Logo

Schwanzfleck-Buschtyrann (Culicivora caudacuta)

Der Spitzschwanztyrann, wissenschaftlich als Culicivora caudacuta bekannt, ist ein faszinierender Vogel, der in der ornithologischen Systematik zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae) zählt. Diese Familie ist Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), die als die artenreichste Vogelordnung gilt und eine vielfältige Gruppe von Singvögeln umfasst.

Der Spitzschwanztyrann zeichnet sich durch seine spezifische Morphologie aus. Mit seinem spitzen und verlängerten Schwanz, der ihm seinen Namen verliehen hat, stellt er innerhalb seiner Familie ein charakteristisches Mitglied dar. Seine Größe und sein Gefieder ermöglichen es ihm, sich in seinem Lebensraum, den Graslandschaften Südamerikas, hervorragend anzupassen.

Dieser kleine Vogel hat eine besondere Rolle in seinem Ökosystem inne, da er sich von Insekten ernährt und dadurch zur Kontrolle von Schädlingen beiträgt. Seine Präsenz ist somit ein Indikator für die Gesundheit des lokalen Habitatgefüges und dessen Biodiversität.

Die Populationsdynamik und die Verbreitung des Spitzschwanztyranns geben Aufschluss über Umweltveränderungen und sind daher von wissenschaftlichem Interesse. Seine Beobachtung und das Studium seines Verhaltens ermöglichen es auch, tiefere Einblicke in die komplexe Welt der Vogelverhaltensökologie zu gewinnen.

Schwanzfleck-Buschtyrann Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
– Gattung: Culicivora
– Art: Spitzschwanz-Schmätzertyrann (Culicivora caudacuta)
– Verbreitung: Südamerika, vor allem in Brasilien, Bolivien, Paraguay, Argentinien und Uruguay
– Lebensraum: Offene Graslandschaften und Savannen
– Körpergröße: Etwa 13-14 cm
– Gewicht: Unbekannt, aber vergleichbare Arten wiegen ca. 8-15 g
– Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder in Paaren; territorial
– Fortpflanzung: Monogam; Nestbau auf dem Boden oder niedriger Vegetation; Ablage von 2-3 Eiern
– Haltung: Es gibt keine bekannten Fälle von Haltung dieser Art in Gefangenschaft.

Systematik Schwanzfleck-Buschtyrann ab Familie

Schwanzfleck-Buschtyrann Herkunft und Lebensraum

Der Schwanzfleck-Buschtyrann, wissenschaftlich als Culicivora caudacuta bezeichnet, ist eine Vogelart aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae). Diese Spezies ist in Südamerika beheimatet, insbesondere in den Graslandschaften des südlichen Brasilien, des östlichen Boliviens, des paraguayischen Chaco, sowie im nördlichen und zentralen Argentinien.

Der bevorzugte Lebensraum von Culicivora caudacuta erstreckt sich über offene, feuchte Savannenlandschaften, seltener über trockene Grasflächen, wo er sich vor allem in niedriger Vegetation aufhält. Der Vogel ist für seine Affinität zu Gebieten mit Pampa-Gras bekannt und findet sich oft in Regionen, die ausgedehnte Grasländer mit vereinzelten Büschen und kleinen Bäumen aufweisen. Diese Gebiete bieten ihm ausreichend Deckung und Nahrung, aber auch geeignete Brutplätze für die Aufzucht seiner Jungen.

Innerhalb seines Verbreitungsgebiets wird der Schwanzfleck-Buschtyrann saisonal bedingt vorgefunden, wobei manche Populationen Zugverhalten aufzeigen, sich also je nach Jahreszeit an verschiedene Orte innerhalb ihres Habitats begeben. Während der Brutzeit herrscht bei der Art eine Tendenz zur territorialen Ansiedelung; außerhalb der Brutzeit zeigt sich der Vogel mitunter geselliger. Das Überleben dieser Spezies ist eng mit dem Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume verbunden, deren Bestand durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung zunehmend gefährdet wird.

Schwanzfleck-Buschtyrann äußere Merkmale

Der Culicivora caudacuta, bekannt als scharfschwänziger Grastyran, ist ein bemerkenswerter Vogel mit einem distinktiven Erscheinungsbild, das ihn in seinem natürlichen Habitat erkennbar macht. Er weist eine moderate Größe auf, und sein Gefieder ist überwiegend in gedämpften erdigen Tönen gehalten, die ihm eine hervorragende Tarnung in der grasigen Vegetation bieten.

Der Körperbau des Culicivora caudacuta zeichnet sich durch eine schlanke Gestalt aus, und im Zentrum seiner äußerlichen Charakteristik steht der spitze und verlängerte Schwanz, der dem Vogel seinen Namen verleiht. Diese Schwanzfedern sind meistens zentral etwas länger und können, wenn aufgestellt, einer offenen Schere ähneln. Es ist dieses einzigartige Merkmal, das ihm einen markanten Silhouettenkontrast gegenüber anderen Grastyranarten verleiht.

Das Kopfgefieder ist oft unauffällig, mit einer blassen Überaugenlinie, die sich kontrastreich gegen die dunklere Kopfoberseite abhebt. Die Unterseite des Culicivora caudacuta variiert von weißlich bis cremefarben, wobei Brust und Flanken häufig leicht gestrichelt oder getupft sind. Die Flügel sind kurz und abgerundet mit gewöhnlich dunklen Federn, die feine helle Säume aufweisen können, ein Detail, das im Fluge erkennbar wird.

Insgesamt ist das äußere Erscheinungsbild des Culicivora caudacuta sowohl anmutig als auch zweckmäßig, optimal angepasst an seine Lebensweise in offenen Graslandschaften.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwanzfleck-Buschtyrannen ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten des Schwanzfleck-Buschtyrannen, keine Informationen ergeben.

Schwanzfleck-Buschtyrann Gefährdung

Der Schwanzfleck-Buschtyrann, eine Vogelart aus der Familie der Tyrannen, steht vor diversen Herausforderungen, die seine Population und sein Überleben beeinträchtigen. Eine der Hauptgefährdungen für den Schwanzfleck-Buschtyrann ist der Verlust des Lebensraums durch landwirtschaftliche Expansion, Holzeinschlag und Infrastrukturentwicklung, die zur Fragmentierung und Zerstörung seiner natürlichen Habitate führen. Diese Tendenzen, besonders in Südamerika, wo diese Spezies endemisch ist, verursachen einen erheblichen Rückgang der für den Schwanzfleck-Buschtyrann zugänglichen Gebiete.

Als Antwort auf diese Gefährdung wurden Schutzmaßnahmen vorgeschlagen und teilweise umgesetzt. Diese umfassen unter anderem die Ausweisung und Erhaltung von Schutzgebieten, die einen geeigneten Lebensraum für die Spezies bieten sollen. Ebenfalls von Bedeutung ist die Wiederherstellung und Vernetzung von Lebensräumen sowie die Förderung von nachhaltigen Landnutzungspraktiken, die eine Koexistenz von menschlicher Tätigkeit und dem Erhalt natürlicher Ökosysteme ermöglichen. Zudem spielen aufklärerische Bemühungen eine wichtige Rolle, um für die kritische Situation des Schwanzfleck-Buschtyranns Bewusstsein zu schaffen und Unterstützung für den Schutz der Art zu gewinnen. Indes bleibt es essenziell, die Umsetzung von Schutzmaßnahmen kontinuierlich zu überwachen und anzupassen, um einen effektiven Beitrag zum Erhalt des Schwanzfleck-Buschtyranns leisten zu können.