Logo

Schalows Taurako (Tauraco schalowi)

Der Schalows Taurako, ein markanter Vogel aus der Familie der Turakos (Musophagidae), besticht durch sein lebendiges Federkleid und sein auffälliges Erscheinungsbild. Wissenschaftlich als Tauraco schalowi bekannt, gehört dieser Vogel zu einer Gruppe mittelgroßer, baumbewohnender Arten, die größtenteils auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet sind. Turakos sind insbesondere für ihre leuchtend grünen und blauen Farbpigmente bekannt, welche durch die einzigartigen Kupferverbindungen in ihren Federn zustande kommen.

Der Schalows Taurako zeichnet sich durch eine charakteristische Haube auf dem Kopf aus, die er bei Erregung aufstellen kann. Seine Farbgebung, eine Mischung aus Grün- und Blautönen, ermöglicht es ihm, sich hervorragend in der dichten Vegetation seines Lebensraums zu tarnen. Die kräftigen und breiten Flügel dieser Vögel sind auf das Leben in den Bäumen abgestimmt, wo sie geschickt von Ast zu Ast springen und fliegen können.

Der Lebensraum des Schalows Taurako erstreckt sich vornehmlich auf die Wälder Ostafrikas, wo er sich vorwiegend von Früchten, Beeren und gelegentlich auch von Insekten ernährt. Das Sozialverhalten dieser Art ist ebenfalls bemerkenswert; sie leben meist in kleinen Gruppen und kommunizieren mit einer Vielzahl an Rufen, die in der dichten Vegetation weit hörbar sind.

Aufgrund seines spezifischen Habitats und der Abhängigkeit von bestimmten ökologischen Bedingungen ist der Schalows Taurako, wie viele Turako-Arten, von Umweltveränderungen und dem Verlust seines natürlichen Lebensraums betroffen. Obwohl diese Art bisher nicht als unmittelbar gefährdet gilt, ist ihre Überwachung und die Erhaltung ihres Lebensraums entscheidend, um die Zukunft dieser faszinierenden Gruppe von Vögeln zu sichern.

Schalows Taurako Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Musophagiformes
  • Familie: Musophagidae (Turakos)
  • Gattung: Tauraco
  • Art: Gelbschnabel-Taurako (Tauraco macrorhynchus)
  • Verbreitung: Westafrika
  • Lebensraum: Tropische Wälder, besonders Regenwälder
  • Körpergröße: Etwa 40 bis 43 cm
  • Gewicht: Rund 200 bis 280 g
  • Soziales Verhalten: Lebt in Paaren oder kleinen Familiengruppen
  • Fortpflanzung: Legt in der Regel 2 Eier, Brutzeit etwa 22 Tage, Jungvögel werden mit etwa 28 Tagen flügge
  • Haltung: Gelbschnabel-Taurako wird in Gefangenschaft selten gehalten, benötigt große Volieren mit Bepflanzung

Systematik Schalows Taurako ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schalows Taurako

