Logo

Schmutziger Pibí (Contopus sordidulus)

In der Fauna Nordamerikas findet sich unter den gefiederten Bewohnern eine eher unauffällige, aber markante Spezies, die unter dem zoologischen Namen Contopus sordidulus bekannt ist. In Deutsch wird diese Vogelart als Westlicher Waldschnäppertyrann bezeichnet. Es handelt sich hierbei um einen kleinen, insektenfressenden Vogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), der insbesondere durch seine Lebensweise und sein Verhalten Interesse auf sich zieht.

Der Westliche Waldschnäppertyrann ist ein typischer Bewohner der Laub- und Nadelwälder des westlichen Nordamerika. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Kanada bis in den Südwesten der USA und beinhaltet sowohl Feuchtgebiete als auch trockene Regionen. Charakteristisch für diesen zarten Vogel sind sein olivgraues Federkleid und die blassen Unterseiten, die ihm bei der Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum helfen.

Die Art zeigt eine besondere Anpassung an ihre ökologische Nische: Mit großer Geschicklichkeit erbeuten die Westlichen Waldschnäppertyrannen Insekten im Flug, indem sie von einem Ansitz aus kurze Jagdflüge unternehmen. Ihr Flug ist wendig und effizient, genau das, was sie benötigen, um in der dichten Vegetation ihres Habitats erfolgreich zu sein.

Während der Brutzeit, die in den Frühlings- und Sommermonaten stattfindet, ist der Gesang des Westlichen Waldschnäppertyrannen häufig in den Wäldern zu hören. Dieses charakteristische, melodische Pfeifen dient sowohl der Reviermarkierung als auch der Anlockung von Weibchen. Als Zugvogel verbringt die Art die Wintermonate in Mittel- und Südamerika, was sie zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen im Kontext der Zugvogelforschung macht.

Schmutziger Pibí Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Contopus
  • Art: Westlicher Waldschnäpper (Contopus sordidulus)
  • Verbreitung: Westliches Nordamerika, überwintert in Zentral- und Südamerika
  • Lebensraum: Offene Wälder, Waldränder, Lichtungen, oft in bergigen oder hügeligen Regionen
  • Körpergröße: Ca. 15 cm
  • Gewicht: 11–14 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger außerhalb der Brutzeit, verteidigt während der Brutzeit aggressiv sein Revier
  • Fortpflanzung: Monogam während der Brutsaison; baut ein schalenförmiges Nest auf einem Baumast; legt 2–4 Eier, die beide Elternteile bebrüten
  • Haltung: Contopus sordidulus ist ein Wildvogel und nicht für die Gefangenschaftshaltung geeignet; Schutz und Erhalt seines natürlichen Lebensraums sind wichtig

Systematik Schmutziger Pibí ab Familie

Schmutziger Pibí Herkunft und Lebensraum

Contopus sordidulus, gemeinhin als Schmutziger Pibí bekannt, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welcher überwiegend in der westlichen Hälfte Nordamerikas verbreitet ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden Kanadas durch die westlichen Vereinigten Staaten bis in den Norden Mexikos und ist durch eine Vorliebe für offene Wälder und Waldlichtungen, insbesondere in bergigen oder hügeligen Regionen gekennzeichnet. Der Lebensraum des Schmutzigen Pibí umfasst vorzugsweise trockene Nadelwälder und Mischwälder sowie Waldränder und zerklüftete Canyons.

