Logo

Rotschulter-Bergfink (Coryphospingus cucullatus)

Der Coryphospingus cucullatus, im Deutschen als Rotkäppchen organist bekannt, ist ein kleiner, auffallender Vogel aus der Familie der Tangaren (Thraupidae). Dieser charakteristische Vogel ist in Südamerika beheimatet und zeichnet sich durch sein leuchtendes Federkleid und die namensgebende rote Kappe aus, die besonders bei den Männchen während der Brutzeit in Erscheinung tritt.

Der Rotkäppchenorganist bewohnt eine Vielzahl an Lebensräumen, findet sich jedoch vorrangig in Regionen mit Buschland, offenen Wäldern sowie in der Nähe von Kulturland. Er hat sich an verschiedene Umgebungen angepasst und zeigt eine ausgeprägte Präferenz für Orte, an denen er ausreichend Nahrung findet, welche vornehmlich aus Samen und kleinen Früchten besteht.

Sozial verhält sich dieser Vogel gern in Gruppen und lässt sich oft in Paaren oder kleinen Schwärmen beobachten. Diese Neigung zum geselligen Zusammensein macht den Rotkäppchenorganist auch zu einem häufigen Gast in der Nähe menschlicher Behausungen, wo er gern an Futterstellen kommt.

Ökologisch spielt der Rotkäppchenorganist eine Rolle als Samenverbreiter und ist durch sein Vorkommen in einem weiten geografischen Areal auch von ornithologischem Interesse. Sein farbenprächtiges Auftreten und die melodischen Gesänge machen ihn zu einem beliebten Objekt bei der Beobachtung in seinem natürlichen Habitat. Trotz der Anpassungsfähigkeit des Vogels an vom Menschen modifizierte Umwelten muss sichergestellt werden, dass seine natürlichen Lebensräume erhalten bleiben, um langfristig das Überleben der Art zu sichern.

Rotschulter-Bergfink Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Thraupidae (Tangaren)
  • Gattung: Coryphospingus
  • Art: Rotkäppchenorganist (Coryphospingus cucullatus)
  • Verbreitung: Südamerika
  • Lebensraum: Trockene Savannen, buschiges Grasland, offene Wälder, menschliche Siedlungen
  • Körpergröße: Etwa 13–14 cm
  • Gewicht: Unbekannt, jedoch vergleichbar mit anderen kleinen Finkenarten
  • Soziales Verhalten: Gesellig in Gruppen, bildet oft kleine Schwärme
  • Fortpflanzung: Bauen Kugelnester, legen 2-3 Eier, Brutpflege von beiden Eltern
  • Haltung: In der Gefangenschaft eher selten gehalten

Systematik Rotschulter-Bergfink ab Familie

Rotschulter-Bergfink Herkunft und Lebensraum

Der Rotschulter-Bergfink, wissenschaftlich als Coryphospingus cucullatus bezeichnet, ist ein Vogel, dessen Verbreitungsgebiet sich vornehmlich über die subtropischen und tropischen Regionen Südamerikas erstreckt. Diese Art ist in Ländern wie Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Peru und Uruguay heimisch. Der Lebensraum des Rotschulter-Bergfinks umfasst in der Hauptsache offene und halboffene Landschaften in niedrigen bis mittleren Höhenlagen. Sie bewohnen bevorzugt Regionen, die durch eine Mischung aus Buschland, lichten Wäldern und Kulturlandschaften charakterisiert sind.

Innerhalb dieses Areals haben die Vögel ein breites Spektrum an Habitaten erschlossen, welches von Tiefländern bis zu Bergregionen reicht, wobei sie Höhen von bis zu etwa 3000 Metern über dem Meeresspiegel vorfinden können. Es ist zu beobachten, dass sie sich vermehrt in der Nähe menschlicher Siedlungen aufhalten, wo sie in Gärten und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Nahrung finden. Trotz der fortschreitenden Veränderungen in ihrem angestammten Habitat weist der Rotschulter-Bergfink eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit auf, was ihm die Erschließung neuer Lebensräume ermöglicht hat.

Rotschulter-Bergfink äußere Merkmale

Der Coryphospingus cucullatus, besser bekannt als Rotkappenammer, ist ein charakteristischer kleiner Vogel mit einer Körpergröße, die typischerweise zwischen 11 und 12,5 Zentimeter variiert. Bei beiden Geschlechtern dominieren überwiegend graue Federfarben das Erscheinungsbild, was ihnen ein dezentes Aussehen verleiht. Der Namensgeber, die „rote Kappe“, bezieht sich auf eine auffällige rote Färbung am Kopf der Männchen, die sich von der Stirn bis zum Nacken erstreckt und deren Intensität je nach geografischem Standort und Jahreszeit variieren kann.

Während die Weibchen dieser Art einen eher unauffälligen Kopfschmuck aufweisen, ist die Färbung bei ihnen tendenziell blasser und weniger kontrastreich. Die Unterseite des Körpers der Rotkappenammer zeigt eine hellere Tonabstufung, wobei der Bauch und die Brust oft weißlich sind. Der Schnabel ist robust und kegelförmig und passt zu ihrem Samenfresserverhalten.

Die juvenilen Vögel ähneln den Weibchen und erlangen ihre charakteristische Kopffärbung erst mit der Geschlechtsreife. Abgesehen von der rot gefärbten Kappe beim erwachsenen Männchen, ist das restliche Gefieder eher unauffällig und bietet gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Rotschulter-Bergfinks keine spezifischen Informationen ergeben.

Rotschulter-Bergfink Gefährdung

Die Recherche hat ergeben, dass spezifische Informationen zur Gefährdung und zum Schutz des Rotschulter-Bergfinks (Coryphospingus cucullatus) begrenzt sind. Aktuelle Daten über den Gefährdungsstatus dieser Art scheinen in der gängigen wissenschaftlichen Literatur und in den üblichen Datenbanken zurzeit nicht verfügbar zu sein. Es ist jedoch generell bekannt, dass Vogelarten aufgrund von Faktoren wie Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und klimatischen Veränderungen bedroht sein können. Um den Schutz des Rotschulter-Bergfinks zu gewährleisten, wäre es zwingend erforderlich, Forschungen über seine Populationsdichte, seinen Lebensraum und potenzielle Bedrohungen durchzuführen. Darüber hinaus bedarf es effektiver Naturschutzmaßnahmen, die auf den Erhalt der natürlichen Ökosysteme abzielen, in denen der Rotschulter-Bergfink vorkommt. Solche Maßnahmen könnten den Schutz von Habitaten, die Einrichtung von Schutzgebieten und die Formulierung von Artenschutzprogrammen umfassen.