In den nebelverhangenen Wäldern Mittelamerikas, speziell in den Regionen Guatemala, Honduras und Mexiko, findet sich ein kleiner, farbenprächtiger Vogel, der in der zoologischen Systematik als Basileuterus belli bekannt ist. Auf Deutsch wird dieser Vogel als Gelbbrauen-Waldsänger bezeichnet. Er gehört zur Familie der Waldsänger (Parulidae), welche eine Gruppe kleiner insektenfressender Singvögel umfasst. Diese Art zeichnet sich besonders durch ihr lebhaftes Federkleid und die für Waldsänger typische Lebensweise aus.
Der Gelbbrauen-Waldsänger ist ein eher unscheinbares Tier, würde man ihn nicht an seinem namengebenden, goldgelben Überaugenstreif erkennen, der sich kontrastreich von der sonst grünlichen bis olivfarbenen Oberseite abhebt. Die Unterseite zeigt sich in einem hellen Gelb, womit der Vogel in seinem natürlichen Lebensraum, den feuchten Gebirgswäldern, gut getarnt ist.
In Bezug auf seine Lebensgewohnheiten ist der Gelbbrauen-Waldsänger vorwiegend ein Standvogel; er hält sich in höheren Lagen zwischen 1.500 und 2.500 Metern auf. Seine Nahrung sucht er meist im unteren und mittleren Bereich der Vegetation, wobei er sich vornehmlich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernährt.
Trotz seiner spezifischen Anpassungen an den Lebensraum sieht sich der Gelbbrauen-Waldsänger wie viele Waldsängerarten gewissen Gefährdungen gegenüber. Lebensraumverlust durch zunehmende Entwaldung und Habitatfragmentierung sind Hauptbedrohungen für seine Populationen, weshalb der Schutz dieser artenreichen Vogelfamilie zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Schönfeder-Waldsänger Fakten
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
- Familie: Parulidae (Waldsänger)
- Gattung: Basileuterus
- Art: Basileuterus culicivorus (Goldkronen-Waldsänger)
- Verbreitung: Mittelamerika bis zum nördlichen Südamerika
- Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder und Buschland
- Körpergröße: Etwa 11 bis 12 cm
- Gewicht: Ca. 8 bis 15 g
- Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen, gelegentlich in gemischten Vogeltrupps
- Fortpflanzung: Bodenbrüter, baut Bechernest; Brutzeit variabel je nach Region
- Haltung: Nicht üblich außerhalb von Spezialprogrammen in Zoos oder Forschungseinrichtungen
Systematik Schönfeder-Waldsänger ab Familie
Schönfeder-Waldsänger Herkunft und Lebensraum
Der Schönfeder-Waldsänger, wissenschaftlich als Basileuterus belli bekannt, zählt zur Familie der Waldsänger (Parulidae) und findet seinen Ursprung in den zentralamerikanischen Ländern. Sein natürliches Habitat umfasst vornehmlich die immergrünen und auch teilweise sommergrünen Gebirgswälder sowie buschige Landschaften und Hochlandregionen. Diese Vogelart präferiert Höhenlagen zwischen 1000 und 2500 Metern über dem Meeresspiegel, wo sie ein optimales Umfeld für die Nahrungssuche und Brut findet.
Die Verbreitung von Basileuterus belli erstreckt sich hauptsächlich über Guatemala und El Salvador, wobei die größten Populationen in Gebieten mit geringer menschlicher Störung beobachtet werden können. In diesen Umgebungen weist das Ökosystem eine hohe Biodiversität und eine reiche Struktur von Unterholz auf, die für das Überleben des Schönfeder-Waldsängers essentiell ist.
Diese Vogelart ist aufgrund ihres beschränkten Lebensraumes und der Gefährdung ihres Habitats durch Abholzung und Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen als verwundbar eingestuft. Schutz und Erhaltung der natürlichen Lebensräume sind daher von großer Bedeutung für das Fortbestehen des Schönfeder-Waldsängers.
Schönfeder-Waldsänger äußere Merkmale
Der Basileuterus belli, auch bekannt als Golden-browed Warbler, ist eine Vogelart mit distinkter Farbgebung und markanten physischen Charakteristika. Dieser kleine Singvogel präsentiert ein prächtiges Federkleid, das durch leuchtend gelbe Merkmale an Kopf und Brust auffällt. Besonders charakteristisch für den Basileuterus belli ist der namensgebende goldene Streifen, der sich über die Augenbrauen erstreckt und einen kontrastreichen Akzent gegen die grüne und olivfarbene Oberseite setzt.
Dessen Unterseite zeigt zumeist ein lebhaftes Gelb, das sich von der Kehle bis hin zum Unterbauch erstreckt und das Erscheinungsbild des Vogels aufhellt. Der Flügelbereich des Basileuterus belli zeichnet sich durch dunkle Flügeldecken aus, die häufig von zwei weißen oder gelblichen Flügelbändern durchzogen werden.
Mit einer Größe von etwa 12,5 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 8 und 9,5 Gramm gehört der Basileuterus belli zu den kleineren Vertretern der Warbler-Familie. Sein Schnabel ist relativ kurz und fein, was der Vogelgattung angemessen ist und sich für die bevorzugten Insektennahrung eignet. Die Beine des Basileuterus belli sind von einer farblich unauffälligen graubraunen oder fleischfarbenen Tönung und enden in vier Zehen, die ihn zum Klettern und Hangeln in seiner bevorzugten Umgebung, dem Unterholz und dichten Vegetation, befähigen.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schönfeder-Waldsängers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Zur Brut- und Paarungsverhalten des Schönfeder-Waldsängers sind in der aktuellen Wissenschaftsliteratur keine umfassenden Informationen verfügbar. Dies mag unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass es sich um eine weniger erforschte Vogelart handelt oder dass die Datenlage schlichtweg beschränkt ist. Daher ist es mir leider nicht möglich, einen detaillierten Absatz zum Brut- und Paarungsverhalten des Schönfeder-Waldsängers zu verfassen.
Schönfeder-Waldsänger Gefährdung
Die Recherche zum Thema der Gefährdung und des Schutzes des Schönfeder-Waldsängers (Basileuterus belli) hat zu diesem Zeitpunkt leider keine spezifischen Ergebnisse hervorgebracht. Daher können keine detaillierten Informationen über potenzielle Bedrohungen für diese Tierart oder über bereits implementierte Schutzmaßnahmen bereitgestellt werden. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass viele Vogelarten in ihren natürlichen Lebensräumen durch Habitatsverlust und Fragmentierung sowie durch andere menschliche Einflüsse gefährdet werden können. In der Regel werden entsprechend spezifische Schutzprogramme und Erhaltungsmaßnahmen für bedrohte Arten entwickelt, um ihren Fortbestand zu sichern.