Logo

Schmalflanken-Schwanzmeise

Der Zwergschwanzmeise, wissenschaftlich Aegithalos exilis genannt, ist ein kleiner, lebhafter Singvogel aus der Familie der Schwanzmeisen (Aegithalidae). Trotz des Namensgehören diese Vögel nicht zur Gruppe der eigentlichen Meisen, sondern sie bilden eine eigene Familie innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Ihre geringe Größe und das buschige Erscheinungsbild des Schwanzes sind charakteristische Merkmale, die Schwanzmeisen von anderen Vogelgruppen unterscheiden.

Der Zwergschwanzmeise ist ein Vogel mit einer spezifischen Verbreitung, der in bestimmten Regionen Asiens heimisch ist. Dieser kleine Vogel bevorzugt Lebensräume wie Buschland und Wälder, wo er sich geschickt durch die dichte Vegetation bewegt. Seine unscheinbare Färbung hilft ihm dabei, sich vor Raubtieren zu verbergen, während er auf der Suche nach Insekten und anderen kleinen Beutetieren ist.

Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geselligen Verhaltens sind Zwergschwanzmeisen beliebte Beobachtungsobjekte für Vogelbeobachter. Sie sind dafür bekannt, in Gruppen durch die Bäume zu turnen und dabei fortwährend Kontaktrufe auszustoßen, was die Beobachtung für den aufmerksamen Naturfreund erleichtert.

Im Unterschied zu vielen anderen Vögeln sind Zwergschwanzmeisen teilweise weniger bekannt und erforscht. Es ist jedoch wichtig, die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht ihrer natürlichen Habitate zu erhalten, um die Populationen dieser faszinierenden Vögel zu schützen und zu bewahren. Die Erhaltung ihrer Lebensräume ist daher ein essentieller Aspekt für den Schutz dieser Art.

Schmalflanken-Schwanzmeise Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Schwanzmeisen (Aegithalidae)
  • Gattung: Aegithalos
  • Art: Pygmy Bushtit (Kleine Buschmeise)
  • Verbreitung: Südwestchina, Nordvietnam
  • Lebensraum: Gebirgswälder, Dickichte, Waldränder
  • Körpergröße: etwa 9 bis 10,5 cm
  • Gewicht: rund 4 bis 6 Gramm
  • Soziales Verhalten: gesellig, häufig in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: legt normalerweise 5 bis 8 Eier, Brutzeit etwa 14 Tage
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft üblich oder empfohlen

Systematik Schmalflanken-Schwanzmeise ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schmalflanken-Schwanzmeisen

Die Schmalflanken-Schwanzmeise hat ein charakteristisches Gefieder, das sie von anderen Arten der Schwanzmeisen unterscheidet. Ihr Kopf ist meist dunkel mit einem auffälligen rötlichen oder rostfarbenen Fleck an der Stirn, was ihr den Namen verleiht. Der Körper ist kompakt und rundlich, mit einer Gesamtlänge von etwa 11 bis 13 Zentimetern. Der lange Schwanz macht einen erheblichen Teil ihrer Körperlänge aus und hilft ihnen bei der Balance während des Kletterns.Die Unterseite der Schmalflanken-Schwanzmeise ist hell gefärbt und zeigt oft eine rötliche Färbung, die sich von der dunkleren Oberseite abhebt. Ihre Augen sind von einem schmalen farbigen Hautring umgeben, der meist gelblich ist. Der Schnabel ist kurz und leicht gebogen, was ihnen hilft, Insekten und andere kleine Nahrungsquellen effektiv zu erreichen. Insgesamt sind die äußerlichen Merkmale der Schmalflanken-Schwanzmeise gut an ihre Lebensweise angepasst.

Lebensraum und Herkunft

Die Schmalflanken-Schwanzmeise bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in den Bergregionen Asiens. Ihr Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich über die Himalaya-Region sowie angrenzende Gebiete in China und Indien. Diese Vögel sind häufig in dichten Wäldern anzutreffen, wo sie sich in den Ästen verstecken können. Offene Buschlandschaften werden ebenfalls bevorzugt, da sie dort reichlich Nahrung finden.Der Lebensraum dieser Art ist durch eine Vielzahl von Pflanzenarten geprägt, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als Nistplatz dienen. Die Schmalflanken-Schwanzmeise benötigt dichte Vegetation für den Nestbau sowie zum Schutz vor Fressfeinden. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Umgebungen anzupassen, hat es ihnen ermöglicht, erfolgreich in verschiedenen Höhenlagen zu überleben.

Verhalten von Schmalflanken-Schwanzmeisen

Das Verhalten der Schmalflanken-Schwanzmeise ist sehr sozial geprägt. Diese Vögel leben außerhalb der Brutzeit oft in kleinen Trupps von bis zu 30 Individuen. Innerhalb dieser Gruppen zeigen sie ein starkes Gemeinschaftsverhalten; sie unterstützen sich gegenseitig bei der Nahrungssuche und während der Brutpflege. Dieses soziale Verhalten trägt dazu bei, dass die Gruppe effizienter bei der Nahrungsaufnahme ist.Die Nahrungssuche erfolgt meist aktiv an den äußeren Zweigen der Bäume, wo sie geschickt nach Insekten suchen können. Ihre Fähigkeit, kopfüber an Ästen entlangzuklettern, ermöglicht es ihnen, selbst die kleinsten Insekten zu erreichen. In Zeiten hoher Nahrungsverfügbarkeit verbringen sie bis zu 90 Prozent ihres Tages mit der Nahrungssuche im Trupp.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Schmalflanken-Schwanzmeise erfolgt typischerweise in monogamen Saisonehen. Ab Mitte Januar beginnen die Männchen mit Balzverhalten und Revierbildung innerhalb des Schwarmes. Sobald Paare gebildet sind, ziehen sie sich oft vom Rest des Schwarms zurück, um ein eigenes Territorium zu besetzen.Der Nestbau ist eine komplexe Angelegenheit; die Vögel verwenden Moos, Flechten sowie andere pflanzliche Materialien und Spinnweben für den Bau ihrer Nester. Dieser Prozess kann bis zu einem Monat dauern. Das Nest wird dann sorgfältig mit Federn ausgepolstert, um den Jungvögeln einen warmen Unterschlupf zu bieten. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert; manchmal unterstützen auch andere Mitglieder des Schwarms bei der Aufzucht.

Gefährdung

Die Schmalflanken-Schwanzmeise gilt derzeit als nicht gefährdet. Ihre Populationen scheinen stabil zu sein, da sie sich gut an verschiedene Lebensräume anpassen können. Dennoch hängt ihr Überleben stark von der Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume ab. Abholzung oder Zerstörung von Wäldern könnte potenziell negative Auswirkungen auf ihre Population haben.In vielen Regionen sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann. Der Erhalt artenreicher Wälder mit ausreichendem Unterholz ist entscheidend für das Überleben der Schmalflanken-Schwanzmeise sowie anderer Vogelarten in ähnlichen Lebensräumen.

Quellen

https://www.krautundrueben.de/die-schwanzmeise-klein-kugelig-federleicht-aber-keine-echte-meise

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwanzmeise

https://www.vivara.de/voegel-info/schwanzmeise