Logo

Rotkäppchen-Cistensänger (Cisticola subruficapilla)

Der Cisticola subruficapilla, besser bekannt als der Graurücken-Zistensänger, ist ein kleiner, aber bemerkenswerter Vogel, der zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und zur Familie der Cisticolidae gehört. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein unauffälliges Erscheinungsbild und seine lebhaften Gesänge aus, die besonders in der Brutzeit zu hören sind.

Der Graurücken-Zistensänger ist vor allem in Teilen Afrikas verbreitet, wo er offene Graslandschaften und Savannen als seinen bevorzugten Lebensraum auserkoren hat. Er ernährt sich überwiegend von Insekten, die er geschickt während des Fluges oder direkt vom Boden aufpickt, was seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungsbedingungen unterstreicht.

In seiner Physiognomie ist der Graurücken-Zistensänger recht unscheinbar: Er weist eine graue Rückenfärbung auf, die ihm eine gute Tarnung in seinem Lebensraum ermöglicht und seinen Namen inspiriert hat. Das Gefieder ist im Allgemeinen schlicht und funktionell, was ihm hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen und unter den Gräsern und Büschen unbemerkt zu bleiben.

Trotz seiner Zurückgezogenheit spielt der Graurücken-Zistensänger eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Habitats. Als Insektenvernichter trägt er zur Kontrolle von Schädlingen bei und beeinflusst durch seinen Gesang nicht nur die akustische Kulisse, sondern auch das soziale Gefüge seiner Artgenossen.

Rotkäppchen-Cistensänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Graszänger (Cisticolidae)
  • Gattung: Cisticola
  • Art: Graurücken-Zistensänger (Cisticola subruficapilla)
  • Verbreitung: Südafrika
  • Lebensraum: Grasland, Savannen, offenes Gelände mit Büschen
  • Körpergröße: Etwa 10-12 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Territorial, einzelgängerisch oder paarweise
  • Fortpflanzung: Monogam; Nest wird in Gras oder Büschen gebaut; legt 2-3 Eier pro Brutzeit
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da es sich um eine wild lebende Vogelart handelt

Systematik Rotkäppchen-Cistensänger ab Familie

Rotkäppchen-Cistensänger Herkunft und Lebensraum

Der Rotkäppchen-Cistensänger (Cisticola subruficapilla) ist eine Vogelart aus der Familie der Cisticolidae, deren Verbreitungsgebiet primär auf dem afrikanischen Kontinent zu finden ist. Diese Art zeichnet sich insbesondere durch ihre Präsenz in den südlichen Regionen Afrikas aus. Ihr Habitat umfasst vornehmlich Grasland und offene Savannen, wobei sich der Vogel auch häufig in landwirtschaftlich genutzten Gebieten sowie in Buschland ansiedeln kann.

Die geographische Verbreitung des Rotkäppchen-Cistensängers erstreckt sich von Angola und Sambia über Malawi und Mosambik bis hinunter nach Südafrika. Innerhalb dieser Regionen bevorzugt der Cistensänger Regionen, die durch spärliche Baumbestände und ausgedehnte Grasebenen charakterisiert sind. Trotz der mannigfaltigen Landnutzung durch den Menschen und der damit einhergehenden Habitatsveränderungen hat sich die Art an die modifizierten Lebensräume angepasst und ist in der Lage, in der Nähe menschlicher Besiedlungen zu existieren, sofern geeignete Vegetationsstrukturen vorhanden sind. In Zeiten der Brut sucht der Rotkäppchen-Cistensänger gezielt Orte mit dichter Grasschicht auf, um dort sein Nest zu bauen und seine Nachkommen aufzuziehen.

Rotkäppchen-Cistensänger äußere Merkmale

Der Cisticola subruficapilla, bekannt als der Graurücken-Zistensänger, ist ein distinkt gefärbter Vogel, der für seine schlichte Erscheinung in der Vogelwelt bekannt ist. Die auffälligsten Merkmale des Graurücken-Zistensängers sind, wie der Name bereits verrät, sein grauer Rücken und der rötlich-braune Scheitel, der sich deutlich von der übrigen Gefiederfärbung abhebt. Die Flügel des Vogels sind in einem Muster aus Schwarz und Grau gehalten, das gute Tarnung in seinem natürlichen Habitat, insbesondere in Graslandschaften, ermöglicht.

Das Gefieder des Graurücken-Zistensängers ist insgesamt eher unscheinbar und erdfarben, was ihm bei seiner Lebensweise in der Vegetation zu Gute kommt. Die Oberseite ist, abgesehen vom grauen Rücken, in verschiedenen Braun- und Beigetönen gehalten, die je nach Lichteinfall variieren können. Die Brust und die Unterseite des Graurücken-Zistensängers sind heller und weisen eine zarte Beige- oder Weißfärbung auf. Charakteristisch ist auch die feine, dunkle Streifung, die sich über Brust und Flanken erstreckt und dem Vogel ein gestreiftes Erscheinungsbild verleiht.

Der Schwanz des Graurücken-Zistensängers ist relativ kurz und endet typischerweise in einer abgerundeten oder leicht zugespitzten Form. Die Augenpartie des Vogels zeichnet sich durch eine helle Augenring-Zone aus, die von dunkleren Federn umgeben ist, was die Wahrnehmung der Augen hervorhebt. Der Schnabel ist klein, spitzenförmig und gut an das Picken von kleinen Insekten angepasst.

Insgesamt ist das äußere Erscheinungsbild des Graurücken-Zistensängers angepasst an sein Leben in teilweise dichten Gras- und Buschgebieten, wodurch der Vogel oft besser zu hören als zu sehen ist. Seine federkleid schafft eine perfekte Camouflage, sodass er trotz seiner relativ geringen Größe von etwa 10 bis 14 Zentimetern geschickt verborgen bleibt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rotkäppchen-Cistensängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Rotkäppchen-Cistensängers keine spezifischen Informationen ergeben.

Rotkäppchen-Cistensänger Gefährdung

Die Erforschung der spezifischen Bedrohungen und Schutzmaßnahmen für den Rotkäppchen-Cistensänger ist von äußerster Wichtigkeit, jedoch müssen hierbei die Erkenntnisse aus zuverlässigen Quellen bezogen werden. Eine sorgfältige Recherche zum Thema der Gefährdung und des Schutzes des Rotkäppchen-Cistensängers konnte keine substantiellen Informationen zu diesen Aspekten liefern. Es ist zu beachten, dass die Verfügbarkeit von Daten zu weniger bekannten oder erforschten Tierarten begrenzt sein kann und somit aktuelle und spezifische Details zur Gefährdung und zu Schutzmaßnahmen des Rotkäppchen-Cistensängers möglicherweise nicht verfügbar sind. Für umfassendere Aussagen wäre eine tiefere wissenschaftliche Untersuchung erforderlich.