Logo

Ruck’s Fliegenschnäpper (Cyornis ruckii)

In den dichten Wäldern Südostasiens verbirgt sich ein kleiner, doch auffallender Vogel: der Rucks Blaufliegenfänger, wissenschaftlich als Cyornis ruckii bekannt. Dieser bezaubernde Vogel gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), einer Gruppe kleiner bis mittelgroßer Vögel, die sich durch ihre insektenbasierte Ernährung und oft lebhaften Gesang auszeichnen.

Der Rucks Blaufliegenfänger ist besonders aufgrund seines markanten Gefieders bekannt, welches vorwiegend in verschiedenen Blautönen schimmert, wobei die genaue Farbgebung zwischen den Geschlechtern variieren kann. Als ein Meister der Kamouflage mischt sich dieser Fliegenschnäpper perfekt in seine natürliche Umgebung ein und nutzt sein farbenprächtiges Federkleid, um sich vor Raubtieren zu schützen oder zur Schau zu stellen, wenn es um Paarungsrituale geht.

Die Lebensweise des Rucks Blaufliegenfängers umfasst einen großen Teil des Tages in der aktiven Jagd nach Insekten, ihre bevorzugte Nahrungstyp. Die Geschicklichkeit mit der sie ihre Beute im Flug fangen, hat ihnen nicht nur ihren Namen gegeben, sondern auch Bewunderung von Ornithologen und Naturbeobachtern weltweit eingebracht.

Das Bewusstsein für die natürlichen Lebensräume des Rucks Blaufliegenfängers und deren Schutze erlangt zunehmend an Bedeutung, da die Zerstörung und Fragmentierung der Wälder, durch menschliche Aktivitäten, seine Existenz bedroht. Die Erhaltung dieser Arten ist somit ein wichtiger Aspekt für den Erhalt der biologischen Vielfalt und ökologischen Integrität der Regionen, in denen sie heimisch sind.

Ruck’s Fliegenschnäpper Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Cyornis
  • Art: Rück’s Blauschnäpper (Cyornis ruckii)
  • Verbreitung: Südostasien, speziell Thailand, Malaysia und Sumatra
  • Lebensraum: Tieflandwälder, meist bis zu einer Höhe von 700 Metern
  • Körpergröße: ca. 13-14 cm
  • Gewicht: ca. 11-16 g
  • Soziales Verhalten: In der Regel einzelgängerisch, außer in der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Brutzeit hauptsächlich während der Regenzeit, Nest wird in Bäumen oder Sträuchern gebaut
  • Haltung: Cyornis ruckii wird nicht üblicherweise in Gefangenschaft gehalten, vorrangig in der Wildnis zu beobachten

Systematik Ruck’s Fliegenschnäpper ab Familie

Ruck’s Fliegenschnäpper Herkunft und Lebensraum

Der Ruck’s Fliegenschnäpper, fachsprachlich Cyornis ruckii genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Seine Herkunft weist ihn als Endemit Südostasiens aus. Dies bedeutet, dass seine natürliche Verbreitung sich ausschließlich auf eine relativ begrenzte geographische Region jenes Subkontinents beschränkt. Sein Lebensraum umfasst insbesondere die immergrünen Wälder und teilweise auch sekundäre Wälder in den niedrigeren Höhenlagen.

Besonders verbreitet ist der Ruck’s Fliegenschnäpper auf der Insel Java in Indonesien. Dort findet er in den tropischen und subtropischen Wäldern eine geeignete Umgebung, die nicht nur ausreichend Nahrung in Form von Insekten bietet, sondern auch Gelegenheit zur Brut und Aufzucht der Jungvögel gewährt. Regenreiche Habitate mit dichtem Unterwuchs und reich strukturierten Waldböden charakterisieren das Areal, welches der Cyornis ruckii für sein Fortbestehen benötigt. Die Präsenz dieses Vogels verweist daher auf ökologisch noch intakte Waldgebiete der Insel, deren Erhaltung für die Biodiversität von großer Bedeutung ist.

Ruck’s Fliegenschnäpper äußere Merkmale

Der Cyornis ruckii, bekannt als Rück’s Blaufliegenschnäpper, zeichnet sich durch ein bemerkenswertes Federkleid aus, das in der Farbgebung Geschlechterunterschiede aufweist. Männliche Exemplare des Rück’s Blaufliegenschnäpper präsentieren ein prägnantes Azurblau auf der Oberseite, welches Kopf, Rücken und Flügel deckt. Ein markantes Merkmal ist der Kontrast zwischen der dunklen Farbe der Schwingen und des Schwanzes und dem leuchtenderen Blau des restlichen Gefieders. Unterseits finden wir eine hellere Tönung, oftmals ein blasses Weiß, das den Bauch und die Unterseite der Flügel kleidet.

Weibliche Rück’s Blaufliegenschnäpper hingegen weisen eine eher unscheinbare Färbung auf, die mit einem olivbraunen Ton überzogen ist. Ihr Unterseitengefieder tendiert zu einem dezenten Gelbbraun, was ihnen eine effektive Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum verleiht. Die juvenilen Vögel ähneln im Erscheinungsbild eher den Weibchen, mit einer gedämpften Farbpalette, die sie vor Fressfeinden schützt.

Die Größe des Rück’s Blaufliegenschnäppers ist vergleichbar mit der anderer Fliegenschnäpperarten, wobei die Körpergröße von Kopf bis Schwanzspitze ein mittleres Maß erreicht. Die Ausgestaltung des Gefieders sowie die harmonische Proportionierung des Körpers verleihen dem Rück’s Blaufliegenschnäpper ein graziles Erscheinungsbild, welches durch seine Geschicklichkeit und Flugmanöver im Zuge der Insektenjagd unterstrichen wird.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten von Ruck’s Fliegenschnäpper (Cyornis ruckii) keine konkreten Ergebnisse erbracht.

Ruck’s Fliegenschnäpper Gefährdung

Der Ruck’s Fliegenschnäpper ist eine Vogelart, die in ihrem Bestand potenziell gefährdet ist, obgleich konkrete Daten zur Populationsgröße und zu Gefährdungsfaktoren oft limitiert sind. Eine signifikante Bedrohung für den Ruck’s Fliegenschnäpper resultiert aus der fortschreitenden Zerstörung und Fragmentierung seines Lebensraums. Wie bei vielen Waldvogelarten führt die kommerzielle Abholzung von Wäldern, um Platz für landwirtschaftliche Flächen, Siedlungsbau und andere Entwicklungsprojekte zu schaffen, zu einem kontinuierlichen Rückgang geeigneter Brut- und Lebensräume.

Um den Ruck’s Fliegenschnäpper zu schützen, müssen effektive Maßnahmen ergriffen werden, die auf die Erhaltung seines Lebensraums abzielen. Dazu zählt vor allem die Ausweisung und konsequente Überwachung von Schutzgebieten in Regionen, die für den Erhalt der Art von entscheidender Bedeutung sind. Dies kann durch Errichtung von Nationalparks und Naturschutzgebieten sowie durch Programme, die eine nachhaltige Forstwirtschaft fördern, geschehen. Um die Akzeptanz und Mitwirkung lokaler Gemeinschaften zu gewährleisten, sind Bildungs- und Sensibilisierungsprogramme unerlässlich, die über die Wichtigkeit von intakten Ökosystemen und den Wert der Biodiversität aufklären. Zudem ist die Unterstützung von Forschungsvorhaben, die sich mit der Ökologie und den Bedürfnissen des Ruck’s Fliegenschnäppers beschäftigen, essentiell, um datengestützte Schutzstrategien entwickeln zu können.