Der Russische Stör, auch bekannt als Goldstör oder Beluga-Stör, gehört zu den größten Süßwasserfischen der Welt und ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Handelsfisch. Der Fisch kann bis zu sechs Meter lang werden und ein Gewicht von über einer Tonne erreichen.
Die Art ist in der Schwarzmeer-Region und im Kaspischen Meer beheimatet. Das Kaspische Meer ist das größte Binnengewässer der Welt und die Heimat des größten Populationen des Russischen Störs.
Der Russische Stör hat einen zarten, aber ölreichen Fleisch, der in der traditionellen Küche der Region sehr geschätzt wird. Sein wertvollstes Gut sind jedoch seine Eier, die als Kaviar bekannt sind und in der ganzen Welt als Delikatesse gelten. Der Beluga-Kaviar, der von dem Russischen Stör gewonnen wird, gilt als der teuerste und exklusivste Kaviar der Welt.
Da die Nachfrage nach Kaviar stetig steigt, ist der Russische Stör leider eine bedrohte Art. Überfischung, Habitatverlust und Umweltverschmutzung haben dazu geführt, dass sich die Bestände in freier Wildbahn drastisch reduziert haben.
Um die Art zu erhalten, werden umfassende Schutzmaßnahmen ergriffen. Die Fischerei in freier Wildbahn ist stark reguliert und der Handel mit CITES-gelabeltem Kaviar ist nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Es gibt auch verschiedene Zuchtprogramme, die dazu beitragen, dass Russische Störe weiterhin in menschlicher Obhut gedeihen.
Letztendlich ist es wichtig, dass wir uns alle bewusst sind, dass der Verzehr von Fischen Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Wenn wir uns für nachhaltige Fangmethoden und den Kauf von Produkten aus nachhaltigen Quellen entscheiden, können wir dazu beitragen, dass der Russische Stör und andere bedrohte Arten in Zukunft noch existieren werden.
Russischer Stör Fakten
- Klasse: Actinopterygii
- Ordnung: Acipenseriformes
- Familie: Acipenseridae
- Gattung: Acipenser
- Art: Acipenser gueldenstaedtii
- Verbreitung: Schwarzes Meer, Kaspisches Meer, Azov- und Krim-Meer, Donau, Wolga und Ural
- Lebensraum: Flussmündungen, Brackwasser, Salzwasser
- Körperlänge: Bis zu 2,5m
- Gewicht: Bis zu 115kg
- Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, können aber in Gruppen vorkommen
- Fortpflanzung: Laichen zwischen Mai und Juli, bis zu 1,5 Millionen Eier werden abgelegt
Systematik Russischer Stör ab Familie
Äußerliche Merkmale von Russischer Stör
Der Russische Stör hat ein charakteristisches Erscheinungsbild mit einem langen, schlanken Körper und einer relativ kurzen Schnauze. Sein Oberflächengefieder ist grau-grünlich bis braun gefärbt, während die Bauchseite hell ist. Die Art besitzt mehrere Reihen von knöchernen Platten entlang des Körpers, die ihr eine robuste Struktur verleihen. Diese Platten sind ein typisches Merkmal der Störe und helfen bei der Identifikation der Art.Die Schnauze des Russischen Störs ist abgerundet und hat drei Paare von Barteln, die sich näher zur Schnauzenspitze befinden als zum Maul. Diese Barteln sind empfindliche Geschmacksorgane, die dem Fisch helfen, Nahrung am Boden zu finden. Die Rückenflosse hat zwischen 27 und 48 weichen Strahlen, während die Afterflosse zwischen 16 und 35 Strahlen aufweist. Diese morphologischen Merkmale unterscheiden den Russischen Stör von anderen Arten innerhalb der Gattung Acipenser.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Russischen Störs erstreckt sich über die Küstengewässer des Schwarzen Meeres sowie des Kaspischen Meeres und deren Zuflüsse. Diese Art bevorzugt Gewässer mit sandigem oder schlammigem Untergrund, wo sie nach Nahrung suchen kann. Sie ist vor allem in flachen Küstenregionen anzutreffen, wo sie sich auf die Suche nach Weichtieren, Krebstieren und kleinen Fischen begibt.Die Fortpflanzung erfolgt in den Flüssen, in die die Störe zum Laichen wandern. Diese Wanderungen können Strecken von über 1.000 km umfassen. Die Laichplätze befinden sich oft in den oberen Flussbereichen, wo das Wasser weniger turbulent ist. Die Rückkehr zu den Laichplätzen erfolgt in der Regel im Frühjahr, wenn die Wassertemperaturen steigen und die Bedingungen für das Laichen günstig sind.
Verhalten von Russischer Stör
Der Russische Stör zeigt ein interessantes Verhalten sowohl im Meer als auch im Süßwasser. Im offenen Wasser neigt er dazu, solitär zu leben, während er während der Laichzeit gesellig wird und sich in Gruppen versammelt. Diese sozialen Interaktionen sind wichtig für den Fortpflanzungsprozess und erhöhen die Chancen auf erfolgreiche Laichwanderungen.Die Ernährung des Russischen Störs besteht hauptsächlich aus am Boden lebenden Organismen wie Mollusken, Würmern und Krebstieren. Er nutzt seine Barteln und Lippen als Geschmacksrezeptoren, um Beute am Meeresboden zu ertasten. Sobald er seine Beute lokalisiert hat, saugt er sie mit einer schnellen Bewegung auf. Dieses spezielle Fressverhalten ist typisch für viele Störarten.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Russischen Störs erfolgt in einem komplexen Zyklus. Männchen erreichen ihre Geschlechtsreife zwischen 7 und 11 Jahren, während Weibchen erst mit 11 bis 15 Jahren geschlechtsreif werden. Die Laichwanderungen beginnen oft im Frühjahr; einige Populationen können jedoch bereits im Herbst mit der Wanderung beginnen.Das Laichintervall variiert: Männchen laichen alle zwei bis drei Jahre, während Weibchen alle vier bis sechs Jahre laichen. Die Eier werden in fließendem Wasser abgelegt, wo sie sich entwickeln können. Nach dem Schlüpfen verbringen die Jungtiere ihre ersten Lebensmonate im Süßwasser, bevor sie ins Meer abwandern.
Gefährdung
Die Bestände des Russischen Störs sind stark gefährdet aufgrund von Überfischung und Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie den Bau von Dämmen und Gewässerverbauungen. Diese Faktoren haben zu einem drastischen Rückgang ihrer Populationen geführt, insbesondere im Kaspischen Meer.Um den Schutz dieser Art sicherzustellen, sind umfassende Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören der Schutz ihrer Lebensräume sowie nachhaltige Fischereipraktiken zur Vermeidung von Überfischung. In einigen Regionen werden Zuchtprogramme durchgeführt, um die Bestände künstlich zu vermehren und somit einen Beitrag zur Erhaltung des Russischen Störs zu leisten.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/Russian_sturgeon
https://de.wikipedia.org/wiki/Russischer_St%C3%B6r
https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fische-suchen.php?fisch_id=0000000275