Logo

Rotschulterstärling (Sturnella militaris)

Der Rotschulterstärling, bekannt unter seinem zoologischen Namen Sturnella militaris, ist ein faszinierender Vertreter der Vogelwelt, der sich durch seine auffällige Färbung und sein charakteristisches Verhalten auszeichnet. Dieses Tier gehört zur Familie der Trupiale (Icteridae), welche auch andere bekannte Arten wie die Stare und die amerikanischen Schwarzkopftrupiale umfasst.

Kennzeichnend für den Rotschulterstärling ist das leuchtende Rotbraun, das die Schultern des sonst hauptsächlich gelb-schwarz gefärbten Vogels ziert. Diese Distinktheit macht ihn zu einem leicht erkennbaren Vertreter innerhalb seiner Familie. Er bewohnt vorzugsweise offene Landschaften wie Savannen, Agrarflächen und Wiesen, wo er auf der Suche nach Nahrung, die hauptsächlich aus Insekten und Samen besteht, zu beobachten ist.

Die Gesangsmelodien des Rotschulterstärlings sind variabel und melodisch, wobei sie eine wichtige Rolle in der Paarungszeit spielen. Männchen nutzen ihre Gesänge, um Territorien abzugrenzen und um Weibchen zu werben. Die akustischen Signale dieses Vogels gehören zu den charakteristischen Klängen seiner natürlichen Umgebung.

Die Populationen des Rotschulterstärlings zeigen aktuell keine Anzeichen von gravierenden Bedrohungen, allerdings können Veränderungen im Lebensraum, wie sie durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung entstehen, potenzielle Herausforderungen für die Art darstellen. Als ein Beispiel für die vielfältige Vogelwelt unserer Erde liefert der Rotschulterstärling wichtige Einblicke in das komplexe Gefüge ökologischer Beziehungen und die Notwendigkeit, natürliche Habitate zu schützen.

Rotschulterstärling Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Icteridae (Stärlinge)
  • Gattung: Sturnella
  • Art: Sturnella magna (Östlicher Wiesenstärling)
  • Verbreitung: Nordamerika, Mittelamerika
  • Lebensraum: Offene und halb offene Landschaften wie Wiesen, Felder, Ackerland
  • Körpergröße: ca. 19–26 Zentimeter
  • Gewicht: ca. 75–110 Gramm
  • Soziales Verhalten: Sowohl individuell als auch in Paaren oder Gruppen, bildet außerhalb der Brutzeit größere Schwärme
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, legt etwa 3–7 Eier, Brutdauer etwa 13–15 Tage, Nestlinge flügge nach 10–12 Tagen
  • Haltung: Keine domestizierte Art, in Europa nicht als Haustier gehalten

Systematik Rotschulterstärling ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotschulterstärlingen

Rotschulterstärlinge zeichnen sich durch ihr auffälliges Gefieder aus, das eine Kombination aus leuchtendem Gelb und tiefem Schwarz aufweist. Der Kopf ist meist schwarz mit einer charakteristischen gelben Kehle, während der Rücken braun gefärbt ist. Besonders markant ist die rote Färbung an den Schultern, die dem Vogel seinen Namen verleiht. Diese auffällige Färbung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern spielt auch eine Rolle bei der Kommunikation zwischen den Vögeln.Die Flügel sind relativ lang und spitz zulaufend, was dem Vogel ermöglicht, schnell zu fliegen und agile Manöver durchzuführen. Ihr Schnabel ist kräftig und gut geeignet zum Fangen von Insekten sowie zum Knacken von Samen. Die Beine sind stark und ermöglichen es dem Vogel, sich sowohl am Boden als auch in niedrigen Vegetationen gut zu bewegen. Diese körperlichen Merkmale machen den Rotschulterstärling zu einem effektiven Jäger seiner Beute.

Lebensraum und Herkunft

Rotschulterstärlinge bewohnen vor allem offene Graslandschaften und Feuchtgebiete in Südamerika. Sie sind häufig in Wiesen anzutreffen, wo sie nach Insekten suchen oder sich von Samen ernähren. Diese Vögel haben sich gut an landwirtschaftlich genutzte Flächen angepasst und nutzen oft diese Gebiete als Nahrungsquelle.In ihrem natürlichen Lebensraum spielen Rotschulterstärlinge eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie tragen zur Kontrolle von Insektenpopulationen bei und helfen bei der Verbreitung von Pflanzen durch ihren Samenverzehr. Der Verlust von Lebensräumen aufgrund von Urbanisierung stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung für ihre Population dar. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um den Lebensraum dieser Vögel zu erhalten.

Verhalten von Rotschulterstärlingen

Rotschulterstärlinge zeigen ein ausgeprägtes soziales Verhalten. Sie leben oft in kleinen Gruppen oder Paaren und kommunizieren durch verschiedene Lautäußerungen. Ihr Gesang ist melodisch und wird häufig während der Balzzeit eingesetzt, um Partner anzulocken oder Reviere zu markieren. Diese Vögel sind territorial und verteidigen aktiv ihr Brutgebiet gegen andere Vögel.Das Verhalten der Rotschulterstärlinge ist stark an ihre Umgebung angepasst. Sie verbringen viel Zeit am Boden auf der Suche nach Nahrung und nutzen ihre kräftigen Beine zum Graben nach Insekten oder zum Aufpicken von Samen. In den Wintermonaten neigen sie dazu, in größeren Gruppen zu füttern, was ihnen hilft, Fressfeinde zu meiden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Rotschulterstärlingen erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Männchen zeigen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken; dazu gehören Gesänge sowie spezielle Flugmanöver. Die Nester werden meist am Boden oder in niedrigen Sträuchern gebaut.Das Weibchen legt normalerweise zwischen drei bis fünf Eier pro Gelege. Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage, wobei das Weibchen hauptsächlich für das Brüten verantwortlich ist. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, die nach etwa zwei Wochen flügge werden. Während dieser Zeit bringt das Männchen Nahrung zum Nest, wo sie dann vom Weibchen an die Küken weitergegeben wird.

Gefährdung

Die Hauptbedrohungen für Rotschulterstärlinge ergeben sich aus dem Verlust ihres Lebensraums durch Urbanisierung sowie intensive Landwirtschaft. Abholzung zur Schaffung landwirtschaftlicher Flächen hat dazu geführt, dass viele natürliche Lebensräume zerstört wurden. Darüber hinaus stellen Umweltverschmutzung und Klimawandel zusätzliche Risiken dar.Die IUCN klassifiziert die Art derzeit als „nicht gefährdet“, jedoch ist eine kontinuierliche Überwachung ihrer Population erforderlich. Schutzmaßnahmen wie die Erhaltung natürlicher Lebensräume sowie Aufklärungsprogramme für lokale Gemeinschaften können dazu beitragen, die Zukunft dieser Vogelart zu sichern.

Quellen

Cornell Lab of Ornithology – Sturnella militaris

Wikipedia – Sturnella militaris

BirdLife International – Sturnella militaris