Logo

Rotschwanz-Schattenblender (Setopagis heterura)

Der Rotschwanz-Schattenblender (Setophaga ruticilla), ein farbenprächtiger Vertreter aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), fängt durch sein lebhaftes Federkleid das Auge jedes Naturbeobachters. Dieser kleine, agile Vogel gehört zur Familie der Parulidae, die unter dem deutschen Namen Waldsänger bekannt ist und eine Gruppe sehr aktiver und oft bunt gefiederter Vögel umfasst.

Mit einem unverkennbaren Schwanz, der im Kontrast zu seinem überwiegend gelben und schwarzen Gefieder steht, erfüllt unser geflügelter Protagonist die ihm zugedachte Rolle als Schattenblender mit Bravour. Oft findet man ihn in Wäldern und dichten Buschlandschaften, wo er geschickt zwischen Blättern und Zweigen flattert, auf der Suche nach Insekten und kleinen Früchten, die seine Hauptnahrung darstellen.

Kennzeichnend für diese Art ist nicht nur das farbenfrohe Erscheinungsbild, sondern auch sein lebendiges Verhalten: Im Fluge vollführt der Rotschwanz-Schattenblender kunstvolle Manöver, während sein Gesang und seine Rufe durch den Wald hallen. Dieses akustische Merkmal dient unter anderem der Revierabgrenzung und Partnerfindung, zwei entscheidende Aspekte im Leben des Waldsängers.

Durch seine auffallende Färbung und sein charakteristisches Verhalten hat sich der Rotschwanz-Schattenblender einen festen Platz im Studium der Ornithologie und in der Welt der Vogelbeobachter gesichert. Seine Anpassungsfähigkeit und Wanderlust, die ihn in verschiedene Regionen führen, machen ihn außerdem zu einem interessanten Forschungsobjekt in Bezug auf Vogelzug und -verteilung.

Rotschwanz-Schattenblender Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Anguilliformes (Aalartige)
  • Familie: Serrivomeridae (Sägezahnschnäpper)
  • Gattung: Serrivomer
  • Art: Verschiedene Arten, keine spezifische namens Abeillia abeillei
  • Verbreitung: Tiefsee weltweit
  • Lebensraum: Mesopelagische bis bathypelagische Wasserzonen (200-2000 Meter Tiefe)
  • Körpergröße: Je nach Art bis zu 50 Zentimeter
  • Gewicht: Keine spezifischen Daten verfügbar, aber sehr leicht aufgrund kleiner Größe und schlanker Körperbau
  • Soziales Verhalten: Wenig bekannt, wahrscheinlich einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Keine spezifischen Informationen, Fortpflanzung ähnlich anderer Tiefseeaale könnte über Laichen erfolgen
  • Haltung: Keine Aquarienhaltung, spezialisierte Lebensform für die Tiefsee

Es gibt keine Art in dieser Gattung oder Familie die den Namen „Abeillia abeillei“ trägt. Dieser scheint missverständlich zu sein, da „Abeillia abeillei“ der wissenschaftliche Name für einen kleinen Kolibri, den Smaragdkolibri oder Emerald-chinned Hummingbird ist.

Systematik Rotschwanz-Schattenblender ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotschwanz-Schattenblender

Der Rotschwanz-Schattenblender hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das ihn in seinem natürlichen Lebensraum gut tarnen lässt. Sein Gefieder ist überwiegend braun mit feinen schwarzen und weißen Streifen, was ihm hilft, sich zwischen den Blättern und Ästen der Bäume zu verstecken. Die Unterseite seines Körpers zeigt eine rötliche Färbung, die besonders während des Fluges sichtbar wird und dem Vogel seinen Namen verleiht.Die Augen des Rotschwanz-Schattenblenders sind groß und dunkel, was ihm eine hervorragende Nachtsicht ermöglicht. Diese Anpassung ist entscheidend für seine Jagdtechnik, da er vor allem nachts aktiv ist. Der Schnabel ist klein und angepasst zum Fangen von Insekten im Flug. Die Beine sind kurz, was typisch für diese Vogelart ist und sie in der Fortbewegung auf dem Boden oder in niedrigen Vegetationen einschränkt.

Lebensraum und Herkunft

Der Rotschwanz-Schattenblender bewohnt vorwiegend offene Wälder und Waldränder in tropischen Regionen Südamerikas. Diese Vögel sind besonders häufig in Gebieten mit dichter Vegetation anzutreffen, wo sie sowohl Schutz als auch Nahrung finden können. Die Wahl des Lebensraums ist entscheidend für ihre Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme. Während der Brutzeit ziehen sie Gebiete vor, die reich an Insekten sind, um ihre Küken optimal versorgen zu können.Die Herkunft des Rotschwanz-Schattenblenders reicht bis zu den ersten wissenschaftlichen Beschreibungen dieser Art zurück. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Waldtypen hat es ihnen ermöglicht, sich über ein breites geografisches Spektrum auszubreiten. Die genetische Vielfalt innerhalb der Populationen trägt zur Robustheit dieser Art bei und ermöglicht es ihnen, sich an Veränderungen in ihrem Lebensraum anzupassen.

Verhalten von Rotschwanz-Schattenblender

Das Verhalten des Rotschwanz-Schattenblenders ist stark an seine nachtaktive Lebensweise angepasst. Tagsüber bleiben sie meist regungslos sitzen und nutzen ihre Tarnfarbe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. In der Dämmerung beginnen sie aktiv nach Nahrung zu suchen. Dabei fliegen sie oft niedrig über dem Boden oder zwischen den Ästen der Bäume und fangen Insekten im Flug.Die sozialen Interaktionen des Rotschwanz-Schattenblenders sind begrenzt; sie sind meist Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen während der Fortpflanzungszeit. Ihr charakteristischer Gesang besteht aus einer Reihe von melodischen Tönen, die oft als Teil des Balzverhaltens verwendet werden. Diese Gesänge sind nicht nur wichtig für die Partneranwerbung, sondern auch für die Reviermarkierung.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Rotschwanz-Schattenblenders fällt häufig mit der Regenzeit zusammen, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen zeigen ihr Balzverhalten durch Gesang und auffällige Flugmanöver, um Weibchen anzulocken. Das Nest wird meist am Boden oder in dichter Vegetation gebaut, um es vor Raubtieren zu schützen.Das Weibchen legt typischerweise zwei bis drei Eier pro Brut, die es allein bebrütet. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken, die zunächst auf die Fürsorge beider Elternteile angewiesen sind. Die Aufzucht erfolgt durch das Fangen von Insekten und das Füttern der Küken mit weichen Nahrungsmitteln. Nach einigen Wochen verlassen die Küken das Nest und beginnen selbstständig nach Nahrung zu suchen.

Gefährdung

Der Rotschwanz-Schattenblender gilt derzeit als nicht gefährdet; dennoch gibt es mehrere Faktoren, die seine Population bedrohen könnten. Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume führt nicht nur zum Verlust von Nistplätzen, sondern auch zur Verringerung der Nahrungsressourcen.Zusätzlich können Veränderungen im Klima sowie invasive Arten negative Auswirkungen auf den Lebensraum des Rotschwanz-Schattenblenders haben. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind entscheidend für das langfristige Überleben dieser Art. Naturschutzprojekte konzentrieren sich darauf, Waldgebiete zu schützen und wiederherzustellen sowie die Auswirkungen invasiver Arten zu minimieren.

Quellen

iNaturalist – Todd’s Nightjar

eBird – Todd’s Nightjar

Xeno-canto – Todd’s Nightjar

Avibase – Todd’s Nightjar