Der Rotschwanz-Bergtyrann, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Phrygilus erythronotus, gehört zur Vogelwelt Südamerikas. Dieses Tier ist ein Vertreter der Familie der Tangaren (Thraupidae), die sich durch eine große Artenvielfalt und vielfältige Farbpracht auszeichnet. Der Rotschwanz-Bergtyrann zeichnet sich durch sein charakteristisches Gefieder und das bevorzugte Habitat in bergigen Regionen aus.
Mit seinem auffälligen roten Schwanz, der ihm nicht nur seinen Namen gibt, sondern auch ein wichtiges Erkennungszeichen darstellt, fällt der Vogel besonders in seinem natürlichen Umfeld auf. Sein übriges Gefieder besitzt überwiegend gedämpfte Farbtöne, was ihm dabei hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen und bei der Nahrungssuche weniger Aufmerksamkeit zu erregen.
Der Lebensraum des Rotschwanz-Bergtyrannen erstreckt sich vorrangig über die Andenregionen Südamerikas, wo er in Höhen von bis zu 3000 Metern und mehr anzutreffen ist. In diesen Hochgebirgslagen hat sich der Vogel ideal an die spezifischen klimatischen Bedingungen und das reichhaltige Angebot an Insekten, sein Hauptnahrungsmittel, angepasst.
Als Tagaktivist ist der Rotschwanz-Bergtyrann besonders bei Tageslicht auf der Suche nach Nahrung zu beobachten, während er nachts und in den Ruhephasen eher unauffällig bleibt. Seine Anpassungsfähigkeit an die oft rauen Lebensbedingungen in den Anden zeugt von der robusten Natur dieses Tangarenvertreters, der sich trotz der Herausforderungen seines Habitats behauptet hat.
Rotschwanz-Bergtyrann Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
- Familie: Thraupidae (Tangare)
- Gattung: Phrygilus
- Art: Rotschwanz-Bergtyrann (Phrygilus erythronotus)
- Verbreitung: Südamerika, vor allem in den Anden von Peru bis Argentinien
- Lebensraum: Bergregionen und Puna-Grasland in Höhen von 3000 bis 5000 Metern
- Körpergröße: etwa 18 cm
- Gewicht: Informationen zur genauen Gewichtsspanne nicht verfügbar
- Soziales Verhalten: Teilweise gesellig, kann in kleinen Gruppen angetroffen werden
- Fortpflanzung: Brutzeit hauptsächlich während der Regenzeit; Nestbau findet in Felsspalten statt
- Haltung: Keine übliche Haltung in Gefangenschaft; ist nicht als Haustier bekannt
Systematik Rotschwanz-Bergtyrann ab Familie
Äußerliche Merkmale von Rotschwanz-Bergtyrann
Die Rotschwanz-Bergtyrann hat ein auffälliges Gefieder, das sich durch einen leuchtend roten Schwanz auszeichnet. Der Rest des Gefieders ist überwiegend grau bis braun mit gedämpften Farbtönen, was es dem Vogel ermöglicht, sich vor Fressfeinden zu tarnen. Männchen zeigen oft intensivere Farben als Weibchen, wobei die Weibchen eine weniger kontrastreiche Färbung aufweisen.Zusätzlich zu ihrem markanten Schwanz haben diese Vögel einen kräftigen Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten geeignet ist. Ihre großen Augen ermöglichen es ihnen, Beute schnell zu erkennen und sich vor potenziellen Gefahren zu schützen. Diese körperlichen Merkmale machen die Rotschwanz-Bergtyrann nicht nur zu einem attraktiven Vogel für Beobachter, sondern auch zu einem effektiven Jäger in ihrem natürlichen Lebensraum.
Lebensraum und Herkunft
Die Rotschwanz-Bergtyrann bewohnt vor allem die Hochlagen der Anden, wo sie sich an die rauen klimatischen Bedingungen angepasst hat. Diese Vögel sind häufig in offenen Graslandschaften und Gebirgen anzutreffen, wo sie sich von Insekten ernähren. Ihre Fähigkeit, in Höhenlagen von bis zu 5000 Metern zu leben, zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an extreme Umgebungen. Die Vegetation in diesen Gebieten besteht häufig aus niedrig wachsenden Sträuchern und Gräsern, die den Vögeln Deckung bieten.Die Herkunft der Rotschwanz-Bergtyrann lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als sie erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde. Ihre Verbreitung umfasst Länder wie Peru, Bolivien, Argentinien und Chile. In diesen Gebieten ist der Rotschwanz-Bergtyrann vor allem in den Puna- und Polylepis-Wäldern heimisch. Diese speziellen Ökosysteme der Hochanden zeichnen sich durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit an die extremen Bedingungen in großen Höhen aus.
Verhalten von Rotschwanz-Bergtyrann
Das Verhalten der Rotschwanz-Bergtyrann ist geprägt von sozialer Interaktion und territorialem Verhalten. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden, was ihnen hilft, Nahrung effizienter zu finden und sich vor Fressfeinden zu schützen. Ihr Gesang ist melodisch und wird häufig verwendet, um Partner anzulocken oder Rivalen abzuschrecken.Darüber hinaus sind sie sehr neugierig und erkunden aktiv ihre Umgebung auf der Suche nach Nahrung. Ihr Hauptnahrungsmittel besteht aus Insekten sowie Früchten und Samen je nach Verfügbarkeit. Dieses opportunistische Fressverhalten ermöglicht es ihnen, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Rotschwanz-Bergtyrann erfolgt typischerweise während der wärmeren Monate des Jahres oder während der Regenzeit. Die Männchen beginnen mit auffälligen Balzritualen, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale beinhalten Gesang sowie akrobatische Flugbewegungen. Das Nest wird meist in Felsspalten oder niedrigen Sträuchern gebaut und besteht aus einer Mischung aus Pflanzenmaterialien wie Grashalmen und kleinen Zweigen.Die Brutzeit beträgt etwa zwei bis drei Wochen; während dieser Zeit bebrüten beide Elternteile die Eier abwechselnd. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Küken und bringen ihnen bei, selbständig Nahrung zu finden. Die Küken bleiben einige Wochen im Nest, bevor sie flügge werden.
Gefährdung
Aktuell gibt es einige Bedrohungen für die Rotschwanz-Bergtyrann; insbesondere Habitatverlust durch landwirtschaftliche Expansion oder Urbanisierung könnte langfristige Auswirkungen auf ihre Population haben. Der Verlust von natürlichen Lebensräumen könnte dazu führen, dass diese Vögel Schwierigkeiten haben werden, geeignete Nistplätze zu finden oder ausreichend Nahrung zu beschaffen.Die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art. Schutzmaßnahmen sollten ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Rotschwanz-Bergtyrann auch in Zukunft in den Hochlagen der Anden gedeihen kann.
Quellen
Wikipedia – Phrygilus erythronotus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotschwanz-Bergtyrann
BirdLife International – Phrygilus erythronotus: https://www.birdlife.org/species/phrygilus-erythronotus/