Logo

Schmalrüppiger Schnepfenstrandläufer (Gallinago stenura)

Der Schmalrüppige Schnepfenstrandläufer, wissenschaftlich als Gallinago stenura bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Diese Art ist vor allem in den Feuchtgebieten und Graslandschaften der Paläarktis verbreitet. In diesem Artikel werden die wichtigsten Fakten, äußere Merkmale, Lebensraum, Verhalten, Fortpflanzung und Gefährdung des Schmalrüppigen Schnepfenstrandläufers detailliert behandelt.

Schmalrüppiger Schnepfenstrandläufer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Schnepfenvögel (Charadriiformes)
  • Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
  • Gattung: Gallinago
  • Art (deutscher Name): Schmalrüppiger Schnepfenstrandläufer
  • Verbreitung: Asien, seltene Gäste in Europa, Zugvögel mit Winterquartieren in Südostasien und Australien
  • Lebensraum: Feuchtwiesen, Moorlandschaften, sumpfige Gebiete mit niedriger Vegetation
  • Körpergröße: Etwa 25 bis 27 cm
  • Gewicht: Ungefähr 50 bis 100 g
  • Soziales Verhalten: Während der Brutzeit territorial, außerhalb der Brutzeit gesellig in Gruppen
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, 1 Brut pro Jahr mit 3-4 Eiern, Brutdauer ca. 20 Tage, Jungen sind Nestflüchter
  • Haltung: Keine typische Art für die Gefangenschaft; vorrangig Studienobjekt für Forschung und Beobachtung in freier Wildbahn

Systematik Schmalrüppiger Schnepfenstrandläufer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schmalrüppiger Schnepfenstrandläufer

Der Schmalrüppige Schnepfenstrandläufer hat ein markantes Erscheinungsbild, das ihn von anderen Snipe-Arten unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend braun mit feinen schwarzen und weißen Streifen, was ihm hilft, sich in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Der lange, gerade Schnabel ist charakteristisch für diese Vogelart und ermöglicht es ihm, tief in den Boden oder ins Wasser zu stechen, um nach Nahrung zu suchen. Die Beine sind relativ kurz und grünlich-grau gefärbt.Ein auffälliges Merkmal des Schmalrüppigen Schnepfenstrandläufers sind die schmalen äußeren Schwanzfedern, die ihm seinen Namen verleihen. Diese Federn sind bei einem gespreizten Schwanz sichtbar und tragen zur Identifizierung dieser Art bei. Die Lautäußerungen des Männchens während der Balzzeit sind ebenfalls bemerkenswert; sie bestehen aus einem charakteristischen repetitiven Gesang, der während des Fluges erzeugt wird.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schmalrüppigen Schnepfenstrandläufers erstreckt sich über feuchte Wiesen und Moore in den nördlichen Regionen Russlands. Diese Vogelart bevorzugt sumpfige Gebiete mit reichlich Vegetation, die sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bieten. Während der Brutzeit sind diese Vögel vor allem in den kalten Regionen der Tundra anzutreffen.Die Herkunft des Schmalrüppigen Schnepfenstrandläufers liegt in den arktischen und borealen Regionen. Während der Brutzeit sind diese Vögel vor allem in feuchten Gebieten Nordost-Russlands anzutreffen. Im Winter ziehen sie oft in wärmere Gebiete wie Südasien oder Indonesien. Diese Zugbewegungen sind entscheidend für ihr Überleben, da sie so den Zugang zu Nahrungsressourcen sicherstellen können.Die Zerstörung von Feuchtgebieten durch landwirtschaftliche Expansion und Urbanisierung stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Lebensraum des Schmalrüppigen Schnepfenstrandläufers dar. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung dieser wertvollen Ökosysteme sind notwendig, um das Überleben dieser Art langfristig zu sichern.

Verhalten von Schmalrüppiger Schnepfenstrandläufer

Das Verhalten des Schmalrüppigen Schnepfenstrandläufers ist stark an seine Umgebung angepasst. Diese Vögel sind bekannt für ihre Fähigkeit, sich in ihrem Lebensraum gut zu tarnen. Sie bewegen sich oft langsam und vorsichtig durch das Wasser oder den Schlamm auf der Suche nach Nahrung. Dabei nutzen sie ihren langen Schnabel effektiv, um Insektenlarven, Würmer und andere kleine Lebewesen aus dem Boden oder Wasser zu picken.In sozialen Gruppen sind diese Vögel oft gesellig anzutreffen. Während der Zugzeiten können sie in großen Schwärmen beobachtet werden. Das Balzverhalten während der Fortpflanzungszeit umfasst nicht nur spektakuläre Flugmanöver des Männchens, sondern auch akustische Signale zur Kommunikation mit Weibchen und zur Abgrenzung gegenüber anderen Männchen. Das Balzverhalten spielt eine entscheidende Rolle bei der Partnerwahl und der Etablierung von Reviere.Die Fortpflanzung erfolgt meist monogam für eine Saison. Nach erfolgreicher Paarung kümmern sich beide Elternteile um das Nest und die Aufzucht der Küken. Die Neststandorte werden sorgfältig gewählt; sie befinden sich häufig in gut versteckten Bereichen zwischen dichten Pflanzen oder am Ufer von Gewässern.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungsperiode des Schmalrüppigen Schnepfenstrandläufers erstreckt sich typischerweise von Mai bis Juli. Während dieser Zeit zeigen Männchen auffällige Balzflüge, um Weibchen anzulocken. Die Paare bilden sich schnell nach dem Eintreffen im Brutgebiet. Die Nester werden meist am Boden gebaut und bestehen aus einer kleinen Mulde, die mit Pflanzenmaterial ausgelegt wird.Die Gelegegröße beträgt in der Regel vier Eier; die Brutdauer liegt zwischen 18 und 20 Tagen; während dieser Zeit wechseln sich die Eltern beim Brüten ab. Nach dem Schlüpfen benötigen die Küken etwa vier bis fünf Wochen, um flügge zu werden. In dieser Zeit sind sie stark auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen.Die Fortpflanzungsrate kann je nach Umweltbedingungen variieren. In Jahren mit optimalen Bedingungen kann es zu einer höheren Anzahl an erfolgreichen Gelegen kommen als in Jahren mit ungünstigen Wetterbedingungen oder Nahrungsmangel.

Gefährdung

Obwohl der Schmalrüppige Schnepfenstrandläufer derzeit nicht als akut gefährdet gilt, gibt es zahlreiche Bedrohungen für seinen Lebensraum. Die Zerstörung von Feuchtgebieten durch landwirtschaftliche Praktiken wie Entwässerung oder Urbanisierung hat erhebliche Auswirkungen auf die Populationen dieser Art. Zudem führen Umweltveränderungen wie Klimawandel zu Veränderungen in den Nahrungsressourcen und Brutbedingungen.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um den Lebensraum des Schmalrüppigen Schnepfenstrandläufers zu erhalten und wiederherzustellen. Dies umfasst die Renaturierung von Feuchtgebieten sowie die Schaffung geschützter Bereiche zur Förderung stabiler Populationen. Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die Bedeutung dieser Ökosysteme kann ebenfalls dazu beitragen, den Erhalt dieser Vogelart langfristig zu sichern.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schmalrüppige Schnepfenstrandläufer eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimat spielt. Durch gezielte Schutzmaßnahmen können wir dazu beitragen, dass diese Art auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt.

Quellen

https://ebird.org/species/pitsni

https://en.wikipedia.org/wiki/Pin-tailed_snipe

https://singaporebirds.com/species/pin-tailed-snipe/

https://www.oiseaux.net/birds/solitary.snipe.html