Logo

Rotkehlchen-Cistensänger (Cisticola rufilatus)

In der reichen und artenbunten Welt der Vögel sticht der Cisticola rufilatus, auch bekannt als Rostflanken-Cistensänger, durch seine besondere Lebensweise und sein auffälliges Verhalten hervor. Dieser kleine Vogel, der zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und zur Familie der Cisticolidae gehört, ist ein charakteristischer Bewohner der Graslandschaften und offenen Savannen in Teilen Afrikas.

Der Rostflanken-Cistensänger zeichnet sich durch sein überwiegend unauffälliges Federkleid aus, das ihm eine hervorragende Tarnung in seiner natürlichen Umgebung bietet. Seinen Namen verdankt er seinen rötlich-braunen Flanken, die insbesondere zur Brutzeit deutlich sichtbar sind und bei der Partnersuche eine Rolle spielen. Auch seine Größe ist mit etwa 10 Zentimetern Länge eher bescheiden, dafür aber ist er umso lebendiger in seinem Verhalten.

Seine Anpassungsfähigkeit zeigt der Rostflanken-Cistensänger in seiner Nahrungssuche. Insekten zählen zu seinen Hauptnahrungsquellen, die er geschickt im Flug oder in der Vegetation jagt. Dabei können seine scharfen Rufe häufig gehört werden, die auch in seinem Gesang zur Reviermarkierung und Kommunikation mit Artgenossen zum Einsatz kommen.

Auch in puncto Fortpflanzung weist der Rostflanken-Cistensänger Besonderheiten auf. Seine kunstvollen, kugelförmigen Nester, die oft an Grashalmen befestigt sind, zeugen von der Raffinesse dieser Spezies beim Nestbau. Die Reproduktion und Aufzucht der Jungvögel sind dabei an die lokalen Gegebenheiten und Jahreszeiten angepasst und unterstreichen die Resilienz dieser Art in unterschiedlichen ökologischen Nischen.

Rotkehlchen-Cistensänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Cisticolidae
  • Gattung: Cisticola
  • Art: Rötel-Zistensänger
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara
  • Lebensraum: Offene Grasländer, Savannen, oft in der Nähe von Wasser
  • Körpergröße: Ca. 10 cm
  • Gewicht: Ungefähr 10 Gramm
  • Soziales Verhalten: Oft einzeln oder in Paaren, territoriales Verhalten
  • Fortpflanzung: Nestbau in der Vegetation, gewöhnlich 2-4 Eier pro Gelege
  • Haltung: Über die Haltung in Menschenobhut ist wenig bekannt, in der Regel nicht in Zoos gehalten

Systematik Rotkehlchen-Cistensänger ab Familie

Rotkehlchen-Cistensänger Herkunft und Lebensraum

Der Cisticola rufilatus, gemeinhin bekannt als der Rotkehlchen-Cistensänger, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Cisticolidae, welcher primär im subsaharischen Afrika sein Domizil findet. Dieser Vogel zeichnet sich durch seine Vorliebe für Graslandschaften und Savannen aus, wo er auch innerhalb von landwirtschaftlich genutzten Flächen, wie Teeplantagen, anzutreffen ist.

Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über das Hochland östlich des afrikanischen Grabenbruchs. Hierbei sind Populationen besonders in Ländern wie Kenia und Tansania beheimatet. Der Lebensraum des Rotkehlchen-Cistensängers ist charakterisiert durch das Vorhandensein hoher Gräser und dichter Vegetation, die essentiell für Nistplätze sowie zur Nahrungssuche sind. Deren Präsenz ermöglicht die Ausbildung der für diese Art typischen Lebensweise.

Trotz des relativ beschränkten Verteilungsgebietes wird der Cisticola rufilatus momentan nicht als gefährdet eingestuft. Das weitverbreitete Vorkommen in seinem natürlichen Habitus und die Anpassungsfähigkeit an anthropogen veränderte Landwirtschaftsgebiete tragen zur Stabilität seiner Populationen bei.