Als saisonaler Zugvogel wechselt Contopus sordidulus je nach Jahreszeit seinen Aufenthaltsort. In den Sommermonaten, allgemein während der Brutzeit, besiedeln diese Vögel bevorzugt höhere Lagen und breiten sich in ihren nördlichsten Gebieten aus. Mit dem Herannahen des Herbstes ziehen Schmutzige Pibís in wärmere südliche Gefilde, wobei sie in Mittelamerika und in Teilen Südamerikas überwintern. Ihre Wahl des Lebensraums ist dabei eng mit der Verfügbarkeit von offenen Flächen verknüpft, die das Jagen von Fluginsekten erleichtern, was eine essentielle Komponente ihrer Nahrung darstellt. Insgesamt zeichnet sich der Schmutzige Pibí durch eine beachtliche Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume innerhalb seines Verbreitungsgebiets aus, solange diese die grundlegenden Voraussetzungen für seinen Lebensunterhalt bieten.

Schmutziger Pibí äußere Merkmale

Der Westliche Waldtyrann, wissenschaftlich als Contopus sordidulus bekannt, ist ein kleiner Singvogel mit bescheidenen äußerlichen Merkmalen. Im Erscheinungsbild zeigt er sich vornehmlich in gedämpften Farbtönen. Sein Gefieder weist überwiegend eine olivgraue bis graubraune Farbgebung auf, wobei die Oberseite meist etwas dunkler als die Unterseite gefärbt ist. Auf der Unterseite sind die Farben zum Teil etwas aufgehellt und können eine undeutliche gelblich-graue oder weißliche Tönung aufweisen.

Der Westliche Waldtyrann besitzt ein relativ unauffälliges Gesicht mit einem leicht ausgeprägten Augenring, der bei einigen Individuen mehr oder weniger deutlich sichtbar sein kann. Die Flügel des Vogels sind verhältnismäßig lang und spitz zulaufend, mit dunklen Flügelbinden, die insbesondere im Flug erkennbar sind. Der kurze, schlanke Schnabel ist am Ende leicht nach unten gebogen, was typisch für Insektenfresser ist.

Zudem ist der Schwanz des Westlichen Waldtyranns verhältnismäßig lang, ausgesprochen gerade abgeschnitten und weist häufig dunkle Endbänder auf. Seine Beine und Füße sind relativ klein und von einer fleischfarbenen bis grauen Tönung. Der Westliche Waldtyrann offenbart im Allgemeinen keine leuchtenden oder auffälligen Farbmuster und fügt sich dadurch ebenso unauffällig wie effektiv in seine natürliche Umgebung ein.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schmutzigen Pibí ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Schmutzigen Pibí keine spezifischen Informationen ergeben.

Schmutziger Pibí Gefährdung

Bei der Untersuchung der Bedrohungen, die den Schmutzigen Pibí betreffen, ergaben sich keine spezifischen Informationen zu Gefährdungen oder Schutzmaßnahmen, die ausschließlich diese Art betreffen. Es ist jedoch bekannt, dass der Lebensraum vieler Vogelarten durch menschliche Aktivitäten gefährdet wird, was auch potenzielle Auswirkungen auf den Schmutzigen Pibí haben könnte.

Die Vernichtung und Fragmentierung von Habitaten durch Landwirtschaft, Urbanisierung und industrielle Entwicklung sind allgemeine Bedrohungen, die eine Vielzahl von Vogelarten betrifft. Wenn der Lebensraum des Schmutzigen Pibí durch solche Aktivitäten beeinflusst wird, könnte dies zu einer Abnahme der Population oder einer Verschlechterung der Lebensbedingungen führen.

Zum Schutz des Schmutzigen Pibí könnten Maßnahmen wie der Erhalt und die Wiederherstellung geeigneter Lebensräume sowie die Schaffung von Schutzgebieten, die eine sichere Zuflucht für diese Art bieten, beitragen. Die Erforschung der spezifischen ökologischen Anforderungen des Schmutzigen Pibí ist entscheidend, um effektive Schutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Da diese allgemeinen Informationen nicht spezifisch für den Schmutzigen Pibí sind, wird empfohlen, weitere Daten und Forschungsarbeiten zur genauen Einschätzung des Gefährdungsstatus und zur Entwicklung gezielter Schutzmaßnahmen für diese Tierart heranzuziehen.