Logo

Sao-Tomé-Weber (Ploceus sanctithomae)

In den üppig grünen Regenwäldern von São Tomé, einer Insel, die sich vor der Westküste Afrikas erhebt, ist der Sao-Tomé-Weber zu Hause. Dieser kleine, farbenfrohe Vogel trägt den zoologischen Namen Ploceus sanctithomae und gehört zur Familie der Webervögel (Ploceidae), die für ihre kunstvollen Nester und ihr Sozialverhalten bekannt sind. Die Familie umfasst viele Arten, die in den Subsahara-Regionen Afrikas verbreitet sind und dort wichtige ökologische Rollen einnehmen.

Der Sao-Tomé-Weber zeigt die charakteristische gelbe und schwarze Färbung, die viele seiner Verwandten auszeichnet. Sein prächtiges Federkleid spielt eine Rolle bei der Paarung und Signalisierung innerhalb der Art. Der Vogel ist nicht nur ein Meister im Nestbau, sondern auch ein soziales Wesen, das oft in kleinen Gruppen anzutreffen ist und eine komplexe Kommunikation zwischen den Gruppenmitgliedern pflegt.

Die Nistgewohnheiten des Sao-Tomé-Webers sind besonders auffällig. Mit großer Sorgfalt flechten die Männchen aus Pflanzenfasern kunstvolle Kugelnester, die an den Spitzen von Ästen hängen. Diese Nester dienen nicht nur als Brutstätte, sondern auch als Visitenkarte, um Weibchen zu beeindrucken und sie zur Paarung zu bewegen.

Obwohl der Sao-Tomé-Weber in seinem natürlichen Lebensraum gut angepasst ist, stellt der Verlust von Lebensräumen eine Herausforderung für die Population der Art dar. Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass dieses faszinierende Tier auch in Zukunft seine Heimat unter den sanft rauschenden Blättern der Regenwälder von São Tomé finden kann.

Sao-Tomé-Weber Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Webervögel (Ploceidae)
  • Gattung: Ploceus
  • Art (deutscher Name): Sao-Tomé-Weber (Ploceus sanctithomae)
  • Verbreitung: Endemisch auf São Tomé, eine Insel im Golf von Guinea
  • Lebensraum: Wälder, Plantagen, Gärten
  • Körpergröße: Etwa 14-15 cm
  • Gewicht: Ca. 20-25 g
  • Soziales Verhalten: Gesellig, oft in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Errichten aufwendiger, kugelförmiger Nester aus Gräsern und anderen Pflanzenteilen, meist in Bäumen oder Sträuchern
  • Haltung: Nicht für Haustierhaltung bekannt, da sie wildlebend und oft schwer zu halten sind

Systematik Sao-Tomé-Weber ab Familie

Äußerliche Merkmale von Sao-Tomé-Weber

Der Sao-Tomé-Weber hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das ihn von anderen Vögeln unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend leuchtend gelb mit schwarzen und braunen Akzenten. Die Männchen sind in der Regel farbenfroher als die Weibchen, was bei vielen Vogelarten üblich ist. Diese Farbgebung dient nicht nur der Anziehung von Partnern während der Fortpflanzungszeit, sondern auch als Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Augen sind dunkel und werden von einem schmalen weißen Ring umgeben, was dem Vogel ein markantes Aussehen verleiht.Die Flügel sind relativ lang und kräftig gebaut, was dem Vogel hilft, durch dichte Baumkronen zu navigieren. Ihre Schnäbel sind stark und konisch geformt, ideal zum Knacken von Samen und zum Fangen von Insekten. Diese physischen Merkmale sind entscheidend für ihre Überlebensfähigkeit in den oft dichten Wäldern ihrer Heimat. Die Weibchen hingegen zeigen eine etwas blassere Färbung, was ihnen hilft, sich während der Brutzeit besser zu tarnen.

Lebensraum und Herkunft

Der Sao-Tomé-Weber bewohnt vor allem die dichten Wälder von São Tomé und Príncipe. Diese Inseln bieten ein ideales Habitat mit einer Vielzahl von Bäumen und Sträuchern, die sowohl Nahrung als auch Nistplätze bieten. Die Feuchtigkeit des tropischen Klimas fördert das Wachstum einer üppigen Vegetation, die für viele Vogelarten lebenswichtig ist. In diesen Wäldern findet man eine Vielzahl von Insekten und Früchten, die die Hauptnahrungsquelle des Sao-Tomé-Webers darstellen.Die Herkunft dieser Art ist eng mit der geologischen Geschichte der Inseln verbunden. São Tomé entstand durch vulkanische Aktivitäten vor Millionen von Jahren und hat sich isoliert entwickelt. Diese Isolation hat zur Entstehung vieler endemischer Arten geführt, einschließlich des Sao-Tomé-Webers. Die Anpassungen an den spezifischen Lebensraum haben es dieser Art ermöglicht, erfolgreich zu gedeihen, während andere Arten möglicherweise nicht überlebt haben. Aufgrund ihrer begrenzten Verbreitung sind diese Vögel besonders anfällig für Veränderungen in ihrem Lebensraum.

Verhalten von Sao-Tomé-Weber

Der Sao-Tomé-Weber zeigt ein ausgeprägtes soziales Verhalten. Diese Vögel leben in Gruppen und interagieren häufig miteinander durch Gesang und Körperhaltungen. Ihr Gesang ist vielfältig und wird oft verwendet, um Partner anzuziehen oder Rivalen abzuschrecken. Während der Fortpflanzungszeit kann man verstärkt Männchen beobachten, die um Weibchen werben, indem sie ihre Nester präsentieren oder durch auffällige Flugmanöver auf sich aufmerksam machen.Das Sozialverhalten dieser Art umfasst auch gemeinsames Fressen und das Bilden gemischter Gruppen mit anderen Vogelarten während der Nahrungssuche. Dies erhöht ihre Überlebenschancen, da sie durch das Zusammenspiel mit anderen Arten vor Fressfeinden gewarnt werden können. Diese sozialen Strukturen sind entscheidend für das Überleben des Sao-Tomé-Webers in seinem natürlichen Habitat.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Sao-Tomé-Webers erfolgt hauptsächlich während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Männchen bauen oft mehrere Nester in ihrem Territorium, um Weibchen anzuziehen. Diese Nester sind kunstvoll konstruiert aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien und werden in Bäumen platziert. Das Männchen zeigt das Nest dem Weibchen während des Paarungsrituals.Nach der Paarung legt das Weibchen in der Regel zwei bis vier Eier ab, die es dann bebrütet. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, indem sie sie füttern und vor möglichen Gefahren schützen. Dieses kooperative Brutverhalten erhöht die Überlebenschancen der Nachkommen erheblich.

Gefährdung

Obwohl der Sao-Tomé-Weber derzeit als nicht gefährdet gilt, gibt es dennoch einige Bedrohungen für seine Populationen. Der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Die Zerstörung von Wäldern verringert nicht nur den verfügbaren Lebensraum für diese Vögel, sondern auch die Nahrungsressourcen.Zusätzlich können invasive Arten in ihrem Habitat ebenfalls negative Auswirkungen haben. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den Lebensraum des Sao-Tomé-Webers zu erhalten und sicherzustellen, dass diese Art auch in Zukunft überleben kann. Naturschutzprojekte auf den Inseln konzentrieren sich darauf, die natürlichen Lebensräume zu schützen und Wiederaufforstungsmaßnahmen zu fördern.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=86F34425

https://en.wikipedia.org/wiki/Sao_Tome_Weaver

https://www.biodiversityexplorer.info/birds/ploceidae/ploceus_sanctithomae.htm