Logo

Rotgürtel-Sperling (Passer rufocinctus)

Der Rotgürtel-Sperling, wissenschaftlich als Passer rufocinctus bekannt, ist ein kleiner, jedoch charakteristischer Vogel aus der Familie der Sperlinge (Passeridae). Diese Vogelspezies fällt insbesondere durch das namensgebende rotbraune Band am unteren Rücken und den Flanken auf, welches ihm ein unterscheidbares Erscheinungsbild verleiht. Als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört der Rotgürtel-Sperling zu einer der artenreichsten Vogelgruppen der Welt, die eine enorme Vielfalt an Formen, Farben und Lebensweisen umfasst.

Verbreitet in bestimmten Regionen Afrikas, bewohnt der Rotgürtel-Sperling typischerweise trockene Savannen und offene Graslandschaften. Seine Anwesenheit verrät oft ein lebhaftes Gezwitscher, mit dem sich die Tiere untereinander verständigen und ihre sozialen Bindungen pflegen. Als Passeride stellt der Rotgürtel-Sperling zudem ein interessantes Studienobjekt für Ornithologen dar, die das Verhalten und die Ökologie dieser Vögel erforschen.

In seiner Ernährung ist der Rotgürtel-Sperling nicht besonders wählerisch, er passt sich an die jeweils verfügbaren Ressourcen an. Seine Kost besteht hauptsächlich aus Sämereien und kleinen Insekten, was ihn zu einem typischen Körnerfresser und Insektenjäger macht. Diese flexible Ernährungsweise hilft ihm, in wechselnden Umweltbedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen.

Der Rotgürtel-Sperling bildet häufig kleine Gruppen oder Paare, die gemeinsam umherziehen und nach Nahrung suchen. Die soziale Struktur dieser Vögel und deren Fortpflanzungsverhalten sind geprägt von einer engen Zusammenarbeit, die sowohl bei der Aufzucht der Jungtiere als auch bei der Verteidigung des Nistplatzes gegenüber Räubern zu beobachten ist. Als Teil unserer Biodiversität sind die Beobachtung und der Schutz solcher Arten von großer Bedeutung, um die Gesundheit und das Gleichgewicht unserer Ökosysteme zu erhalten.

Rotgürtel-Sperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Webervögel (Ploceidae)
  • Gattung: Passer
  • Art: Rotgürtel-Sperling
  • Verbreitung: Ostafrika, von Äthiopien bis Tansania
  • Lebensraum: Trockene Savannen und Buschland
  • Körpergröße: ca. 15 cm
  • Gewicht: ca. 20 bis 25 g
  • Soziales Verhalten: Bilden häufig Schwärme, vor allem außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Bauen kugelförmige Nester aus Gras, Weibchen legen 2-4 Eier
  • Haltung: Nicht üblich in menschlicher Obhut zu halten, keine spezielle Information zur Haltung als Haustier vorhanden

Systematik Rotgürtel-Sperling ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotgürtel-Sperling

Die Rotgürtel-Sperlinge haben ein charakteristisches Erscheinungsbild. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit einem rötlichen Schimmer auf dem Rücken und einer grauen Krone sowie Nacken. Ein markantes Merkmal ist das dunkle Brustband, das bei Männchen ausgeprägter ist. Die Unterseite ist heller gefärbt, was bei der Identifikation hilfreich ist. Ein weiteres auffälliges Merkmal ist der rötliche Bürzel, der im Flug gut sichtbar ist.Männchen und Weibchen sind sich ähnlich, wobei die Männchen oft eine kräftigere Färbung aufweisen. Ihre Flügel sind kurz und kräftig, was ihnen ermöglicht, schnell zu fliegen und plötzliche Richtungswechsel vorzunehmen. Die Augen sind hell und lebhaft, was ihnen hilft, Fressfeinde frühzeitig zu erkennen. Diese äußeren Merkmale sind entscheidend für ihre Identifikation im Feld.

Lebensraum und Herkunft

Die Rotgürtel-Sperlinge sind vor allem in Kenia verbreitet, wo sie eine Vielzahl von Lebensräumen besiedeln. Sie bevorzugen offene Landschaften wie Savannen sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen. Diese Vögel sind anpassungsfähig und können auch in der Nähe menschlicher Siedlungen leben, wo sie von den dort angebotenen Nahrungsquellen profitieren. Ihr Lebensraum bietet ihnen Schutz vor Raubtieren sowie Zugang zu Nahrung.In städtischen Gebieten nutzen sie oft Gärten oder Parks als Nahrungsquelle. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für ihr Überleben in einer sich schnell verändernden Umwelt. Die Vögel nisten häufig in Büschen oder Gebäuden, was ihnen zusätzlichen Schutz bietet. Die Verfügbarkeit von Nistplätzen spielt eine wichtige Rolle für ihre Fortpflanzungserfolge.

Verhalten von Rotgürtel-Sperling

Das Verhalten der Rotgürtel-Sperlinge ist stark sozial geprägt. Sie leben in großen Gruppen, was ihnen hilft, Raubtiere zu vermeiden und Nahrung effizienter zu finden. Innerhalb dieser Gruppen zeigen sie ein ausgeprägtes Kommunikationsverhalten mit verschiedenen Lauten. Ihre Rufe sind fröhliche „Zirp“-Geräusche, die typisch für viele Sperlingsarten sind.Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale umfassen Gesang sowie körperliche Darbietungen wie das Aufplustern des Gefieders. Solche Verhaltensweisen sind entscheidend für den Fortpflanzungserfolg und tragen zur genetischen Vielfalt innerhalb der Population bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Rotgürtel-Sperlinge erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Männchen beginnen mit ihren Balzgesängen, um Weibchen anzuziehen. Nach erfolgreicher Paarung nisten die Vögel oft in dichter Vegetation oder menschlichen Strukturen wie Dächern oder Scheunen.Das Nest wird meist aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien gebaut und bietet einen geschützten Raum für die Eier. Die Weibchen legen in der Regel zwischen zwei bis fünf Eier pro Gelege ab. Nach einer Brutzeit von etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen, indem sie Futter heranbringen und das Nest vor Fressfeinden schützen.

Gefährdung

Obwohl die Rotgürtel-Sperlinge derzeit nicht als gefährdet gelten, stehen sie dennoch vor Herausforderungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume kann langfristige Auswirkungen auf ihre Populationen haben.Zusätzlich können klimatische Veränderungen ihre Nahrungsquellen beeinträchtigen und somit ihre Überlebenschancen verringern. Es ist wichtig, dass Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um ihren Lebensraum zu erhalten und sicherzustellen, dass diese Vögel auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben.

Quellen

Oiseaux.net – Kenya Rufous Sparrow – https://www.oiseaux.net/birds/kenya.rufous.sparrow.html

eBird – Kenya Rufous Sparrow (Passer rufocinctus) – https://ebird.org/species/kerspa2

BirdLife International – Passer rufocinctus – https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/kenya-rufous-sparrow-passer-rufocinctus