Das Tier mit dem zoologischen Namen Cranioleuca erythrops ist unter der deutschen Bezeichnung Rotgesicht-Baumspäher bekannt und gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel, speziell zur Familie der Schilfrohrsängerartigen. Als ein charakteristischer Vertreter der Gattung Cranioleuca zeichnet sich der Rotgesicht-Baumspäher durch sein markantes rotes Gesicht und eine überwiegend braune Gefiederfärbung aus, was ihn in seinem natürlichen Lebensraum, den Wäldern Südamerikas, zu einem auffälligen Erscheinungsbild macht.
Der Rotgesicht-Baumspäher bewohnt vorzugsweise neblige Bergwälder und subtropische bis tropische montane Zonen, wo er sich mittels seiner kräftigen Krallen geschickt von Ast zu Ast bewegen kann. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, in der dichten Vegetation nach Insekten und anderen kleinen Wirbellosen zu suchen, die seine Hauptnahrungsquelle darstellen. Dabei verhält er sich oft ruhig und zurückgezogen, was die Sichtung dieses Vogels für Ornithologen und Vogelbeobachter zu einer besonderen Herausforderung macht.
In seinem Verhalten zeigt sich der Rotgesicht-Baumspäher als ein eher einzelgängerisches Tier, das außerhalb der Brutzeit selten in Gruppen anzutreffen ist. Sein Nest baut dieser Vogel üblicherweise in einer Höhle oder einem ähnlich geschützten Bereich, wobei er für dessen Konstruktion unter anderem Moos, Gräser und anderweitiges pflanzliches Material verwendet.
Obwohl noch relativ wenig über die genauen Populationszahlen und die Verbreitung des Rotgesicht-Baumspähers bekannt ist, spielt der Erhalt seines Lebensraumes eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Art. Wie bei vielen Waldvogelarten könnten auch beim Rotgesicht-Baumspäher Umweltveränderungen und Lebensraumverlust durch menschliche Aktivitäten langfristig zu einer Bedrohung werden. Der Schutz der natürlichen Habitate ist daher von großer Wichtigkeit, um das Fortbestehen dieser Spezies zu gewährleisten.
Rotsicht-Buschhäher Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
- Gattung: Cranioleuca
- Art: Rotgesicht-Baumschlüpfer (Cranioleuca erythrops)
- Verbreitung: Südamerika (insbesondere Ecuador, Peru und Bolivien)
- Lebensraum: Tropische und subtropische Bergwälder
- Körpergröße: 15-16 cm
- Gewicht: Information nicht verfügbar
- Soziales Verhalten: Tendiert dazu, in Paaren oder kleinen Gruppen zu leben
- Fortpflanzung: Nestbau in Form von hängenden Beuteln, oft an Klippen oder Bächen
- Haltung: Keine Informationen über die Haltung in Gefangenschaft, da es ein Wildtier ist
Systematik Rotsicht-Buschhäher ab Familie
Rotsicht-Buschhäher Herkunft und Lebensraum
Der Rotsicht-Buschhäher, wissenschaftlich bekannt als Cranioleuca erythrops, ist ein Vogel, der zur Familie der Neuweltammern (Passerellidae) gehört und endemisch in Südamerika vorkommt. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die östlichen Anden, hauptsächlich in den Biotopen von Ecuador und Peru. Die Spezies bevorzugt montane Buschwälder und feuchte Nebenwaldzonen als Lebensraum, wo sie sich zwischen einer Höhenlage von etwa 1500 bis 3000 Metern über dem Meeresspiegel bewegt.
Innerhalb seines Habitats besiedelt der Rotsicht-Buschhäher vorwiegend Regionen, die reich an Unterholz und dichter Vegetation sind, welche ihm Nahrung und Schutz bieten. Er ist in diesen Höhenlagen ein verbreiteter, jedoch lokal spezifischer Bewohner der Andenwälder, wo er sich ein Territorium erschließt, das sowohl für den Nahrungsbedarf als auch zur Aufzucht der Nachkommen geeignet ist.