Rotkehlchen-Cistensänger äußere Merkmale

Der Cisticola rufilatus, auch bekannt als Tinkling Cisticola, präsentiert ein dezentes, aber distinktives Federkleid, das an sein Lebensumfeld angepasst ist. Der Körperbau dieses kleinen Vogels ist kompakt, wobei seine Gestalt durch das weiche, oft wellenartig strukturierte Gefieder hervorgehoben wird. Der Oberkopf des Cisticola rufilatus zeigt gewöhnlich eine bräunliche Färbung mit einem subtilen Muster aus dunkleren Streifen, die sich bis zum Nacken ziehen und eine ausgezeichnete Tarnung in seiner natürlichen Umgebung bieten.

Seine Oberseite ist ebenso durch eine Mischung aus Braun- und Beigetönen gekennzeichnet, die in feinen Linien und Flecken durchsetzt sein können, welche ihm helfen, in das Grasland oder die Buschsavanne, wo er häufig angetroffen wird, zu verschmelzen. Die Flügel weisen eine etwas dunklere Färbung mit hellen Flecken auf, was dem Vogel ein charakteristisches Erscheinungsbild verleiht, besonders im Flug.

Die Unterseite hingegen neigt zu einer helleren Farbgebung, oft ein sanftes Weiß oder Creme, das manchmal von einer zarten Bräunung an den Flanken und der Brust durchsetzt ist. Der Schwanz des Cisticola rufilatus ist verhältnismäßig kurz und zeigt typischerweise eine dunkle Endbinde. Der Schnabel ist eher klein und spitz, was zur forschenden Natur des Vogels passt, und die Beine sind schlank mit einer blassen bis fleischfarbenen Tönung. Die Augen sind oft hell und lebhaft, was dem eher unauffälligen Erscheinungsbild des Cisticola rufilatus einen leichten Funken Charakter verleiht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rotkehlchen-Cistensängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Rotkehlchen-Cistensängers keine Ergebnisse geliefert.

Rotkehlchen-Cistensänger Gefährdung

Für den Rotkehlchen-Cistensänger, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Cisticola rufilatus lautet, besteht laut der aktuellen verfügbaren Literatur und Forschungsergebnisse nur begrenzte Information zur genauen Gefährdungslage. Daher ist es schwierig, umfassende Aussagen bezüglich seiner Gefährdung und Schutzmaßnahmen zu treffen. Grundsätzlich kann jedoch gesagt werden, dass die Zerstörung und Fragmentierung des Lebensraumes eine beträchtliche Bedrohung für viele Vogelarten darstellt, inklusive derjenigen, die in vergleichbaren Lebensräumen wie der Rotkehlchen-Cistensänger vorkommen.

Der Rotkehlchen-Cistensänger bewohnt vorwiegend Buschland und Graslandschaften in bestimmten Regionen Afrikas. Veränderungen in der Landnutzung wie die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen oder urbane Entwicklung können zu einem Rückgang seines natürlichen Habitats führen. Diese Veränderungen führen oft zu einem unmittelbaren Verlust an geeigneten Brut- und Nahrungsgebieten, wodurch die Überlebenschancen und die Reproduktionsrate des Rotkehlchen-Cistensängers negativ beeinflusst werden können.

Um solche Arten zu schützen, sind Habitatmanagement und Erhaltungsprogramme erforderlich, die die Bewahrung ihrer natürlichen Lebensräume sicherstellen. Dies kann durch Einrichtung von Schutzgebieten, die Regulierung von Landnutzungsänderungen und die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Landwirtschaft erreicht werden. Da jedoch spezifische Informationen zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen des Rotkehlchen-Cistensängers im Detail fehlen, ist es wichtig, dass weitere Forschung durchgeführt wird, um zu einem besseren Verständnis seiner Bedürfnisse zu gelangen und angemessene Schutzmaßnahmen zu entwickeln.