Logo

Schmalsteiß-Cistensänger (Cisticola angusticauda)

Der Cisticola angusticauda, oft als Langschwanz-Zistensänger bezeichnet, ist ein kleiner, lebhafter Vogel aus der Familie der Cisticolidae, zu der eine Vielzahl von Arten gehört, die in ihrer überwiegenden Mehrheit in Afrika und Südasien verbreitet sind. Sein kennzeichnendes Merkmal ist, wie der Name schon andeutet, der ungewöhnlich lange Schwanz, der in auffälliger Weise über die anderen Arten der Gattung Cisticola hinausragt. Dieser Schwanz verleiht ihm beim Flug eine charakteristische Silhouette und dient auch der Kommunikation unter Artgenossen.

Der Lebensraum des Langschwanz-Zistensängers umfasst vorwiegend Graslandschaften in Sub-Sahara-Afrika, wo die Art sich durch ihre bevorzugte Wahl von hohem Gras und anderen dichten Vegetationen auszeichnet. Dort ist der Vogel häufig anzutreffen, wo er sich mit seinem Geschick im versteckten Fortbewegen und seiner Tarnung als Meister der Unscheinbarkeit erweist. Trotz seiner Zurückgezogenheit ist der Gesang des Langschwanz-Zistensängers, eine Folge von melodiösen Tönen, oft ein verräterisches Zeichen seiner Anwesenheit.

In der Fortpflanzungszeit werden die sonst eher unauffälligen Vögel aktiver und ihre Gesänge häufiger, während sie in der Suche nach Partnern und der Abgrenzung ihrer Reviere sind. Das Nest des Langschwanz-Zistensängers ist typischerweise ein kugelförmiges Gebilde, geschickt in der Vegetation versteckt und mit einer seitlichen Öffnung versehen.

Als Insektenfresser trägt der Langschwanz-Zistensänger zur Kontrolle der Insektenpopulationen bei und spielt somit eine ökologische Rolle in seinem Lebensraum. Die Anpassungsfähigkeit des Langschwanz-Zistensängers an unterschiedliche Lebensräume innerhalb seiner natürlichen Verbreitungsgebiete lässt ihn als eine relativ stabile Vogelart erscheinen, über deren Gefährdungsstatus dennoch weiterhin Aufmerksamkeit geboten ist.

Schmalsteiß-Cistensänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Cisticolidae (Cistensänger)
  • Gattung: Cisticola
  • Art: Langschwanz-Cistensänger (Cisticola angusticauda)
  • Verbreitung: Subsahara-Afrika, vor allem in Ostafrika
  • Lebensraum: Offene Graslandschaften, Savannen, oft in der Nähe von Wasser
  • Körpergröße: 10-11 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber im Allgemeinen leicht, typisch für kleinere Sperlingsvögel
  • Soziales Verhalten: Vorwiegend einzelgängerisch oder in Paaren, territorial
  • Fortpflanzung: Nestbau meist in der Regenzeit, legt 2-3 Eier
  • Haltung: Es gibt keine bekannte Zucht oder Haltung in Gefangenschaft; sie sind reine Wildvögel

Systematik Schmalsteiß-Cistensänger ab Familie

Schmalsteiß-Cistensänger Herkunft und Lebensraum

Der Schmalsteiß-Cistensänger, wissenschaftlich bekannt als Cisticola angusticauda, ist eine Vogelart aus der Familie der Cisticolidae, deren Vorkommen primär auf dem afrikanischen Kontinent verzeichnet wird. Der Ursprung dieses Vogels kann präzise in Westafrika lokalisiert werden, wo er ein bevorzugtes Habitat in der Baum- und Buschsavanne findet. Besondere Konzentrationen dieser Art sind in Ländern wie Sierra Leone, Ghana, Nigeria, bis hin zu Zentralafrika, etwa in der Demokratischen Republik Kongo, anzutreffen.

Die Landschaften, die der Schmalsteiß-Cistensänger bewohnt, sind gekennzeichnet durch das Vorhandensein von hohem Gras und dichtem Unterholz, was ihm Schutz und Nahrung liefert. Es handelt sich um Gebiete, die nicht selten von menschlichen Eingriffen geprägt sind, sei es durch Landwirtschaft oder durch die Anlage von Plantagen. Trotzdem scheint sich der Schmalsteiß-Cistensänger gut an diese veränderten Lebensräume anzupassen. Sein Lebensraum erstreckt sich zudem auf niedrige bis mittlere Höhenlagen, was ihn von anderen, ähnlichen Cistensänger-Arten abgrenzt, die höhere Höhenstufen präferieren. Die Anpassungsfähigkeit des Schmalsteiß-Cistensängers an verschiedene Biotope innerhalb seines Verbreitungsgebiets ist bemerkenswert und trägt zu seiner Überlebensfähigkeit in dynamischen Umgebungen bei.

Schmalsteiß-Cistensänger äußere Merkmale

Der Cisticola angusticauda, allgemein bekannt als Langschwanz-Cistensänger, ist durch ein markantes Federkleid charakterisiert, welches eine Mischung aus verschiedenen Brauntönen aufweist, die gekonnt mit subtilen Musterungen von Tarnfarben verschmelzen. Seine Oberseite ist typischerweise mit einem warmen Braun bedeckt, welches mit dunkleren Streifen durchzogen ist, die ihm eine exzellente Tarnung in seiner natürlichen Umgebung bieten.

Die Unterseite des Cisticola angusticauda präsentiert sich in einem deutlich helleren Braun oder Beige, was zum Bauch hin noch an Helligkeit zunehmen kann. Das Gesicht des Vogels zeichnet sich durch eine helle Augenbrauenlinie aus, die sich kontrastreich von der dunkleren Kappe auf dem Kopf abhebt.

Der Name des Cisticola angusticauda leitet sich von seinem markantesten Merkmal ab: dem überproportional langen Schwanz, der insbesondere im Flug deutlich wird. Die Schwanzfedern sind oft dunkel gebändert und enden in feinen Spitzen. Diese lange Schwanzpartie verleiht dem Vogel nicht nur sein charakteristisches Erscheinungsbild, sondern unterstützt ihn auch bei seinen flinken Flugmanövern.

Zudem sind die Flügel des Cisticola angusticauda relativ kurz und abgerundet, was dem Gesamtbild des Vogels eine gedrungene Anmutung verleiht. Augenscheinlich sind auch die feinen Schwungfedern, die mit ihrer bänderartigen Zeichnung, die Funktionalität mit ästhetischen Reizen verbinden.

Insgesamt präsentiert sich der Cisticola angusticauda als ein Vogel, dessen äußerliche Merkmale ihn perfekt an sein Umfeld anpassen und ihm eine unauffällige Eleganz verleihen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schmalsteiß-Cistensängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Schmalsteiß-Cistensängers keine spezifischen Informationen ergeben.

Schmalsteiß-Cistensänger Gefährdung

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen keine spezifischen Informationen über die Gefährdung oder den Schutz des Schmalsteiß-Cistensängers vor. Die wissenschaftliche und naturschutzfachliche Literatur liefert keine direkten Erkenntnisse zu Bedrohungen oder Schutzmaßnahmen dieser spezifischen Art. Um ein vollständigeres Verständnis der Situation bezüglich des Schmalsteiß-Cistensängers zu erlangen, wäre eine detaillierte Untersuchung seines natürlichen Lebensraums und seiner Populationsdynamik erforderlich. Eine solche Analyse könnte Licht auf potenzielle Gefährdungen werfen und Basis für die Entwicklung von Schutzstrategien bieten.