Der Devario aequipinnatus, im Deutschen als Riesenziersalmler bekannt, ist ein faszinierender Süßwasserfisch, der zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) gehört. Dieser lebhafte Schwarmfisch ist in den schnell fließenden Gewässern Südasiens beheimatet und zeichnet sich durch seine auffällige Körperfärbung und das agile Schwimmverhalten aus.
Riesenziersalmler erreichen eine Körperlänge von bis zu 10 Zentimetern und fallen durch ihre länglichen Körper sowie die horizontalen, blau-schimmernden Streifen auf. Ihre Flossen, insbesondere die Rücken- und Schwanzflosse, sind für ihre Größe verhältnismäßig groß und tragen zur eleganten und geschmeidigen Fortbewegung bei.
Aufgrund seines aktiven Temperaments und der Gruppennatur ist der Riesenziersalmler ein beliebter Bewohner in Aquarien. Aquarianer schätzen den Fisch für seine Robustheit und sein umgängliches Sozialverhalten gegenüber anderen Fischarten. Zudem ist er aufgrund seiner Vorliebe für mittlere bis obere Wasserschichten sowie seine Tendenz, zu springen, ein spektakulärer Anblick in geeignet ausgestatteten Becken.
In der wissenschaftlichen Systematik wird der Riesenziersalmler innerhalb der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) klassifiziert. Seine Anpassungsfähigkeit und das ausgeprägte Schwarmverhalten machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Verhaltensforscher und Ökologen, die die Dynamik von Fischgemeinschaften in natürlichen und künstlichen Habitaten erforschen.
Schwanzflossen-Bärbling Fakten
- Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
- Ordnung: Cypriniformes (Karpfenartige)
- Familie: Cyprinidae (Karpfenfische)
- Gattung: Devario
- Art: Devario aequipinnatus (Giant Danio, Deutscher Name: Riesendanio)
- Verbreitung: Südasien, Indien, Nepal, Bangladesch und Myanmar
- Lebensraum: Fließgewässer und Teiche mit klarer Strömung
- Körpergröße: bis zu 15 cm
- Gewicht: nicht spezifisch dokumentiert, relativ leicht aufgrund der geringen Körpergröße
- Soziales Verhalten: Schwarmfisch; lebhaft und gesellig
- Fortpflanzung: Eierleger; keine Brutpflege; Geschlechtsreife bei einer Größe von ca. 8 cm
- Haltung: In der Aquaristik beliebt; benötigt geräumige Aquarien mit starker Strömung und guter Bepflanzung
Systematik Schwanzflossen-Bärbling ab Familie
Äußerliche Merkmale von Schwanzflossen-Bärbling
Der Schwanzflossen-Bärbling hat einen schlanken und langgestreckten Körperbau, der typisch für viele Arten der Gattung Devario ist. Die Fische zeigen eine auffällige Färbung, die sich je nach Geschlecht unterscheidet; Männchen sind in der Regel intensiver gefärbt als Weibchen. Die Grundfarbe des Körpers ist silberblau mit charakteristischen blauen Streifen entlang der Seitenlinie. Diese Streifen sind besonders ausgeprägt und verleihen dem Fisch ein lebhaftes Aussehen.Die Flossen des Schwanzflossen-Bärblings sind transparent mit einem leichten Farbton, wobei die Schwanzflosse oft eine besonders ausgeprägte Form hat. Diese Flosse kann je nach Stimmung und Umgebung variieren und zeigt oft eine ausgeprägte Bewegung während des Schwimmens. Die Augen sind groß und hervorstehend, was dem Fisch ein waches Aussehen verleiht. In der Natur hilft diese Körperform den Fischen, sich in ihrem schnellen Lebensraum besser zu bewegen und vor Fressfeinden zu fliehen.
Lebensraum und Herkunft
Der natürliche Lebensraum des Schwanzflossen-Bärblings umfasst klare, schnell fließende Gebirgsflüsse sowie gelegentlich auch überflutete Reisfelder. Diese Fische sind an Umgebungen angepasst, die reich an Sauerstoff sind und bieten ihnen sowohl Schutz als auch Nahrung. Die Gewässer sind oft mit Steinen und Kieselsteinen durchzogen, was ideale Bedingungen für die Fortpflanzung schafft.In ihrem natürlichen Habitat leben sie in großen Schwärmen, was ihnen hilft, Raubtieren zu entkommen. Die Temperatur in diesen Gewässern liegt typischerweise zwischen 22 °C und 26 °C mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 8,0. Diese Bedingungen sind für die Haltung im Aquarium wichtig; Aquarianer müssen sicherstellen, dass das Wasser ähnliche Eigenschaften aufweist, um das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten.
Verhalten von Schwanzflossen-Bärbling
Der Schwanzflossen-Bärbling ist ein sehr aktiver Fisch, der sich gerne in Gruppen bewegt. Diese Art zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten; sie kommunizieren durch Körperhaltungen und Schwimmbewegungen miteinander. In einem Aquarium sollte man mindestens acht Tiere halten, um sicherzustellen, dass sie sich wohlfühlen und ihr natürliches Verhalten ausleben können.Die Fische sind friedlich gegenüber anderen Arten und eignen sich gut für Gemeinschaftsaquarien. Ihre aktive Natur macht sie zu einem interessanten Anblick; sie schwimmen häufig in den oberen Wasserschichten und suchen nach Nahrung. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Insektenlarven sowie pflanzlichen Bestandteilen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Schwanzflossen-Bärblings erfolgt durch Freilaichen. Während der Laichzeit zeigen die Männchen ein auffälliges Balzverhalten; sie umschwirren die Weibchen und zeigen ihre Farbenpracht. Die Weibchen legen ihre Eier in dichte Pflanzenbestände ab oder auf spezielle Laichsubstrate im Aquarium.Ein einzelnes Weibchen kann bei einer Laichperiode zwischen 100 bis 1000 Eier ablegen. Nach dem Laichen schlüpfen die Eier innerhalb von 24 bis 36 Stunden. Die Jungfische sind nach etwa zwei Tagen frei schwimmend und benötigen feines Staubfutter oder frisch geschlüpfte Salinenkrebse zur Ernährung.
Gefährdung
Laut der IUCN wird der Schwanzflossen-Bärbling als „Least Concern“ eingestuft. Dies bedeutet, dass es derzeit keine signifikanten Bedrohungen für diese Art gibt. In einigen Regionen kann jedoch die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung oder Landwirtschaft Auswirkungen auf ihre Populationen haben.Die Haltung im Aquarium hat dazu beigetragen, dass diese Art nicht gefährdet ist; viele Aquarianer schätzen den Schwanzflossen-Bärbling aufgrund seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wasserbedingungen. Dennoch bleibt es wichtig, auf nachhaltige Praktiken zu achten und den natürlichen Lebensraum dieser Fische zu schützen.
Quellen
https://aquarium-pflanzen-fische.de/aquarium-fische/barben
https://aquaristik-welt.com/fischarten/baerblinge/malabarbaerbling-devario-aequipinnatus/
https://www.aquarium-ratgeber.com/fische/fischplanung/aquarium-fischtypen/fuer-regenbogenfische/
https://www.fischlexikon.eu/mobile/fisch-gattungen.php?id=135