Die Topographie und das Ökosystem der Anden bieten dem Rotsicht-Buschhäher einen Lebensraum, der durch relativ stabile klimatische Bedingungen mit einer reichen Artenvielfalt an Pflanzen und Insekten gekennzeichnet ist. Diese Biodiversität ist entscheidend für die Ernährung und das Fortbestehen der Art. Trotz seiner spezifischen Ansprüche an den Lebensraum gilt der Rotsicht-Buschhäher nicht als bedroht und wird von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft.
Rotsicht-Buschhäher äußere Merkmale
Der Cranioleuca erythrops, oder zu Deutsch als Rotgesicht-Baumspäher bekannt, zeichnet sich durch ein charakteristisches Merkmal aus, das ihm seinen Namen verleiht: das markante rot gefärbte Gesicht. Diese ausgeprägte Färbung kontrastiert stark mit seinem übrigen Gefieder, das überwiegend in gedämpften Erdtönen gehalten ist.
Das Gefieder des Rotgesicht-Baumspähers weist überwiegend braune und olivfarbene Nuancen auf, welche ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem Lebensraum bieten. Die Oberseite, also der Rücken und die Flügel, sind typischerweise in einem bräunlichen Olivton gehalten. Die Unterseite ist heller, oft in einem schmutzigen Weiß bis hellbraun, was beim Auffliegen die Erkennbarkeit des Vogels reduziert. Das Kinn und die Kehle hingegen können eine noch hellere Färbung aufweisen, was einen subtilen Kontrast zum restlichen Gefieder bildet.
Die Flügel des Rotgesicht-Baumspähers sind kurz und abgerundet, eine Anpassung an seine lebensweise in dichtem Unterholz und die Gewohnheit, sich oft durch Dickicht und Zweige zu zwängen. Der Schwanz ist ziemlich lang und zeigt typischerweise eine gestufte Struktur, was bei vielen baumbewohnenden Vogelarten zu finden ist.
Auch die Augen des Rotgesicht-Baumspähers sind bemerkenswert, da sie von einem dunkleren Farbton umgeben sind, der das Rot seines Gesichts noch intensiver erscheinen lässt. Der Schnabel ist überwiegend schmal und gerade, typisch für Baumspäher, um effektiv in Rindenritzen nach Nahrung zu suchen.
Zusammengefasst präsentiert sich der Rotgesicht-Baumspäher mit einer speziellen Mischung aus unauffälligen Körperfärbungen und einem auffälligen roten Gesicht, das in seinem natürlichen Lebensraum zugleich Tarnung und Kennzeichen ist.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rotsicht-Buschhähers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Rotsicht-Buschhähers keine spezifischen Informationen erbracht.
Rotsicht-Buschhäher Gefährdung
Der Rotsicht-Buschhäher ist eine Vogelart, deren Fortbestand aufgrund des Verlustes an geeignetem Lebensraum zunehmend bedroht ist. Die Hauptgefährdung für den Rotsicht-Buschhäher stellt die fortwährende Zerstörung seines natürlichen Habitat dar. Seine bevorzugten Lebensräume, die sich durch dichtes Unterholz und Waldgebiete charakterisieren, unterliegen einer stetigen Veränderung und Fragmentierung, hervorgerufen durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Abholzung und die Ausdehnung städtischer Gebiete.
Um den Schutz des Rotsicht-Buschhähers zu gewährleisten, ist es wesentlich, Erhaltungsmaßnahmen für seine natürlichen Lebensräume zu implementieren. Dazu gehört unter anderem die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen die Rodung und Umwandlung der Wälder verboten ist. Des Weiteren sind Projekte zur Wiederaufforstung und zur nachhaltigen Landnutzung förderlich. Öffentlichkeitsarbeit und Bildungskampagnen können das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung und Entscheidungsträger für die Dringlichkeit von Naturschutzmaßnahmen schärfen. Durch die Kombination von Schutzgebieten und nachhaltiger Landnutzung kann der Erhalt des Lebensraums des Rotsicht-Buschhähers und damit sein Fortbestand gesichert werden.