Logo

San-Francisco-Tyrann (Knipolegus franciscanus)

Der San-Francisco-Tyrann, wissenschaftlich als Knipolegus franciscanus bekannt, ist ein eher unscheinbar wirkender Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), zugehörig zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), die eine beeindruckende Vielfalt in der Neuen Welt, speziell in Süd- und Mittelamerika, aufweist. Diese Familie umfasst eine Reihe klein bis mittelgroßer Vogelarten, die als Tyrannenfliegenfänger bekannt sind und sich durch ihre Insekten jagenden Lebensweisen auszeichnen.

Der San-Francisco-Tyrann zeichnet sich durch sein relativ dezentes Federkleid aus, das ihn in seinem natürlichen Lebensraum, den buschigen Waldlandschaften und offenen Gebieten Südamerikas, gut tarnt. Die Vögel dieser Art sind vor allem für ihre agilen Flugmanöver bei der Jagd auf fliegende Insekten bekannt, wobei sie Geschicklichkeit und Präzision an den Tag legen.

Trotz seiner Tarnung ist der Vogel für Ornithologen und Vogelbeobachter von Interesse, denn er verkörpert die Anpassungsfähigkeit der Tyrannen an verschiedene Lebensräume. Neben seinem Lebensraum sind auch sein Sozialverhalten und seine Fortpflanzungsstrategien Themen, die in der wissenschaftlichen Gemeinde auf Interesse stoßen und Untersuchungen nach sich ziehen.

Der Schutz und Erhalt des San-Francisco-Tyrannen sind besonders wichtig, da der Lebensraum vieler Tyrannen durch menschliche Aktivitäten bedroht ist. Studien über diese Art tragen somit auch zu einem besseren Verständnis bei, wie Ökosysteme bewahrt werden können und welchen Stellenwert der Schutz von Lebensräumen in der Biodiversitätskonservierung einnimmt.

San-Francisco-Tyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Knipolegus
  • Art (deutscher Name): San-Francisco-Tyrann
  • Verbreitung: Südamerika, hauptsächlich Brasilien
  • Lebensraum: Offene Landschaften, Cerrado, trockene Wälder
  • Körpergröße: Etwa 15-16 cm
  • Gewicht: Keine spezifischen Daten gefunden
  • Soziales Verhalten: Territorial, oft einzeln oder in Paaren, manchmal in gemischten Trupps während der Nichtbrutsaison
  • Fortpflanzung: Monogam, bauen napfförmige Nester, Gelege aus 2-3 Eiern, Brutpflege von beiden Elternteilen
  • Haltung: Überwiegend nicht in Menschenobhut, da es sich um Wildvögel handelt; Nicht als Haustier geeignet

Systematik San-Francisco-Tyrann ab Familie

Äußerliche Merkmale von San-Francisco-Tyrann

Der San-Francisco-Tyrann zeichnet sich durch ein auffälliges Gefieder aus, das es ermöglicht, zwischen den Geschlechtern zu unterscheiden. Männchen haben ein überwiegend graues Gefieder mit dunkleren Tönen an Kopf und Flügeln. Die Unterseite ist heller und kann von weißlich bis hellgrau variieren. Diese Farbgebung bietet dem Vogel eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum.Ein markantes Merkmal des San-Francisco-Tyrannen ist sein kräftiger Schnabel, der ideal für die Nahrungssuche geeignet ist. Die Augen sind groß und ausdrucksvoll, was auf eine hohe visuelle Wahrnehmung hinweist. Während der Balzzeit zeigen Männchen oft auffällige Flugmanöver, um Weibchen anzulocken; sie vollführen charakteristische Rufe und zeigen ihre Farben in vollem Glanz.

Lebensraum und Herkunft

Der San-Francisco-Tyrann bewohnt vor allem die offenen und halboffenen Landschaften Südamerikas. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Länder wie Argentinien, Uruguay und Teile von Brasilien. Diese Region bietet eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Grasländer, Strauchsteppen und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Anpassungsfähigkeit dieser Art an unterschiedliche Lebensräume ist bemerkenswert; sie kann sowohl in naturnahen als auch in urbanisierten Gebieten gefunden werden.In Bezug auf die klimatischen Bedingungen bevorzugt der San-Francisco-Tyrann Regionen mit einem gemäßigten bis warmen Klima. Während der Regenzeit sind diese Gebiete reich an Insekten, was eine wichtige Nahrungsquelle für den Vogel darstellt. Der Lebensraum des San-Francisco-Tyrannen wird jedoch durch landwirtschaftliche Praktiken und Urbanisierung zunehmend bedroht. Die Zerstörung natürlicher Habitate hat negative Auswirkungen auf die Populationen dieser Art.

Verhalten von San-Francisco-Tyrann

Das Verhalten des San-Francisco-Tyrannen zeigt sowohl soziale als auch individuelle Aspekte. Diese Vögel sind häufig gesellig und leben oft in kleinen Gruppen oder Paaren, besonders außerhalb der Brutzeit. Sie kommunizieren durch verschiedene Rufe, die zur Warnung vor Fressfeinden oder zur Kontaktaufnahme mit anderen Vögeln dienen können. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen ein ausgeprägtes Balzverhalten, um Weibchen anzulocken.Die Jagdtechnik des San-Francisco-Tyrannen ist ebenfalls interessant; er beobachtet seine Umgebung aufmerksam von einem erhöhten Ansitz aus und stürzt dann blitzschnell herab, um Insekten zu fangen. Diese Technik erfordert Geschicklichkeit und Schnelligkeit, was den Vogel zu einem effektiven Jäger macht. Darüber hinaus sind sie territorial während der Brutzeit; Männchen verteidigen ihre Nistgebiete energisch gegen andere Männchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des San-Francisco-Tyrannen erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen beginnen mit ihrem Balzverhalten, indem sie auffällige Flugmanöver durchführen und laute Rufe ausstoßen. Sobald ein Weibchen angezogen wird, beginnt das Paar mit dem Nestbau. Die Nester werden oft in niedrigen Bäumen oder Büschen platziert, um Schutz vor Fressfeinden zu bieten.Das Weibchen legt normalerweise zwischen drei bis fünf Eier pro Gelege. Die Brutdauer beträgt etwa 14 bis 16 Tage, wobei beide Elternteile an der Aufzucht beteiligt sind. Nach dem Schlüpfen werden die Küken mehrere Wochen lang gefüttert und betreut, bis sie flügge sind. Das elterliche Engagement während dieser Zeit ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel.

Gefährdung

Obwohl der San-Francisco-Tyrann derzeit als nicht gefährdet gilt, stehen seine Lebensräume unter Druck durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung. Die Zerstörung von natürlichen Habitaten hat direkte Auswirkungen auf die Nahrungsverfügbarkeit und Fortpflanzungsmöglichkeiten dieser Art. Zudem können Pestizide in landwirtschaftlichen Gebieten negative Effekte auf die Gesundheit des San-Francisco-Tyrannen haben.Um den Schutz des San-Francisco-Tyrannen zu gewährleisten, sind Maßnahmen zur Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume unerlässlich. Dies umfasst die Schaffung von Schutzgebieten sowie die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die Bedeutung dieser Art im Ökosystem könnte ebenfalls dazu beitragen, ihren Fortbestand zu sichern.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/22712326/111126262

https://www.audubon.org/field-guide/bird/san-francisco-tyrant

https://birdlife.org/species/san-francisco-tyrant/