Logo

Samar-Fächerschwanz

In den üppigen Wäldern und Grünflächen der philippinischen Insel Samar fühlt sich ein besonderer Vogel heimisch: der Samar-Fächerschwanz, wissenschaftlich als Rhipidura rufiventris bekannt. Als Mitglied der Familie der Fächerschwänze (Rhipiduridae) gehört er zu einer Gruppe kleiner, insektenfressender Vögel, die vor allem in Australasien verbreitet sind.

Der Samar-Fächerschwanz zeichnet sich durch sein lebhaftes Verhalten und den charakteristischen Schwanz aus, den er oft fächerartig spreizt, während er auf der Suche nach Insekten durch die Luft wirbelt. Dieses Verhalten ist nicht nur ein beeindruckendes Schauspiel, sondern auch eine effektive Jagdstrategie, um Beutetiere aufzuscheuchen und zu fangen. Optisch ist der schlanke Vogel mit einer Länge von etwa 16 cm und seinem kontrastreichen Federkleid, das typischerweise eine rotbraune Färbung am Bauch aufweist, leicht zu erkennen.

Der Lebensraum des Samar-Fächerschwanzes ist auf die Insel Samar begrenzt, wodurch er als endemischer Vogel gilt. Sein Vorkommen in diesem beschränkten Areal macht ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ökologen und Vogelkundler, insbesondere in Bezug auf Fragen der Artenvielfalt und Inseleffekte.

Trotz seiner Faszination ist über das detaillierte Verhalten und die Ökologie des Samar-Fächerschwanzes nicht viel bekannt. Konkrete Daten zur Populationsgröße und -dynamik fehlen häufig, was die Wichtigkeit von Schutzmaßnahmen und weiterer wissenschaftlicher Erforschung dieses einzigartigen Vogels unterstreicht, um seine Zukunft in einem sich wandelnden Umweltkontext zu sichern.

Samar-Fächerschwanz Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Monarchen (Monarchidae)
  • Gattung: Fächerschwänze (Rhipidura)
  • Art: Rostbauch-Fächerschwanz
  • Verbreitung: Australien, Neuguinea, Salomonen, Ost-Indonesien
  • Lebensraum: Wälder, Buschland, offene Landschaften
  • Körpergröße: 19-21 cm
  • Gewicht: etwa 9-11 g
  • Soziales Verhalten: territorial, lebhafte und zutrauliche Vögel
  • Fortpflanzung: Nestbau in Bäumen oder Sträuchern, legt 2-3 Eier, beidseitige Brutpflege
  • Haltung: keine Informationen vorhanden oder nicht relevant, da Rostbauch-Fächerschwanz in der Regel nicht als Haustier gehalten wird

Systematik Samar-Fächerschwanz ab Familie

Samar-Fächerschwanz Herkunft und Lebensraum

Der Samar-Fächerschwanz, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Rhipidura rufiventris lautet, ist eine Vogelart, die zur Familie der Fächerschwänze (Rhipiduridae) gehört. Diese Spezies ist endemisch auf den Philippinen und findet sich vorrangig auf den östlichen Visayas-Inseln, insbesondere auf Samar, Leyte und Bohol. In seinem natürlichen Habitat bevorzugt der Samar-Fächerschwanz vorwiegend Tieflandregenwälder und sekundäre Wälder, die ähnliche Vegetationsbedingungen aufweisen.

Die Inseln, auf denen Rhipidura rufiventris heimisch ist, sind geprägt durch ein tropisches Klima mit reichlich Niederschlag, was zu einer üppigen und artenreichen Vegetation führt. Diese dichten und feuchten Wälder bieten dem Samar-Fächerschwanz nicht nur Nahrung in Form von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die Teil seiner Ernährung sind, sondern auch Schutz vor Raubtieren und Lebensraum zur Fortpflanzung.

Es ist anzumerken, dass der genaue Bestand und der Schutzstatus der Art regelmäßiger Überprüfung bedürfen, da der Verlust von Lebensraum und die Fragmentierung von Wäldern durch menschliche Aktivitäten die natürlichen Lebensräume von Rhipidura rufiventris und vieler anderer endemischer Arten der Philippinen bedrohen. Der Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung dieser Biotope sind für das Überleben des Samar-Fächerschwanzes von entscheidender Bedeutung.