Der Schalows Taurako hat eine markante Erscheinung, die ihn von anderen Vogelarten abhebt. Sein Gefieder zeigt eine Kombination aus kupfergrünem und dunkelblauem Farbton, wobei die Farbe je nach Lichteinfall variiert. Die langen, weißen Federhauben auf dem Kopf sind ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Art. Diese Federn sind nicht nur dekorativ, sondern dienen auch zur Kommunikation mit Artgenossen. Der Schnabel ist klein und rot gefärbt, was im Kontrast zu den dunklen Augen steht, die von einem weißen Federkranz umgeben sind.Die Flügel des Schalows Taurakos sind kurz und rundlich, was auf seine Lebensweise hinweist. Diese Vögel sind nicht für lange Flüge ausgelegt; stattdessen nutzen sie ihre Flügel für kurze Sprünge zwischen den Ästen. Ihre Beine sind kräftig gebaut, was ihnen hilft, sich sicher auf den Ästen ihrer bevorzugten Bäume zu bewegen. Die Kombination aus Körperbau und Gefiederfarbe macht den Schalows Taurako zu einem auffälligen Bewohner seines Lebensraums.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schalows Taurakos erstreckt sich über mehrere Länder in Zentralafrika. Er bevorzugt feuchte tropische Wälder sowie montane Gebiete mit dichter Vegetation. Diese Vögel sind häufig in den Wäldern Zambias und Angolas anzutreffen, wo sie sich in den Baumkronen aufhalten. Die Art ist auch in den höheren Lagen Kenias sowie in Teilen Tansanias und Malawis verbreitet. In diesen Regionen finden sie reichlich Nahrung in Form von Früchten und Blättern.Die Herkunft des Schalows Taurakos ist eng mit der Geographie Zentralafrikas verknüpft. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch Abholzung hat jedoch dazu geführt, dass diese Vögel zunehmend isolierte Populationen bilden müssen. Dies kann langfristige Auswirkungen auf ihre genetische Vielfalt haben. Schutzgebiete werden eingerichtet, um diesen Vögeln einen sicheren Lebensraum zu bieten und ihre Fortpflanzung zu unterstützen.

Verhalten von Schalows Taurako

Der Schalows Taurako zeigt ein interessantes Sozialverhalten. Diese Vögel leben oft in Gruppen oder Familienverbänden und kommunizieren durch verschiedene Rufe und Gesten miteinander. Ihr soziales Verhalten ist entscheidend für die Suche nach Nahrung; sie fressen häufig gemeinsam Früchte von Bäumen oder Sträuchern. Diese sozialen Strukturen helfen ihnen auch bei der Verteidigung gegen Fressfeinde.In Bezug auf das Fortpflanzungsverhalten sind die Paare monogam und verteidigen ihr Territorium während der Brutzeit energisch. Sie bauen Nester hoch in den Bäumen aus Zweigen und Blättern, um ihre Eier vor Raubtieren zu schützen. Während der Brutzeit teilen sich beide Elternteile die Aufgaben des Brütens sowie die Versorgung der Küken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schalows Taurakos erfolgt typischerweise einmal jährlich, wobei die Brutzeit stark vom Nahrungsangebot abhängt. Die Weibchen legen gewöhnlich zwei Eier in ein gut verstecktes Nest hoch oben im Baum. Die Inkubationszeit beträgt etwa 20 bis 22 Tage; während dieser Zeit wechseln sich beide Elternteile beim Brüten ab.Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken einige Wochen im Nest, während sie von ihren Eltern gefüttert werden. In dieser Zeit entwickeln sie schnell ihre Flugfähigkeiten und beginnen nach etwa zwei bis drei Wochen selbstständig zu fressen. Das elterliche Verhalten umfasst nicht nur das Füttern der Küken, sondern auch das Schützen vor potenziellen Gefahren aus der Umgebung.

Gefährdung

Die Gefährdung des Schalows Taurakos resultiert hauptsächlich aus dem Verlust seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Aktivitäten. Obwohl die Art derzeit als „gering gefährdet“ eingestuft wird, besteht ein ständiger Druck auf ihre Populationen aufgrund menschlicher Aktivitäten. Der Verlust an Biodiversität in ihrem Lebensraum kann langfristig negative Auswirkungen auf ihre Fortpflanzungsraten haben.Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um den Bestand des Schalows Taurakos zu sichern. Dazu gehören die Einrichtung von Naturschutzgebieten sowie Programme zur Aufforstung und Wiederherstellung geschädigter Waldflächen. Es ist wichtig, dass lokale Gemeinschaften in den Schutzprozess eingebunden werden, um ein nachhaltiges Zusammenleben zwischen Mensch und Tier zu fördern.

Quellen

https://ebird.org/species/schtur1

https://www.oiseaux.net/birds/schalow.s.turaco.html

https://en.wikipedia.org/wiki/Schalow’s_turaco