutzgebieten, die Durchsetzung von Gesetzen gegen illegalen Holzeinschlag sowie die Umsetzung von nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken. Des Weiteren spielen Programme zur Umweltbildung und das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Artenschutzes eine wichtige Rolle, um auf lokaler und globaler Ebene das Überleben des Schwanzlosen Stummelschwanztyrannen sicherzustellen.
In verschiedenen Regionen werden bereits Projekte durchgeführt, die auf die Konservierung der Biodiversität abzielen, und damit auch dem Schutz des Schwanzlosen Stummelschwanztyrannen dienen. Internationale Zusammenarbeit und Finanzierung sind jedoch unerlässlich, um die Schutzbemühungen zu intensivieren und langfristig effektiv zu gestalten.