Logo

Schneeammer (Plectrophenax nivalis)

Die Schneeammer (Plectrophenax nivalis) ist ein kleiner Vogel, der zur Familie der Ammern gehört. Sie ist aufgrund ihres weißen Gefieders und ihres charakteristischen, länglichen Schnabels leicht zu erkennen. Die Schneeammer ist in arktischen und subarktischen Regionen Europas, Asiens und Nordamerikas verbreitet.

Diese Ammernart ist in der Regel etwa 17 cm groß und wiegt nur etwa 35 Gramm. Ihr weißes Gefieder macht sie gut getarnt in einer schneebedeckten Umgebung. Die Männchen und Weibchen sind äußerlich sehr ähnlich, außer dass die Männchen im Winter einen schwarzen Gesichtsbereich haben, während die Weibchen weiß bleiben.

Plectrophenax nivalis sind Zugvögel und ziehen in großen Gruppen von ihrem Brutgebiet im hohen Norden in wärmere Gebiete, wo sie den Winter verbringen, bevor sie im Frühjahr wieder in ihre Brutgebiete zurückkehren. Sie ernähren sich hauptsächlich von Samen und Insekten, die sie im Schnee finden.

Während der Brutzeit bilden die Schneeammer Paare, die zusammen nisten und ihre Jungen großziehen. Einige Schneeammer-Populationen sind jedoch polygam und die Männchen können bis zu vier Weibchen haben. Das Nest wird in Felsspalten oder in niedrigen Grasbüscheln gebaut.

Leider ist die Schneeammer in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebiets durch den Klimawandel und den Verlust ihres Lebensraumes bedroht. Sie steht daher auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Um ihre Populationen zu schützen, müssen wir uns für den Schutz und Erhalt ihrer Lebensräume einsetzen.

Schneeammer Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Ammern
  • Gattung: Plectrophenax
  • Art: Schneeammer (Plectrophenax nivalis)
  • Verbreitung: Arktis und subarktische Regionen rund um die Welt
  • Lebensraum: Tundra, Felsen, schneebedeckte Gebirgsregionen
  • Körperlänge: 16 bis 19 Zentimeter
  • Gewicht: 25 bis 45 Gramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von bis zu 100 Tieren, bilden während der Brutzeit Paare
  • Fortpflanzung: Legen 3 bis 6 Eier, Brutzeit beträgt 10 bis 12 Tage, brüten in der Regel nur einmal im Jahr

Systematik Schneeammer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Plectrophenax nivalis

Der Schneeammer hat eine kompakte Körperform mit einer Länge von etwa 15 cm und einem Gewicht zwischen 30 und 40 Gramm. Im Sommer zeigt das Männchen ein braunes Gefieder mit auffälligen weißen Flügeln und einer weißen Unterseite. Während des Winters wechselt das Gefieder zu einem schneeweißen Farbton, was eine hervorragende Tarnung im Schnee bietet.Die Weibchen sind ähnlich gefärbt wie die Männchen, jedoch oft etwas blasser. Beide Geschlechter haben einen kurzen, kräftigen Schnabel, der gut zum Aufpicken von Samen geeignet ist. Die Augen sind groß und schwarz, was ihnen eine gute Sicht auf Fressfeinde ermöglicht.

Lebensraum und Herkunft

Schneeammern bewohnen während der Brutzeit vor allem die tundraartigen Landschaften der Arktis. Sie nisten in offenen Bereichen mit ausreichender Vegetation, oft in der Nähe von Felsen oder anderen Strukturen, die Schutz bieten. Diese Vögel sind anpassungsfähig und können auch in alpinen Regionen oder offenen Graslandschaften gefunden werden.In den Wintermonaten ziehen viele Schneeammern in südlichere Gebiete, wo sie sich von Samen und Pflanzenmaterialien ernähren. Sie sind häufig auf landwirtschaftlichen Feldern oder an Küsten anzutreffen, wo sie nach Nahrung suchen.

Verhalten von Plectrophenax nivalis

Schneeammern sind sehr soziale Vögel und leben oft in großen Gruppen oder Schwärmen. Ihr Verhalten umfasst häufiges Fliegen zwischen verschiedenen Futterplätzen sowie das Singen von melodischen Rufen während des Fluges. Diese Rufe helfen dabei, die Gruppe zusammenzuhalten und mögliche Fressfeinde zu warnen.Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzuziehen. Dazu gehört das Singen aus erhöhten Positionen sowie das Zeigen ihrer Farbenpracht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schneeammers erfolgt typischerweise zwischen Mai und Juli. Weibchen legen zwischen drei und sechs Eier in ein Nest, das oft aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien besteht. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; während dieser Zeit wird das Nest vom Weibchen bewacht.Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken einige Wochen im Nest und werden von beiden Elternteilen gefüttert. Nach etwa zwei bis drei Wochen sind die Küken flügge und beginnen selbstständig nach Nahrung zu suchen.

Gefährdung

Der Schneeammer wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft (IUCN: Least Concern). Dennoch sieht er sich Herausforderungen durch den Klimawandel gegenüber, der seine Lebensräume bedrohen könnte. Die Erhaltung ihrer natürlichen Umgebung ist entscheidend für den Fortbestand dieser Art.Die Populationen können saisonalen Schwankungen unterliegen, abhängig von Nahrungsangeboten während der Migration sowie den Brutbedingungen in ihren Nistgebieten.

Quellen

eBird – Snow Bunting

Wikipedia – Snow Bunting

All About Birds – Snow Bunting