Logo

Rotschnabelastrild (Pytilia phoenicoptera)

Der Rotschnabelastrild, bekannt unter dem zoologischen Namen Pytilia phoenicoptera, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter Vogel, der zur Familie der Prachtfinken (Estrildidae) gehört. Diese Vogelgruppe ist vor allem in den Tropen und Subtropen der Alten Welt beheimatet und zeichnet sich durch ihre Vielfalt und Farbenpracht aus. Der Rotschnabelastrild ist hierbei keine Ausnahme. Mit seinem, wie es der Name schon andeutet, markanten roten Schnabel und dem kontrastreichen Federkleid ist er nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein interessantes Studienobjekt für Ornithologen.

Charakteristisch für diesen Prachtfink sind die weiblichen und männlichen Vögel, die sich in der Intensität ihrer Färbung und in der Ausprägung des Federkleids unterscheiden können, was bei der Untersuchung von Geschlechterrollen und Paarungsstrategien innerhalb der Spezies von Bedeutung ist. Seine natürlichen Lebensräume umfassen vorwiegend trockene Savannen und lichte Wälder, wo er ein eher unauffälliges Dasein fristet, trotz seiner auffälligen Erscheinung.

Die Ernährung des Rotschnabelastrilds ist typisch für Prachtfinken und umfasst eine Vielzahl von Samen und kleinen Insekten. Diese Nahrungssuche erfolgt häufig in kleinen Gruppen, was auf ein soziales Verhalten hinweist, das für viele Vertreter der Estrildidae charakteristisch ist. Untersuchungen zu Ernährungsweisen und Sozialverhalten tragen daher wesentlich zum Verständnis der ökologischen Rolle dieser Art bei.

In der Natur bewältigt der Rotschnabelastrild verschiedene Herausforderungen, wie saisonale Schwankungen des Nahrungsangebots und Prädation durch Raubtiere. Der Schutz seines Lebensraums ist daher entscheidend für das Überleben der Art, zumal Lebensraumverlust und andere menschliche Aktivitäten eine zunehmend bedrohliche Rolle spielen. Durch gezielte Schutzmaßnahmen und die Erforschung seiner Lebensweise kann dazu beigetragen werden, dass der Rotschnabelastrild auch in Zukunft seine Heimat in den Weiten der afrikanischen Savanne behaupten kann.

Rotschnabelastrild Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
  • Gattung: Pytilia
  • Art: Melba-Astrild (Pytilia melba)
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara
  • Lebensraum: Savannen, Waldränder, Buschland
  • Körpergröße: circa 12-13 cm
  • Gewicht: etwa 9-14 g
  • Soziales Verhalten: bildet Paare oder kleine Gruppen, gesellig
  • Fortpflanzung: legt 4-6 Eier, Brutdauer etwa 12 Tage, Jungvögel nach 21-24 Tagen flügge
  • Haltung: in der Gefangenschaft beliebter Käfig- und Volierenvogel, benötigen artgerechte Unterbringung und Sozialkontakte

Systematik Rotschnabelastrild ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotschnabelastrild

Die Rotschnabelastrild hat ein auffälliges Gefieder mit einer Kombination aus verschiedenen Farben. Männchen zeigen eine charakteristische rote Färbung im Gesicht, während ihr Körper eine Mischung aus grünlichen und gelben Tönen aufweist. Der Rücken ist grünlich mit gelben Flügeln, die oft mit feinen Streifen versehen sind. Diese Färbung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern spielt auch eine Rolle bei der Balz.Das Weibchen hat ein weniger intensives Gefieder als das Männchen, zeigt jedoch ähnliche Muster. Ihre Augen sind dunkel und lebhaft, was den Vögeln hilft, sich in ihrem Lebensraum zu orientieren. Die Schnäbel sind kurz und konisch geformt, ideal zum Fressen von Samen und kleinen Früchten.

Lebensraum und Herkunft

Die Rotschnabelastrild bewohnt hauptsächlich feuchte Wälder und Dickichte in Afrika südlich der Sahara. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Benin über Burkina Faso bis nach Uganda sowie in andere afrikanische Länder. Diese Vögel bevorzugen dichte Vegetation, wo sie Schutz finden und Nahrung suchen können.Der Lebensraum dieser Art ist entscheidend für ihr Überleben. In den feuchten Wäldern finden sie nicht nur Nahrung in Form von Samen und Insekten, sondern auch geeignete Nistplätze in der dichten Vegetation. Die Zerstörung dieser Lebensräume durch Abholzung oder landwirtschaftliche Aktivitäten könnte negative Auswirkungen auf die Populationen der Rotschnabelastrild haben.

Verhalten von Rotschnabelastrild

Die Rotschnabelastrild zeigt ein typisches Verhalten für kleine Vögel ihrer Familie. Sie leben häufig in kleinen Gruppen oder Paaren und sind bekannt dafür, dass sie sich relativ ruhig verhalten. Ihr Gesang besteht aus leisen Tönen, die oft als „teew“ beschrieben werden. Dieses Verhalten hilft ihnen, in ihrem dichten Lebensraum unauffällig zu bleiben.In ihrer sozialen Struktur zeigen diese Vögel eine klare Hierarchie innerhalb ihrer Gruppen. Während der Fortpflanzungszeit kann es zu intensiven Balzritualen kommen, bei denen die Männchen ihre Farben zur Schau stellen und durch Gesang um die Aufmerksamkeit der Weibchen werben.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Rotschnabelastrild erfolgt meist während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Sie bauen Nester aus Gräsern und anderen Pflanzenmaterialien in dichter Vegetation, um ihre Eier zu schützen.Ein Gelege besteht typischerweise aus drei bis sechs Eiern, die das Weibchen bebrütet. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken, die dann von beiden Elternteilen gefüttert werden. Diese elterliche Fürsorge ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel in den ersten Wochen ihres Lebens.

Gefährdung

Aktuell wird die Rotschnabelastrild als nicht gefährdet eingestuft (LC – Least Concern). Dennoch gibt es Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion. Der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume könnte langfristig negative Auswirkungen auf die Populationen dieser Art haben.Um den Fortbestand der Rotschnabelastrild zu sichern, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken zu fördern. Naturschutzmaßnahmen sollten darauf abzielen, die verbleibenden Wälder zu erhalten und wiederherzustellen sowie Aufklärungsarbeit über die Bedeutung dieser Vogelart zu leisten.

Quellen

https://www.hbw.com/species/red-winged-pytilia-pytilia-phoenicoptera

https://en.wikipedia.org/wiki/Red-winged_pytilia

https://ebird.org/species/refpyt1