Logo

Rotschwanz-Raubwürger

In den dichten Waldgebieten Südamerikas, verborgen in der üppigen Vegetation, findet sich ein bemerkenswerter Vogel, der unter dem zoologischen Namen Attila phoenicurus bekannt ist. In der deutschen Sprache ist er als Rostschwanz-Attila bekannt und stellt einen Repräsentanten der Familie der Tyrannen (Tyrannidae) dar, welche zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zählt. Dieser Vogel ist insbesondere für sein lebhaftes Erscheinungsbild und sein markantes Verhalten bekannt, was ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen macht.

Der Rostschwanz-Attila zeichnet sich durch sein überwiegend dunkelgrünes Federkleid aus, das an der Unterseite etwas heller gefärbt ist. Der namensgebende rostfarbene Schwanz fällt ins Auge und verleiht ihm eine unverwechselbare Silhouette in seinem natürlichen Lebensraum. Männchen und Weibchen des Rostschwanz-Attila ähneln sich in ihrer Erscheinung, was bei Vögeln nicht immer der Fall ist.

Im Verhalten zeigt sich der Rostschwanz-Attila als ein territorialer Vogel, der mit seiner lauten und durchdringenden Stimme seinen Lebensraum verteidigt und kommuniziert. Seine Rufe können in den dichten Wäldern oft über große Entfernungen hinweg gehört werden. Die Ernährung des Rostschwanz-Attila ist überwiegend insektivor, das heißt, er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er geschickt im Flug oder auf den Blättern fängt.

Der Lebensraum des Rostschwanz-Attila erstreckt sich über verschiedene Länder Südamerikas, wo er meist in niedriger bis mittlerer Höhenlage anzutreffen ist. Als Teil des komplexen Ökosystems der südamerikanischen Wälder spielt er eine wichtige Rolle im Gleichgewicht seiner natürlichen Umgebung und trägt zur Artenvielfalt bei. Der Schutz dieser Art und ihres Lebensraumes ist somit essenziell für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in den Regenwäldern.

Rotschwanz-Raubwürger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Attila
  • Art: Graurücken-Attila (Attila rufus)
  • Verbreitung: Südamerika
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder
  • Körpergröße: Etwa 19 bis 21 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Brutzeit und Fortpflanzungsverhalten sind nicht gut dokumentiert
  • Haltung: Nicht üblich in der Gefangenschaft

Systematik Rotschwanz-Raubwürger ab Familie

Rotschwanz-Raubwürger Herkunft und Lebensraum

Der Rotschwanz-Raubwürger, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Attila phoenicurus lautet, ist eine Vogelart, die vornehmlich in den südamerikanischen Tropen heimisch ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über eine Vielzahl von Ländern, darunter beispielsweise Brasilien, Peru, Ecuador und Bolivien. Diese Spezies bevorzugt in ihrem Habitat feuchte Niederungen sowie tropische und subtropische Wälder bis zu einer Höhe von etwa 500 Metern über dem Meeresspiegel. Insbesondere sind es die dichten und oft schwer zugänglichen Regionen des Amazonasbeckens, in welchen der Rotschwanz-Raubwürger üblicherweise anzutreffen ist.

Als Teil der Avifauna der Neotropis ist die Gattung Attila generell in Regionen mit reichhaltiger Vegetation und einem hohen Aufkommen an Insekten präsent, was auf die ernährungstechnischen Vorlieben der Art zurückzuführen ist. Die relative Unzugänglichkeit dieser Lebensräume bewahrt die Art teilweise vor menschlicher Störung; dennoch bleibt ihr Lebensraum durch Holzeinschlag und die fortschreitende Zerstörung tropischer Wälder bedroht. Die Lebensweise des Rotschwanz-Raubwürgers ist stark verknüpft mit dem ökologischen Zustand seiner natürlichen Umgebung, weshalb die Erhaltung dieser Biotope für die Zukunft der Art von grundlegender Bedeutung ist.

Rotschwanz-Raubwürger äußere Merkmale

Der Attila phoenicurus, besser bekannt als Rufous-tailed Attila, zeichnet sich durch markante äußerliche Merkmale aus, welche ihn von anderen Vogelarten unterscheiden. Die Gefiederfärbung des Attila phoenicurus ist vorwiegend ein sattes Olivgrün, das auf der Oberseite des Körpers vorherrscht und am Bauch in eine leicht gelbliche Tönung übergeht. Wie der Name schon andeutet, verfügt das Tier über einen charakteristisch rostfarbenen bis rötlich-braunen Schwanz, der im Kontrast zu der überwiegend grünen Färbung des restlichen Gefieders steht.

Sein Kopf weist eine dunklere, oft fast schwarze Kolorierung auf, die sich deutlich von der helleren Brust und dem grünen Rücken abhebt. Auffällig sind dabei die Augen, die von einem auffälligen blassen Bereich umringt sind, was dem Gesichtsausdruck des Attila phoenicurus eine gewisse Schärfe verleiht. Der kräftige Schnabel ist kegelförmig und auf den ersten Blick als das Werkzeug eines Insektenfressers erkennbar. Er ist meist dunkel gefärbt, tendierend zu einem Schwarz oder Dunkelgrau.

In der Größe variiert der Attila phoenicurus im Allgemeinen, liegt aber in einem Spektrum, das ihn als mittelgroßen Vogel innerhalb seiner Familie positioniert. Die Flügel sind von einer Form, die sowohl für schnelle Flugmanöver als auch für längere Gleitphasen optimiert scheint. Beim Attila phoenicurus werden Geschlechter nur wenig unterschiedlich gefärbt, was in einem nahezu einheitlichen Erscheinungsbild der Art resultiert.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rotschwanz-Raubwürgers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Rotschwanz-Raubwürgers hat leider keine spezifischen Ergebnisse hervorgebracht.

Rotschwanz-Raubwürger Gefährdung

Bei der Untersuchung des Schutzstatus und der Gefährdung des Rotschwanz-Raubwürgers muss festgestellt werden, dass spezifische Informationen zu den direkten Gefährdungen dieser Tierart zum gegenwärtigen Zeitpunkt möglicherweise nicht hinreichend dokumentiert oder verfügbar sind. Es ist jedoch bekannt, dass der Rotschwanz-Raubwürger wie viele andere Vogelarten generell durch Lebensraumverlust und -fragmentierung aufgrund menschlicher Aktivitäten bedroht sein kann. Diese Aktivitäten umfassen unter anderem Landwirtschaft, Urbanisierung und der damit einhergehende Bau von Infrastrukturen.

Zum Schutz von Vogelarten wie dem Rotschwanz-Raubwürger werden häufig internationale und nationale Schutzmaßnahmen getroffen. Diese beinhalten die Ausweisung von Schutzgebieten, die Erstellung von Managementplänen zur Erhaltung natürlicher Lebensräume und die Durchsetzung gesetzlicher Regelungen, die den Handel sowie den Fang von bedrohten Arten regulieren.

Zusätzlich kann der Schutz des Rotschwanz-Raubwürgers durch Forschungsprogramme gestärkt werden, die auf ein besseres Verständnis der Lebensweise, Populationsdynamik und Habitatansprüche der Art abzielen. Dadurch können spezifischere und wirksame Schutzmaßnahmen entwickelt werden.

Die tatsächliche Situation des Rotschwanz-Raubwürgers bedarf jedoch einer tiefer gehenden Recherche, um konkrete Schutzmaßnahmen und Gefährdungsfaktoren zu identifizieren, die sich auf diese spezielle Art auswirken.