Samar-Fächerschwanz äußere Merkmale

Der Samar-Fächerschwanz, eine Vogelart aus der Familie der Fächerschwänze, weist ein charakteristisches, elegant modelliertes Gefieder auf. Sein Erscheinungsbild wird dominiert von einer überwiegend grauen Farbgebung, die jedoch von Region zu Region in ihrer Intensität und Nuancierung variiert. Das Oberseite des Samar-Fächerschwanzes zeigt ein vornehmes Grau, das sich nahtlos in die ebenfalls grauen Flügeldecken einfügt. Besonders auffallend ist der lebhaft-farbige, rostrote Bauch, der, wie aus feinster Seide gewoben, im Kontrast zum ansonsten zurückhaltenden Grau des restlichen Gefieders steht.

Der imposante, fächerartig aufgespreizte Schwanz, welcher der Gattung ihren Namen verleiht, offenbart eine dunklere, oftmals schwärzliche Tönung mit subtilen weißen oder hellgrauen Spitzen und sorgt für eine visuelle Akzentuierung. Der Kopf des Samar-Fächerschwanzes ziert eine zarte, weiße Stirn, gefolgt von einem schmalen schwarzen Band, das sich über die Augen erstreckt und so einen natürlichen, maskenähnlichen Effekt kreiert. Der schmale Schnabel des Vogels ist von unauffälliger Färbung und fungiert als dezentes, funktionales Element im Gesamtbild.

Kleinere weißliche Stellen unterhalb der Augen durchbrechen die gleichmäßige Färbung des Kopfes und verleihen dem Samar-Fächerschwanz ein ausdrucksvolles Antlitz. Die Beine und Füße sind zierlich und manifestieren sich in einer unaufdringlichen, natürlichen Farbgebung, die sich harmonisch in das Gesamterscheinungsbild des Tieres einfügt. Insgesamt offenbart das ästhetische Zusammenspiel der Farben und Formen des Samar-Fächerschwanzes eine beachtliche Anmut und eine angepasste Schönheit, die den Vogel zu einem bezaubernden Vertreter seiner Spezies macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Samar-Fächerschwanzes ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es ist mir leider nicht möglich, ausführliche Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Rostbauch-Fächerschwanzes bereitzustellen, da diese spezifischen Informationen über die Spezies offensichtlich außerhalb des Umfangs meiner aktuellen Wissensdatenbank liegen. Daher kann ich keinen Absatz zu diesem Thema verfassen.

Samar-Fächerschwanz Gefährdung

Der Samar-Fächerschwanz, eine Vogelart, die in spezifischen Regionen der Philippinen heimisch ist, sieht sich einer Reihe von Bedrohungen gegenüber, die seine Population und sein Überleben beeinträchtigen könnten. Zu den Hauptgefährdungen für den Samar-Fächerschwanz gehört die fortschreitende Zerstörung seines Lebensraums. Die Abholzung und Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftlich genutzte Flächen, Siedlungserweiterungen oder kommerzielle Entwicklungsprojekte sind Faktoren, die einen signifikanten Verlust des für diese Art entscheidenden Waldhabitats bewirken.

Der Schutz des Samar-Fächerschwanzes erfordert daher ein umfassendes Habitatmanagement, einschließlich der Schaffung und Erhaltung von Schutzgebieten. Es ist von höchster Wichtigkeit, dass die verbleibenden Wälder, die als Lebensraum für diese Art dienen, unter wirksamen Schutz gestellt werden. Die Errichtung und der Ausbau von Schutzgebieten sollen der Entwaldung Einhalt gebieten und die natürliche Umgebung, die für das Überleben und die Reproduktion des Samar-Fächerschwanzes essenziell ist, bewahren.

Maßnahmen zum Schutz des Samar-Fächerschwanzes müssen sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene umgesetzt werden. Dabei spielt die Förderung von Bewusstsein und Bildung über die Bedeutung der Erhaltung der Artenvielfalt und die spezifischen Bedürfnisse dieser Vogelart eine zentrale Rolle. Effektive Gesetzgebung und deren Durchsetzung sind unabdingbar, um den Samar-Fächerschwanz vor dem Druck, der durch menschliche Aktivitäten entsteht, zu schützen und um die Langlebigkeit der Art sicherzustellen.